Warum krank wenn man urlaub hat

Wie man sich am besten erholt, dafür gibt es laut Gerlmaier kein Patentrezept. "Das hängt ganz davon ab, welcher Tätigkeit man nachgeht und ob man eher geistig oder körperlich beansprucht ist." Oft helfe es, das Gegenteil von dem zu machen, was man im Alltag gewöhnt sei.

Wer den ganzen Tag an einer Maschine stehe, entspanne sich womöglich am Abend mit einem guten Buch. Wer hingegen am Schreibtisch arbeite und ständig geistig beansprucht sei, solle erst einmal den Adrenalinspiegel senken, etwa indem man sich erst einmal körperlich beansprucht und zum Beispiel eine Fahrradtour macht.

Wie viele Urlaubstage sollten es sein?

Doch wie lang muss ein Urlaub sein, damit man Erholung findet? Laut Studien sind elf Tage perfekt, um Tiefenentspannung zu erreichen. Alle weiteren Tage seien für die meisten Arbeitnehmer zwar nett, aber nicht unbedingt notwendig, meint Gerlmaier. Bei starken Erschöpfungssymptomen, die sich etwa durch extreme Müdigkeit und mangelnde Konzentrationsfähigkeit bemerkbar machen, müssten es aber teilweise auch mehr sein.

Allerdings können offenbar auch Kurzurlaube etwa über ein verlängertes Wochenende eine positive Wirkung auf das Stressempfinden haben. Das zeigt eine österreichische Studie, an der Manager aus mittleren Führungspositionen teilgenommen haben. Das Wohlbefinden und Belastungsgefühl der Probanden waren nach einer viertägigen Pause deutlich besser, die Wirkung hielt bis zu 45 Tage an. Ein möglicher Grund: Wer nur kurz fehlt, muss keine Angst vor großen Arbeitsbergen bei seiner Rückkehr haben.

Einige Arbeitnehmer verzichten bewusst auf ihren Urlaub

Urlaub funktioniert aber anscheinend nicht für alle Arbeitnehmer. Laut einer Studie, die im "Journal of Occupational Health Psychology" veröffentlicht wurde, verzichten Menschen auf Urlaubstage, weil sie fürchten, sich nicht von der Arbeit lösen zu können oder keine Entspannung erwarten. Ein weiterer Faktor beim Verzicht auf Urlaub ist die Erwartung von negativen finanziellen Auswirkungen durch Ferien.

Das Bundesurlaubsgesetz ist bei der Trennung von Arbeit und Freizeit deutlich: "Während des Urlaubs darf der Arbeitnehmer keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten", heißt es in Paragraf acht.

Dennoch nimmt der Anteil der Menschen, die im Urlaub für ihren Chef erreichbar sind, zu: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom waren 70 Prozent derjenigen, die im Sommer 2019 verreisten, während dieser Zeit dienstlich erreichbar. 2018 lag der Anteil noch bei 64 Prozent.

Erinnerungen in erste Arbeitstage einfließen lassen

Und wie schafft man es, das Urlaubsgefühl nachhaltig in den Alltag zu tragen? Anja Gerlmaier empfiehlt, sich die Reise an den ersten Arbeitstagen ins Gedächtnis zu rufen.

  • Dauerstress kann krank machen: Was Stress auslöst und wie Sie ihn abbauen
  • Erkältung vorbeugen: Was stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte?
  • Das sind Ihre Rechte: Irrtümer und Mythen rund um den Urlaub

"Man kann zum Beispiel lokale Spezialitäten wie einen schönen Rotwein oder Gebäck vom Urlaubsort mitbringen und diese in den ersten Tagen etwa mit dem Partner oder den Freunden genießen." Dann erinnere man sich an die schönen gemeinsamen Tage und fühle sich ein wenig dahin zurückversetzt.

Freizeitkrankheit

Warum krank wenn man urlaub hat

Krank im Hotelzimmer? So stellt sich keiner seinen Urlaub vor!

