Warum fliegt die Sicherung ständig raus?

Wenn bei dir zuhause plötzlich das Licht ausgeht, geschieht das meist zu deiner Sicherheit, denn oft liegt der Fehler bei einem defekten elektrischen Gerät im Haushalt, das für die Überlastung verantwortlich ist. Die Ursache des Stromausfalls lässt sich am Sicherungskasten ermitteln. Lass am besten direkt einen Fachmann ans Werk. Dieser kann feststellen, ob der so genannte Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter) oder eine der Sicherungen rausgeflogen ist.

Wann und warum der FI-Schalter oder die Sicherung unterbricht und wie dem Problem auf den Grund gegangen werden kann, erklären wir dir im Folgenden.

Wichtig ist: Sobald der FI-Schutzschalter rausfliegt, solltest du die Situation ernst nehmen. Am besten und sichersten ermittelt ein Elektriker die Ursache dafür, warum sich der FI-Schalter nicht wieder einschalten lässt.

FI-Schutzschalter: Funktion für deine Sicherheit

Der Fehlerstrom-Schutzschalter, auch FI-Schutzschalter genannt, hat als Schutzvorrichtung die Funktion, bei Überlastungen der Leitungen zu reagieren und nicht nur den Strom auszustellen, sondern auch vor einem Stromschlag bei einer offenen Leitung zu schützen, der im Ernstfall tödlich enden kann. Auch als Vorrichtung zum Brandschutz ist der FI-Schalter in Gebrauch, da er Fehlerströme, die entstehen, wenn elektrische Geräte defekt sind, unterbindet. Daher ist in jeder Wohnung und in jedem Haus ein FI-Schutzschalter wichtig.

Was bedeutet FI?

Die Abkürzung “FI” steht einerseits für “Fehler” und “I” ist das Formelzeichen für die elektrische Stromstärke. Diese gibt an, wie hoch die elektrische Ladung ist, die sich in einer Sekunde durch die Leitung bewegt.

Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter: Die Unterschiede

Der Fehlerstrom-Schutzschalter befindet sich in deinem Sicherungskasten, der zum festen und verpflichtenden Inventar in jeder Wohnung und jedem Haus gehört. Der FI-Schalter ist neben den normalen Sicherungen, die als Leitungsschutzschalter bezeichnet werden, eine zusätzliche Schutzvorrichtung, mit der sich ein Elektriker am besten auskennt. Pro Raum gibt es jeweils einen Leitungsschutzschalter, der die Stromleitungen schützt und einen Kurzschluss verhindern soll. Besteht in dieser Hinsicht Gefahr, schaltet sich die Sicherung ab und ein Fachmann kann anhand der Auszeichnungen in deinem Sicherungskasten gut nachverfolgen, in welchem Raum sich die Fehlerquelle befindet.

Der FI-Schutzschalter hat zusätzlich die Aufgabe, Menschen vor einem Stromschlag zu schützen, indem er bei Unregelmäßigkeiten und unabhängig von der Stromstärke den Stromkreis unterbricht. 

Was tun, wenn der FI-Schalter rausfliegt?

Im Folgenden erklären wir dir, was getan werden muss, wenn der FI-Schalter herausfliegt. Am besten solltest du dich nichts selbst auf die Suche nach der Fehlerquelle begeben, sondern einen Fachmann beauftragen.

Ein Knall, dann Stille und Dunkelheit: Fast jeder hat schon einmal erlebt, dass in Haus oder Wohnung eine Sicherung heraus­springt. Wer der Ursache zielsicher auf den Grund geht, kann häufig selbst dafür sorgen, dass der Strom wieder störungsfrei fließt. 

Mit kühlem Kopf auf Fehlersuche

Vor ein paar Wochen hatte ich einen besonders stres­sigen Tag und wollte nur noch schnell meine Bluse waschen. Ich befüllte also die Wasch­ma­schine, die bei mir in der Küche steht, und machte sie an. Kurz danach wurde es in meiner gesamten Wohnung schlag­artig still und außerdem auch noch stockdunkel.

