Warum verliert Samsung so schnell Akku?

Für gewöhnlich reicht die Kapazität des Akkus im Samsung Galaxy S10 vollständig für den alltäglichen Betrieb aus. Dennoch kann es passieren, dass Sie durch die Verwendung von bestimmten Apps mehr Akkulaufzeit einbüßen als gewünscht. Mit einigen Tipps senken Sie den Verbrauch jedoch und verhindern, dass sich der Akku schnell leert.

Das können Sie tun, wenn Ihr Akku des Samsung Galaxy S10 schnell leer ist

Wenn Sie bemerken, dass der Akku Ihres Samsung Galaxy S10 schnell leer ist, können Sie das durch bestimmte Maßnahmen verhindern. Meist verbrauchen vor allem Apps und Funktionen, die im Hintergrund ablaufen, den meisten Strom.

  1. Schalten Sie Funktionen, wie Bluetooth oder GPS, aus, wenn Sie sie nicht benötigen, da diese sonst Strom verbrauchen.
  2. Wenn möglich, verringern Sie die Bildschirmhelligkeit. Das ist vor allem abends oder in einem dunklen Raum sinnvoll.
  3. Achten Sie darauf, dass Sie Apps nicht im Hintergrund weiterlaufen lassen und immer vollständig schließen.
  4. Außerdem kann es helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern, wenn Sie Ihr Gerät in den GSM-Modus versetzen, um den automatischen Wechsel des mobilen Netzes zu deaktivieren.
  5. Während Sie schlafen, können Sie das Smartphone in den Flugzeugmodus versetzen. So verbraucht das Gerät weniger Strom in dieser Zeit.

Samsung Galaxy S10: Weitere Energiespartipps

Das Samsung Galaxy S10 bietet zudem einen speziellen Energiesparmodus, den Sie jederzeit einschalten können. So spart das Gerät automatisch Strom ein und beendet gegebenenfalls Hintergrundaktivitäten, die nicht unbedingt notwendig sind. Um den Energiesparmodus zu verwenden, tippen Sie in den Schnelleinstellungen einfach auf das entsprechende Symbol. Außerdem verfügt das Samsung Galaxy S10 über die Funktion "Adaptiver Akku", die automatisch erkennt, welche Apps gedrosselt werden müssen. Um diese Funktion zu nutzen, aktivieren Sie diese bitte unter "Einstellungen" > "Gerätewartung" > "Akku".

Wir verwenden Cookies oder ähnliche Informationen (z.B. deine IP-Adresse, Zählpixel) sowie Funktionen von Drittanbietern, die Cookies setzen. Das dient der Funktionalität auf t3n.de (z.B. sichere Datenübermittlung, Bereitstellung von Inhalten, Verknüpfung von Geräten, Betrugsvermeidung), der Verknüpfung mit sozialen Netzwerken, der Produktentwicklung (z.B. Fehlerbehebung, neue Funktionen), der Monetarisierung zu Gunsten von t3n, der Abrechnung mit Autoren, Content-Lieferanten und Partnern, der Analyse und Performance (z.B. Ladezeiten, personalisierte Inhalte, Inhaltsmessungen) oder dem Marketing (z.B. Bereitstellung und Messung von Anzeigen, personalisierte Anzeigen, Retargeting).

Die Einzelheiten kannst Du unter „Datenschutz“ nachlesen. Über den Link „Cookies & Tracking“ am Seitenende kannst du mehr über die eingesetzten Technologien und Partner erfahren und die von dir gewünschten Einstellungen vornehmen.

Indem du auf den Button „Zustimmen“ klickst, willigst du in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken ein. Deine Zustimmung umfasst auch deine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die genannten Partner außerhalb des EWR, zum Beispiel in den USA. Dort besteht kein entsprechendes Datenschutzniveau und damit ein höheres Risiko für deine Daten.

Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten ist es, wenn du dazu bei „Cookies & Tracking“ deine getroffene Auswahl anpasst. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die vorherige Verarbeitung nicht berührt.

Wenn sich die Smartphone-Batterie ungewöhnlich schnell entleert, kann das verschiedene Gründe haben. Wir erklären die häufigsten Ursachen für den Akkuschwund und was dagegen hilft.

Smartphone-Akkus werden immer leistungsfähiger. Das müssen sie auch, denn die Ansprüche der Nutzer sind ebenfalls gestiegen. OLED-Displays, ausgefeilte Kameratechnik und schnellere Prozessoren eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch nimmt die Nutzungsdauer zu – und so der Stromverbrauch.


WhatsApp: So prüfen und beschränken Sie den Akkuverbrauch

Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
+5


Trotzdem sollte es reichen, das Gerät nur einmal am Tag an die Steckdose anzuschließen. Aktuelle Top-Smartphones sind dazu oft mit ordentlicher Akku-Power ausgestattet. Dennoch stellen Nutzer immer wieder fest, dass das Handy nicht so lange durchhält, wie erwartet. Hier erfahren Sie die häufigsten Gründe für eine verkürzte Akkulaufzeit – und wie Sie das Problem beheben können.

Schritt eins: Energie-Sündern auf die Schliche kommen


Skurrile Smartphone-Unfälle

Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
Warum verliert Samsung so schnell Akku?
+5


So finden Sie auf einem

Android-Gerät heraus, welche Anwendungen den Akku am meisten beanspruchen.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen.
  2. Wählen Sie das Menü "Akku" aus.
  3. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts und dann auf "Akkunutzung". Hier werden die Apps nach ihrem Energieverbrauch aufgelistet.
  4. Tippen Sie erneut auf die drei Punkte oben rechts, um sich die "Vollständige Gerätenutzung anzeigen" zu lassen.
  5. Der Statistik lässt sich nun auch entnehmen, welche Systemanwendungen die meiste Energie verbrauchen. Das Display steht meistens ganz weit oben.

