Wann schreibt man seit und seid

Es gibt eine einfache Eselsbrücke bei diesem Thema, die du dir ganz einfach merken kannst! Wie diese genau aussieht, beschreiben wir dir hier:

 

Verwendung von Seit

Seit mit einem „t“ am Ende bezieht sich auf alles, was mit einer Zeitangabe zu tun hat. Du kannst es entweder als Präposition oder Konjunktion benutzen.

Als Präposition beschreibt „seit“ eine Zeitspanne, anbei ein paar Beispiele:

  • Ich lerne seit zwei Wochen für meine Prüfung.
  • Seit gestern habe ich Husten.
  • Seit heute hast du endlich Urlaub.

Auf „seit“ als Präposition folgt immer der Dativ.

 

Seitdem oder Seiddem

Seitdem wird immer mit einem t geschrieben. „Seit“ ist die verkürzte Version der Konjunktion „seitdem“ und drückt eine Zeitangabe oder eine Zeitspanne aus, zum Beispiel:

  • Seit (Seitdem) du mit mir lernst, verstehe ich den Stoff viel besser.
  • Es ist ruhiger zuhause, seit (seitdem) deine Schwester für die Uni weggezogen ist.

➡️ Eselsbrücke: Seit benutzt du bei Zeit. (Das t steht sozusagen für Tempus oder Time)

 

Verwendung von Seid

Seid mit einem „d“ am Ende ist ein Verb, das von der Grundform sein abstammt. Es beschreibt die 2. Person Plural im indikativen Präsens, also (ihr) seid.

Anbei Beispielsätze mit „seid„:

  • Seid ihr gestern gut nach Hause gekommen?
  • Ihr seid meine besten Freunde.

Das Personalpronomen „ihr“ steht bei den meisten Aussagen mit „seid“ mit dabei – eine Ausnahme bilden Aufforderungen, wie zum Beispiel:

  • Seid jetzt ruhig!
  • Bitte seid vorsichtig.

Unser bester Lerntipp:

Über 90% der StudySmarter Nutzer berichten von besserer Selbstorganisation und Motivation!

App kostenlos nutzen

 

Seit oder Seid – Fazit

Die Verwechslung der beiden Wörter gehört zu den häufigsten Fehlern in der deutschen Rechtschreibung. Du siehst aber, dass es an sich gar nicht so schwer ist, wenn man die Regeln einmal verinnerlicht!

Seit“ bezieht sich immer auf zeitliche Angaben und mit dem Verb „seid“ in der 2. Person Plural sprichst du mehrere Leute an.

Zum Schluss gibt es hier noch zwei Beispielsätze, die beide Wörter beinhalten:

  • Seit ihr zusammengezogen seid, wirkt ihr sehr glücklich.
  • Seid ihr seit der Hausarbeitsabgabe auch entspannter?

Solltest du dir trotzdem unsicher sein, dann schau gerne auch auf diese Seite, die dir den Unterschied nochmal erklärt.

Tipp: In der StudySmarter App kannst du dir ganz einfach Notizen erstellen – mach dir am besten gleich eine mit dieser Faustregel und Eselsbrücke, so hast du sie immer zur Hand!

Schreibt man "seit" mit t oder "seid" mit d? Wohl einer der häufigsten Rechtschreibfehler in Deutschland.

Obwohl es beide Schreibweisen gibt und diese sich sehr ähnlich sind, haben sie dennoch eine völlig unterschiedliche Bedeutung. Schreibt man 'seid' mit d, so handelt es um eine Form des Verbs 'sein'. Bei 'seit' mit t hingehen handelt es sich um eine zeitliche Einordnung.

Hier einige Beispiele:

Seid ihr so nett und backt einen Kuchen?
Ihr seid die besten Eltern der Welt.
Seit gestern bin ich pleite.
Seit dem 5. Mai bin ich 18.

Wie ihr merkt wird sobald dem 'seit' eine Zeit oder Datumsangabe folgt das t benutzt. Einfach zu merken ist das mit der Eselsbrücke ZeiT = SeiT

Folgende fünf Eselsbrücken wurden zum Thema Seid oder Seit gefunden. Für detaillierte Ergebnisse kannst du auch die Suche benutzen. Wenn du auch dort keinen passenden Merksatz bzw. keine passende Eselsbrücke findest, kannst du unser Hier fehlt etwas Formular benutzen, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Wir werden uns darum kümmern, dass dir schnellstmöglich das Lernen und Merken vereinfacht wird!

Die Wörter „seid“ und „seit“ werden häufig miteinander verwechselt, weil sie in der gesprochenen Sprache identisch klingen. Es handelt sich aber um vollkommen verschiedene Wortarten.

Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den beiden Wörtern, und gibt dir Tipps, wie du sie in Zukunft nicht mehr miteinander verwechselst.

Das Verb „seid“

„(Ihr) seid“ ist eine Verbform, und zwar die zweite Person Plural des Verbs „sein“. Nur wenn es sich um dieses Verb handelt, wird „seid“ mit einem d am Ende geschrieben.

Wenn du erkennst, dass das fragliche Wort ein Verb ist, kannst du dir also sicher sein, dass es mit d geschrieben wird.

Da sich „seid“ außerdem immer auf das Personalpronomen „ihr“ bezieht, findest du das Wort „ihr“ meistens in der Nähe.

Beispiel

Ihr seid sehr fleißig.

Wenn ihr erwachsen seid, dürft ihr mit dem Auto fahren.

Es gibt eine Ausnahme: Wenn der Satz im Imperativ steht, also als Befehl oder Aufforderung, steht das Personalpronomen „ihr“ nicht im Satz.

Beispiel

Seid bitte nett zueinander.

Die Präposition oder Konjunktion „seit“

Handelt es sich bei dem fraglichen Wort nicht um ein Verb, wird es immer mit t geschrieben.

„Seit“ ist entweder eine Präposition oder eine Konjunktion und bezieht sich auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne.

„Seit“ als Präposition gibt eine Zeitspanne oder den Startpunkt einer Zeitspanne an.

Beispiel

Seit drei Stunden stehe ich schon im Stau!

Seit April 2016 bin ich Mitglied im Sportverein.

„Seit“ als Konjunktion leitet einen temporalen (zeitlichen) Nebensatz ein. Du kannst die Konjunktion „seit“ auch durch „seitdem“ ersetzen.

Wann schreibt man seit mit T und seid mit d?

„(Ihr) seid“ ist eine Verbform, und zwar die zweite Person Plural des Verbs „sein“. Nur wenn es sich um dieses Verb handelt, wird „seid“ mit einem d am Ende geschrieben. Wenn du erkennst, dass das fragliche Wort ein Verb ist, kannst du dir also sicher sein, dass es mit d geschrieben wird.

Wie schreibt man seit gestern?

Seit gestern bin ich mir da nicht mehr so sicher. Da passiert seit Kurzem so einiges.