Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Deine Katze ist viel anschmiegsamer, anhänglicher und hat weniger Appetit als sonst? Das kann bedeuten, dass sie bald bereit für die Paarung, also rollig ist. Sie wird in kurzer Zeit dauerhaft auf der Suche nach einem Partner sein – ganz schön aufregend!

 

Woran erkennt man, wenn eine Katze rollig ist?

Wenn eine Katze geschlechtsreif und nicht kastriert ist, wird sie rollig. Das heißt, dass sie versucht potenzielle Sexualpartner anzulocken. Dies tut sie mit jämmerlichem Geschrei und lautem Miauen, das dir schon einmal den letzten Nerv rauben kann. Die Rolligkeit deiner Katze ist allerdings nicht nur anstrengend für dich, sie ist auch für deine Katze sehr stressig.

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Deine Katze wird in dieser Zeit sehr viel anhänglicher und fordernder und sich mit Kopf und Körper vermehrt an dir reiben.

Dabei drückt sie ihr Kreuz durch und reckt ihren verlängerten Rücken und Schwanz in die Höhe, um für die Kater attraktiv auszusehen – sie wollen ihren Partnern gefallen. Aber auch den Geruchssinn von Katern will sie erreichen, weshalb deine Katze streng riechenden Urin ausscheidet, der die Kater anlocken soll. Bei so viel Konzentration auf die Suche nach Sexualpartnern, kann deine Katzendame schon einmal das Essen vergessen. Wundere dich also nicht, wenn sie plötzlich weniger frisst und an Gewicht verliert. Nicht zu vergessen bei den Anzeichen auf Rolligkeit: Deine Katze wird sich öfter auf dem Boden rollen; daher der Ursprung des Wortes!

 

Ab wann kann eine Katze rollig werden?

Eine Katze kann schon vier bis zwölf Monate nach ihrer Geburt rollig werden. Von nun an ist deine Katze zwei Mal im Jahr für acht bis zehn Tage rollig und auf Partnersuche, im Frühjahr und im Herbst. Wie stark sich die Anzeichen darauf, dass deine Katze rollig ist, äußern, hängt von ihrer Rasse und ihrem Charakter ab; ruhige Katzen erleben die Sexualbereitschaft weniger intensiv als temperamentvolle Katzen. So oder so: während deine Katze rollig ist, will sie gedeckt werden.

Passiert das mehrere Male hintereinander nicht, wird sie dauerrollig. Das heißt, dass die Zeit zwischen den Phasen der Rolligkeit sich immer weiter verkürzt, bis es keine Zeit dazwischen mehr gibt. Diese Dauerrolligkeit ist für Katzen gefährlich, denn sie erhöht das Risiko auf Tumore in den Sexualorganen. Auch die Gebärmutter deiner Katzendame kann sich entzünden, was bei Katzen tödlich enden kann. Neben diesen Problemen der Dauerrolligkeit wird die Katze auch dauerhaft weniger fressen, weil sie von der Partnersuche völlig abgelenkt ist. Das bedeutet, dass sie sehr viel Gewicht verliert und schwach wird.

Wenn du nicht willst, dass deine Katze rollig oder dauerrollig wird, oder sogar alle sechs Monate neue Kätzchen dein Zuhause erkunden, ist die beste Lösung die Kastration der Katze. Dabei werden ihr die Eierstöcke operativ entfernt, wodurch sie nicht mehr rollig werden kann.

Das sanfte Schnurren deiner Katze und ihr süßes Miauen verzaubern dich jedes Mal aufs Neue - doch was, wenn der Katzenjammer überhand nimmt, deine Katze plötzlich laut miaut und weder du noch deine Nachbarn ein Auge zubekommen in der Nacht?

Um zu verhindern, dass sich deine Nachbarn noch über das laute Miauen beschweren und deine Katze nachhaltig zur Ruhe zu bringen, ist es wichtig zu verstehen, wieso deine Katze so viel miaut. Katzengejammer kann verschiedene Gründe haben:

1. Zu wenig Beschäftigung

Katzen sind sehr selbstständige Tiere und das ist vor allem von Vorteil, wenn du berufstätig bist. Doch ein Tier bedeutet nicht nur füttern und das Katzenklo säubern - auch Spiel und Spaß gehören dazu, um die Mietz auf Dauer bei Laune zu halten.