Problemzone Display

Neue Display-Technologien sind der Hauptgrund, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Das Smartphone in den "Dark Mode", also den Dunkelmodus zu versetzen, wirkt sich oft positiv auf die Akkulaufzeit aus. Wer die Display-Helligkeit heruntersetzt oder die Funktion "adaptive Helligkeit" nutzt, kann ebenfalls Energie sparen.

Ein animierter Sperrbildschirm mag vielleicht hübsch aussehen, verbraucht aber unnötig viel Strom und sollte vermieden werden. Im Stromsparmodus werden solche Funktionen als Erstes abgestellt.

Funklöcher saugen heimlich den Akku leer

Um eine stabile Mobilfunkverbindung aufzubauen, muss sich das Smartphone pausenlos anstrengen – ganz besonders in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung. Funklöcher sind quasi der natürliche Feind des Smartphone-Akkus. Denn je schwächer das Mobilfunksignal, desto härter muss das Gerät arbeiten, um die Verbindung nicht zu verlieren. Auch dicke Wände belasten den Smartphone-Akku meistens unbemerkt, indem sie den Empfang behindern.

Grundsätzlich ist es deshalb besser, das Smartphone im Freien, statt im Gebäude zu nutzen. Auch die Wahl des Mobilfunkanbieters kann sich aufgrund der unterschiedlichen Netzqualität auf die Akkulaufzeit auswirken. Um den Akku zu schonen, kann das Smartphone zudem in Gegenden mit schlechtem Empfang in den Flugmodus versetzt werden. Dadurch werden die internen Antennen vorübergehend deaktiviert und hören auf, zu funken und nach Signalen zu suchen.

Apps und Hintergrunddienste in die Schranken weisen

Auch Apps und unauffällige Hintergrundanwendungen können zu heimlichen Akku-Killern werden. Ein Blick in die Akkustatistik (siehe Anleitung oben) kann Übeltäter schnell entlarven. Dabei gibt es nicht selten Überraschungen: Teilweise nuckeln Apps am Akku, die man seit Tagen nicht geöffnet hat, und die unauffällig im Hintergrund weiter laufen. Manchmal führt auch ein missglücktes Update zu einem überhöhten Energieverbrauch. Spiele-, Video- und Streaming-Apps sind klassische Kandidaten für einen Spitzenplatz im Batterie-Ranking.

Wie Sie den Energieverbrauch einzelner Apps in den Griff bekommen, zeigen wir in dieser Fotoshow am Beispiel von WhatsApp. Es kann zum Beispiel hilfreich sein, die Hintergrundnutzung von Apps einzuschränken. So geht's:

  1. Öffnen Sie das Einstellungs-Menü "Apps & Benachrichtigungen".
  2. Wählen Sie die App aus, die Sie einschränken wollen. Es werden die App-Informationen angezeigt.
  3. Tippen Sie auf "Erweitert" und anschließend auf "Akku".
  4. Unter "Akkunutzung verwalten" können Sie jetzt die Hintergrundnutzung einschränken.

Allgemeine Tipps

Smartphone-Akkus sind sensibel und können mit der Zeit stark an Leistung einbüßen. Das ist normal. Wer jedoch im Umgang mit dem Mobilgerät einige Grundregeln befolgt, kann die Lebensdauer der Batterie positiv beeinflussen. Dazu gehört beispielsweise, das Handy vor extremer Hitze oder Kälte zu bewahren und beim Aufladen Vorsicht walten zu lassen. Mehr dazu lesen hier.

  • Bei Notebooks und Smartphones:Wann ist es Zeit, den Akku auszutauschen?
  • Akkuprobleme: WhatsApp-Update verärgert Android-Nutzer
  • Windows: Dieser Check verrät den Akku-Zustand

Um den Energieverbrauch zu senken, empfiehlt es sich, nicht mehr benötigte Apps zu deinstallieren. Dadurch wird einerseits Speicherplatz frei und gleichzeitig verhindert, dass die Programme im Hintergrund weiter Daten sammeln und an Dritte übermitteln. Wer mit eingeschaltetem GPS-, WLAN- und Bluetooth spazieren geht, darf sich ebenfalls nicht über verkürzte Akkulaufzeiten wundern. Diese Funktionen sollten deaktiviert werden, wenn man sie nicht braucht.

Warum braucht mein Samsung so viel Akku?

Apps: Zu viele Apps oder die "falschen" saugen Ihren Akku regelrecht leer. WLAN und Netzsuche: Sind Sie unterwegs, dann sucht Ihr Smartphone ständig nach einer Verbindung. Das lahmt den Akku. Display: Stromfresser Nummer Eins ist das Display, besser gesagt dessen Helligkeit.

Warum geht mein Akku auf einmal so schnell leer?

Der Akku entlädt sich deutlich schneller, wenn er heiß ist – auch, wenn er nicht beansprucht wird. Außerdem kann er dadurch beschädigt werden. Sie müssen den Akku nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann.

Was kann ich tun wenn mein Handy Akku schnell leer wird?

Was sollen Sie tun, wenn der Handy Akku schnell leer wird? Deaktivieren Sie GPS, WLAN und Bluetooth, wenn Sie die Funktionen nicht benötigen. Stoppen Sie alle Apps, die viel Strom verbrauchen. Schützen Sie den Akku vor extremer Hitze oder Kälte.

Wie lange hält ein Samsung Akku?

Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Es ist besser, die Ladung stets zwischen 30% und 80% zu halten, als den Akku vollständig zu (ent)laden. Auch sollte das Gerät nicht dauerhaft am Ladekabel hängen.