© Getty Images/AntonioGuillem

Endlich ist er da, der langersehnte Urlaub! Die stressigen Arbeitstage sind vorbei, der Koffer ist gepackt - und plötzlich meldet sich das erste Kratzen im Hals. Viele Menschen, vor allem Berufstätige, werden im Urlaub krank. Was niederländische Forscher "Leisure Sickness" (zu Deutsch: Freizeitkrankheit) nennen, ist tatsächlich ein weit verbreitetes Phänomen. 

Macht uns der Urlaub etwa krank? Nein, es ist nicht die freie Zeit, die plötzlich zu Halsschmerzen und Husten führt, sondern vielmehr die Zeit davor. Denn jeder Berufstätige kennt es - vor dem Urlaub wird es nochmal richtig stressig.

Projekte müssen abgeschlossen, Aufgaben erledigt, Deadlines eingehalten und die Übergabe vorbereitet werden. Die Folge sind viele Überstunden, während parallel der Familienurlaub vorbereitet wird. Damit wir das alles schaffen, arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Hört der Stress dann plötzlich mit dem Urlaubsbeginn auf, sinkt auch die Abwehr des Körpers, sodass wir anfälliger für Krankheitserreger sind. Und zack - hat man sich die Erkältung eingefangen (oder im worst case Corona). 

Mit einer plötzlichen Umstellung von Stress auf Entspannung kann unser Körper also nicht gut umgehen. Um die "Freizeitkrankheit" zu vermeiden, sollte man den Übergang zwischen Arbeits- und Urlaubszeit möglichst sanfter gestalten. Leichter gesagt als getan, aber mit der richtigen Planung- und Vorlaufzeit gut machbar. Im besten Fall hat man auch kulante Chefs und Kollegen, die Verständnis dafür haben, wenn manche (nicht dringende) Aufgaben nach der Rückkehr erledigt werden. Was außerdem hilft: Nicht direkt am ersten Urlaubstag in den Flieger steigen, sondern lieber 1-2 Tage Puffer einplanen, an denen man noch in Ruhe packen und sich vorbereiten kann. So kann der Körper langsam zur Ruhe kommen. 

Veröffentlicht amVeröffentlichung 22.06.2022

Warum krank wenn man urlaub hat

Palina Dautfest

Palina kann auf zwei Dinge niemals verzichten: Milchkaffee und gute Geschichten. Nachdem sie Medien und Kommunikation in Augsburg studierte, zog sie anschließend für ihre Redakteurs-Ausbildung nach München. Heute schreibt sie leidenschaftlich gern über Beauty, Lifestyle und Beziehungen.

Wird man im Urlaub schneller krank?

Wochenlang hat man geschuftet und sich auf den Urlaub gefreut. Doch gleich am ersten freien Tag passiert es: Ein Fieberschub, die Nase läuft, der Kopf dröhnt. "Es kommt häufiger vor, dass Menschen im Urlaub oder am Wochenende krank werden. Betroffen sind vor allem beruflich stark belastete Menschen", sagt Dr.

Habe Urlaub und bin krank?

Arbeitsunfähigkeit und Urlaub schließen sich grundsätzlich gegenseitig aus. Erkrankt ein Arbeitnehmer im Urlaub und wird arbeitsunfähig, zählen diese Tage nach § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) nicht zu den Urlaubstagen. Stattdessen gilt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Was passiert mit meinem Urlaub Wenn ich im Urlaub krank werde?

Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer laut § 9 des Bundesurlaubsgesetzes (kurz: BUrlG) das Recht, bei Krankheit im Urlaub die genommenen Urlaubstage zurückzubekommen, sofern er seine Erkrankung eindeutig nachweisen kann.

Was tun gegen Erkältung im Urlaub?

Heiße Kräutertees, zum Beispiel mit Kamille, Thymian oder Lindenblüten, gelten als wohltuend bei einer Erkältung. Zudem ist es bei einer Erkältung im Urlaub wichtig, sich nicht zu übernehmen und dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.