Manchmal können die Schreie deiner Samtpfote Hilferufe nach →mehr Beschäftigung sein. Über das Miauen hinaus kann Langeweile auch zu Randalen führen, wenn deine Katze beginnt, Möbelstücke zu zerkratzen oder das Sofa zu essen. Manchmal reicht es schon, ein paar Stückchen Trockenfutter in der Wohnung zu verstecken und sie deine Katze suchen zu lassen.

Snackt mitten ins Herz - unsere Leckerbissen für deine Katze

41% sparen

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

"Classic" Probierpaket mit Futterguide

Adult Premium

€42.85 €24.99

38% sparen

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

"Kittenzuwachs" Probierpaket mit Kittenguide

Kitten 2-12 Monate

€64.26 €39.99

limited

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Gänsestreifen mit Huhn & Kurkuma

Festlicher Premium Snack

€3.49

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

"Creme Snack" Multipack mit Huhn, Thunfisch und Krill

Premium Snack

ab €3.14

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

"Suppe" Hühnerfilet mit Karotte

Premium Snack

ab €1.16

Übrigens ist es deswegen immer ratsam, sich zwei Kitten zu holen, anstatt nur eines. Katzen sind zwar sehr selbstständig, aber auch sehr gesellige Tiere und lieben es, mit Artgenossen eine Runde zu flitzen und zu toben. Wenn du arbeiten bist, können sie sich gegenseitig Gesellschaft leisten und kuscheln sich auch gern mal aneinander.

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Wichtige Tipps!

Darauf solltest du achten, wenn du dein Kitten kaufst

2. Bedürfnisse falsch verstehen

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Bedürfnisse deiner Katze. Dein Stubentiger lärmt wohl kaum stundenlang, um dich zu ärgern. Vielmehr versucht er dir zu sagen, dass vielleicht etwas nicht stimmt. Neben Hunger, Langeweile oder Durst nach Liebe können auch Schmerzen und ernsthafte Krankheiten hinter dem Lärm stecken.

Ist deine Katze gut ausgelastet und weißt du nicht weiter, kannst du mögliche →Krankheiten vom Tierarzt abklären lassen.

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Miaut deine Katze ständig, solltest du das einmal von Tierärzt*innen abklären lassen. Unruhe und lauten Mauzen können auch Ausdruck von Schmerzen sein.

3. Rollige Katzen und liebeshungrige Kater

Auch die Paarungsbereitschaft treibt die ein oder andere Katze dazu, dieses Bedürfnis lautstark zu kommunizieren. Unkastrierte Katzen suchen in ihrer Rolligkeit einen paarungswilligen Kater, der übrigens auch mit lautstarken Miauen eine Partnerin anlocken will.

Ist deine Katze weiblich und unkastriert, kann ein dauerhaftes Miauen ein Hinweis auf die Dauerrolligkeit sein, in die Wohnungskatzen oft verfallen. Dagegen helfen kann →eine Kastration. Diese Entscheidung sollte allerdings zuvor ausführlich mit Tierärzt*innen besprochen werden.

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Dieses Katzengejammer!

Informationen über die Rolligkeit bei Katzen

4. Angst oder Verhaltensstörungen

Katzen sind Gewohnheitstiere - sie leben gerne in einem festen Umfeld, finden das Körbchen und den Kratzbaum gern an gewohnter Stelle und können mit einschneidenden Erlebnissen wie Umzügen nicht gut umgehen.

Bist du also vor kurzem umgezogen, hast renoviert oder drastisch umdekoriert, kann auch das deine Katze dazu bewegen, ihr Unwohlsein deutlich klarzumachen. Erhält deine Katze keine Zuwendung in solch schwierigen Situationen, kann sich das zu dauerhaften Verhaltensproblemen entwickeln.

Was bedeutet es, wenn eine Katze ständig miaut?

Was will mir meine Katze sagen, wenn sie miaut?

Was tun, wenn Katzen jammern?

Was tun gegen das laute Miauen der Katze?

Die meisten Katzen haben ihren Menschen mit ihrem Miauen sehr gut konditioniert. Was bedeutet das genau? Meistens miauen Katzen aus bestimmtem Anlass, weil sie eben etwas wollen - egal ob Liebe, Snacks oder Beschäftigung.

Daraufhin erhält deine Samtpfote deine Aufmerksamkeit und bringt dich dazu, ihr zu geben, was sie will. Auf Miauen folgt deine Reaktion und so ist es für deinen Stubentiger das Mittel der Wahl, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen. Eigentlich ziemlich ausgefuchst, dein kleiner Vierbeiner!