Durchs Fenster konnte ich sehen, dass die Fenster meiner Nachbarn nach wie vor hell erleuchtet waren. Zum Glück lag mein Handy in Reich­weite auf dem Küchen­tisch und mit Hilfe der Taschen­lampen-App machte ich mich auf den Weg in den Flur zum Siche­rungs­kasten. Bei einem Blick hinein wurde mir klar: Es waren keine einzelnen Siche­rungen heraus­ge­sprungen, sondern der Fehler­strom-Schutz­schalter (kurz: FI-Schalter) hatte ausgelöst und so den gesamten Strom­fluss in meiner Wohnung unterbrochen. 

Was ist im Sicherungskasten?

Fließt auch bei dir zuhause plötzlich kein Strom mehr, kann das verschiedene Gründe haben. Deshalb solltest du in einem solchen Fall die Ruhe bewahren und den Schaden zunächst einmal selbst analy­sieren. Ist nur deinem Haushalt oder einem einzelnen Raum der Strom ausge­fallen und deine Haus- oder Wohnungs­nachbarn sind von diesem Problem nicht betroffen, solltest du als Erstes deinen Siche­rungs­kasten in Augen­schein nehmen.

Im Inneren des Siche­rungs­kastens sind viele schmale, häufig schwarze Leitungs­schutz-Schalter zu finden. Sie sichern die Strom­kreise der verschie­denen Räume deiner Wohnung oder deines Hauses ab. In den meisten Haushalten sind die Siche­rungs­au­to­maten mit entspre­chenden Zimmer-Bezeich­nungen versehen. In der Küche, in der es zum Beispiel mit dem Herd und dem Backofen verschiedene Stark­strom-Geräte gibt, sind meistens mehrere abgesi­cherte Strom­kreise vorhanden, denen wiederum entspre­chende Leitungs­schutz-Schalter zugeordnet sind.

Außerdem findest du im Siche­rungs­kasten den wichtigen Fehler­strom-Schutz­schalter oder FI-Schalter. Er ist dicker als die schmalen Siche­rungs­schalter. Während der normale Leitungs­schutz-Schalter nur die entspre­chende Strom­leitung schützen soll, ist der FI-Schalter zum Schutz von Personen, Tieren und vor Bränden vorge­sehen. Auch in meinem Fall war der Strom falsch abgeflossen und der FI-Schalter hat mich vor Schlim­meren bewahrt indem er die Spannung schnellst­möglich ausge­schaltet hatte. Kleine Fehler­ströme (so heißt der fehlge­leitete Strom bei Fachleuten), die einen Leitungs­schutz­schalter nicht zum Auslösen bringen, werden vom FI-Schutz­schalter unter­bunden und Brände damit verhindert.

Was tun wenn die Sicherung ständig Rausfliegt?

Ziehe im betroffenen Raum alle Stecker aus der Steckdose. Dann kann der FI-Schutzschalter wieder eingeschaltet werden. Nach und nach können die elektrischen Gerät wieder an den Strom angeschlossen werden. So lässt sich beobachten, welches Gerät die Störung im Stromkreis wieder auslöst.

Warum fliegt Sicherung immer wieder raus?

Wenn Ihre Sicherung rausgeflogen ist, kann dies daran liegen, dass Sie zu viele elektrische Geräte gleichzeitig verwendet haben. Dies gilt für gewöhnlich als die häufigste Ursache, wenn der Strom plötzlich weg ist. Obwohl dies in vielen Fällen stimmt, sind damit längst nicht alle Ursachen abgedeckt.

Warum hält die Sicherung nicht?

Der FI-Schutzschalter schaltet ständig ab - so gehen wir vor Schalte alle Sicherungen hinter dem FI-Schutzschalter ab. Versuche den FI-Schutzschalter wieder einzuschalten. Gelingt das nicht, kannst du noch versuchen alle Geräte in deinem Haushalt abzustecken und erneut prüfen, ob er sich einschalten lässt.

Warum springt die Hauptsicherung raus?

Als Begründung kann gesagt werden, dass der „Rückstrom“ auf dem Neutralleiter über jeden im Verteiler angeschlossenen Neutralleiter im Fehlerfall abgeleitet werden kann. Daher stecken Sie in einem solchen Fall einen bzw. mehrere größere Verbraucher, wie z.B. Fön, Wasserkocher, Heizgerät, an und schalten Sie ihn ein.