Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann IMDB?

Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann IMDB?

Galerie

Inhalt

Eine Dokumentation über Autismus, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Naoki Higashida, der im Alter von gerade einmal 13 Jahren schilderte, wie er als autistischer Mensch die Welt erlebte. In „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ überträgt Regisseur Jerry Rothwell Higashidas Ausführungen auf fünf andere junge autistische Menschen in Indien, Großbritannien, den USA und Sierra Leone.

Filminfos

  • Regie
    • Jerry Rothwell
  • Dauer 82 Minuten
  • Erscheinungsdatum 31. März 2022
  • Produktion United Kingdom, United States
  • Genre
    • Dokumentarfilm

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Der Film gibt einzigartige Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum: Die Welt autistischer Menschen.

Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann IMDB?

Der Dokumentarfilm ist eine intensive Entdeckungstour mit einer klaren Botschaft: Nicht sprechen zu können bedeutet nicht, dass es nichts zu sagen gibt. Regisseur Jerry Rothwell ermutigt das Publikum, Autismus von innen heraus zu begreifen und zu erkennen, dass es andere Weisen gibt, die Welt wahrzunehmen. Es ist ihm eine unvergleichliche Kinoerfahrung gelungen.

IMDb: 7.4

Für diesen Film gibt es leider keine Vorstellungen.

Rothwell nimmt fünf junge Menschen rund um den Globus in den Blick. Die Jugendlichen leben in Indien, England, den USA und Sierra Leone. Sie sind sogenannte nonverbale Autisten, was bedeutet, dass sie nicht durch gesprochene Sprache kommunizieren können. Gleichzeitig bedeutet das aber nicht – wie es jahrhundertelang in Europa fälschlicherweise angenommen wurde und in anderen Regionen der Welt bis heute angenommen wird –, dass diese Menschen nicht Mittel und Wege haben, sich der Welt mitzuteilen. Rothwells Film stellt diese Möglichkeiten vor.

Die Ausgangsidee lieferte ein Buch: ‎Naoki Higashidas The Reason I Jump, das in der deutschen Übersetzung den etwas umständlichen Namen trägt Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann. Higashida, 1992 im japanischen Kimitsu geboren, kann mit seiner Umwelt nur schriftlich verkehren. Mit gerade einmal 13 Jahren verfasste er sein erstes Buch, das der Außenwelt zu erklären versucht, was in seinem Inneren vorgeht. 

Die Produzenten Stevie Lee und Jeremy Dear, selbst Eltern eines autistischen Kindes, dem im Film porträtierten Joss, hatten Higashidas Buch gelesen und wollten es verfilmen. Als Jerry Rothwell als Regisseur hinzustieß, hatte er sofort Interesse. Der preisgekrönte Filmemacher (Deepwater, How to Change the World, Sour Grapes) hatte mit Heavy Load (2008) bereits einen Dokumentarfilm über eine Punkband gedreht, deren Mitglieder zum Teil Autist:innen sind. Ein Biopic war aus diversen Gründen jedoch schnell vom Tisch. Und auch für einen Dokumentarfilm stand der kamerascheue Naoki Higashida nicht zur Verfügung. Im fertigen Film ist er trotzdem zu finden. Denn herausgekommen ist ein Film, der Higashidas Gedanken und Gefühle mit denen anderer Autist:innen virtuos verflicht.

An des Autors statt führt ein kleiner Junge, der Higashidas jüngeres Ich verkörpert, durch diesen Film. Der Regisseur schickt ihn bei Wind und Wetter vor die Tür. Und während aus dem Off ein Erzähler Stellen aus dem Buch rezitiert, erhält das Publikum einen Eindruck davon, wie all die mitten in der Natur gesammelten Sinneseindrücke auf den Jungen wirken. Kameraeffekte und 360-Grad-Tonaufnahmen sorgen im Kinosaal für ein audiovisuelles Rundum-Erlebnis.

Im Zentrum stehen jedoch die porträtierten Protagonist:innen, deren Lebenswelten mit den aus dem Off gehörten Beschreibungen korrespondieren. Mit ihrer anderen Weltwahrnehmung, die nicht-autistischen Menschen auf den ersten Blick wie ein Mangel vorkommen mag, gehen sie ganz unterschiedlich um. Amrit malt, Joss tobt sich auf dem Trampolin aus, die besten Freunde Ben und Emma spielen Eishockey, Jestina geht mithilfe ihrer Eltern gegen Vorurteile an. Was sie alle eint, ist die Teilhabe an einer Welt, die vielen anderen Autist:innen bis heute verwehrt wird. 

So positiv die Botschaft dieses Films auch sein mag, er bleibt stets realistisch. Dass der Alltag eines autistischen Menschen voller Herausforderungen steckt und dessen Umfeld viel abverlangt, davor verschließt Jerry Rothwell nicht die Augen. Der Kampf für Inklusion ist ein Knochenjob. Rothwells Absicht hinter seinem Film ist simpel: „Ich hoffe, dass der Film dazu beiträgt, unsere Vorstellung von nonverbalen Autisten, die nicht auf unsere neurotypische Art kommunizieren, zu verändern“, sagt der Regisseur in einem Interview. Die Chancen darauf stehen gut. Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann ist ein echter Augenöffner.