Warum schreit meine Katze wenn sie rollig ist?

Auch Langeweile und Unterforderung kann ein Grund für ständiges Miauen bei Katzen sein. Vor allem junge Katzen freuen sich, wenn du dich mit ihnen beschäftigst.

Doch nicht immer lässt sich deine Katze beruhigen und dann artet es vielleicht sogar im Dauerlärm aus. Um deine Katze richtig auszulasten und ihr nachhaltig das Miauen abzugewöhnen, solltest du also anfangen, deine Katze vermehrt zu beschäftigen. Ob du das alte Spielzeug zusammensammelst, ihr →coole Tricks beibringst oder jeden Tag eine Spielsession einlegst oder deine Katze mit einem hübschen neuen Kratzbaum überraschst, ist dir überlassen.

Lärmbelästigung durch Katzen und Miet(z)recht

Eine dauerhafte Lärmbelästigung durch Katzen kann dazu führen, dass deine Nachbarn irgendwann genug haben und für Ruhe sorgen wollen. Wenn es gut läuft, konfrontieren sie dich damit, bevor sie die Vermieter*innen einschalten. Du kannst in Ruhe erklären, dass du an dem Problem arbeitest und um etwas Zeit bitten, deiner Katze das Miauen abzugewöhnen.

Vielleicht haben deine Nachbarn aber die Vermieter*innen bereits informiert und diese fungieren nun als Vermittler zwischen dir und deinen Nachbarn. Hier kann dich erst nur eine Abmahnung treffen und du musst nun in kurzer Zeit eine Lösung finden. In einem so dringenden Fall solltest du gegebenenfalls direkt auf →Katzentrainer*innnen bzw. VerhaltensexpertInnen zurückgreifen.

Aber darf dich dein Vermieter rauswerfen, weil die Katze so laut miaut? Hier lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag. Wie sehen die Richtlinien diesbezüglich aus? Grundsätzlich gibt es kein Verbot zur Katzenhaltung. Jede Vereinbarung hierzu wird individuell getroffen und erst wenn Probleme auftreten oder andere Bewohner*innen des Hauses durch ein Tier gestört werden, kann ein Verbot in Kraft treten. Auch wichtige Gründe wie Allergien eines Nachbarn können zu einem Verbot der Katzenhaltung führen.

Im schlimmsten Fall das ständige und lautstarke Miauen deiner Samtpfote also zum Haltungsverbot führen - falls die Lärmbelästigung nach 22 Uhr stattfindet und ruhestörend ist. Das kann für dich und deinen Stubentiger sogar den Auszug bedeuten. Falls deine Katze also zum kleinen Schreihals mutiert ist, kannst du dich an unseren Tipps entlanghangeln. Nimm dir hierfür besonders viel Zeit für deine Katze und versuche, sie besser zu verstehen. 

Was kann man machen wenn die Katze rollig ist und nur schreit?

Wärme: Mit Wärme kannst Du Deine rollige Katze ebenfalls beruhigen. Ein warmes Körnerkissen oder auf niedriger Stufe eingestellte Heizdecke wirken ebenfalls entspannend und beruhigend auf die Fellnasen. Ablenkung: Wecke den Spieltrieb Deiner Katze - Du kannst versuchen, sie abzulenken und sie zu beschäftigen.

Warum schreien Katzen wenn sie rollig sind?

Während eine Katze rollig ist, steigt bei ihr das Sexualhormon Östrogen im Blut an. Dieser Anstieg löst all die Dinge wie das Rollen am Boden, das Reiben an dir und das laute Miauen aus.

Hat eine Katze Schmerzen wenn sie rollig ist?

„Die weiblichen Tiere haben oft starke Schmerzen, wenn sie rollig sind und hören teilweise sogar auf zu fressen”, sagt Ross. Die Kastration sorgt dafür, dass die Katze nicht mehr rollig wird. Für einen optimalen Ablauf spielt der Zeitpunkt der Kastration eine wichtige Rolle.

Wie lange miaut eine Katze wenn sie rollig ist?

Ist es in den Monaten zwischen März und September draußen länger hell, wird der Hormonhaushalt der Katze nämlich angekurbelt. Daher wird die Katze im Sommerhalbjahr öfter rollig. Diese Phase dauert jedes Mal zwischen fünf und zehn Tage.