Was haben gelbe fingernägel zu bedeuten

Was sind Nagelveränderungen?

Nägel gehören wie die Haare zu den sogenannten Anhangsgebilden der Haut. Gesunde Nägel gelten als Blickfang und als attraktiv. Eine biegsame, weiche Beschaffenheit mit glatter, gewölbter, durchsichtiger Oberfläche und hellem Halbmond am Nagelansatz sind Kennzeichen gesunder Nägel.

Jeder Mensch hat eine leicht andere Nagelform, die ihm in die Wiege gelegt wird.

So sind Nägel aufgebaut

Nägel sind im Grunde feste Platten aus Keratin (Horn), die an den Enden von Fingern und Zehen sitzen. Sie schützen die Fingerkuppen und helfen, Dinge zu greifen. Sie bestehen aus der Nagelwurzel, dem Nagelbett, NageIwall, Nagelmond und dem Nagelfalz.

Im Feinaufbau setzt sich der Fingernagel aus Hornzellen zusammen – ungefähr 100 bis 150 Lagen sind übereinandergeschichtet. Er wächst im Zeitlupentempo aus dem Nagelbett heraus. Man schätzt, dass ein Nagel pro Woche 0,5 bis 1,2 Millimeter zurücklegt.

Wer sich schon einmal mit dem Hammer auf den Finger gehauen hat, weiß, dass es viele Monate dauert, bis die Blaufärbung verschwunden ist und sich ein neuer Nagel herausgeschoben hat.

Nagelveränderungen sagen vieles über ihren Träger und dessen Gesundheit aus. Im einfachsten Fall wirken gelbe Fingernägel oder solche, die spröde, brüchig und eingerissen sind, nur ungepflegt und sind damit ein ästhetischer Aspekt. Im ungünstigsten Fall stecken ernsthafte Krankheiten hinter den Nagelveränderungen.

Welche Nagelveränderungen gibt es?

Nagelveränderungen äußern sich ganz unterschiedlich.

Rillen – längs oder quer

Feine Längsrillen sind eine normale Alterserscheinung und damit meist harmlose Nagelveränderungen. Tiefe Querrillen ("Beau-Reil-Querfurchen") deuten darauf hin, dass das Wachstum des Nagels gestört war. Oft verletzt eine falsche Maniküre das Nagelbett.

Andere Auslöser von Nagelveränderungen und gestörtem Nagelwachstum sind mitunter schwere Infekte mit Fieber, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Mangelsituationen oder Vergiftungen.

Beispiele für Vergiftungen sind Thallium oder Arsen. In manchen Fällen verursachen bestimmte Medikamente wie Barbiturate, Zytostatika oder Gerinnungshemmer Nagelveränderungen.

Mees-Streifen sind gelblich-weißliche Querrillen, die sich über den Nagel ziehen. Ursache dieser Nagelveränderungen ist zum Beispiel eine Vergiftung mit Arsen oder Thallium.

Verfärbungen

Verfärbte Nägel entstehen durch Veränderungen in der Nagelplatte sowie darauf oder darunter. Es gibt verschiedene Arten von Verfärbungen.

Weißfärbung der Fingernägel: Weiße Flecken auf Fingernägeln entstehen immer dann, wenn man sich verletzt, etwa durch Stöße oder bei der Nagelmaniküre – meist wird das Nagelhäutchen in Mitleidenschaft gezogen.

Bei Leukonychien ist die Verhornung der Nagelmatrixzellen gestört. Die häufigste Form ist die Leukonychie punctata – sie äußert sich durch viele weiße, über den Nagel verstreute Flecken. Die Leukonychie vulgaris ist an den weißen Querstreifen erkennbar, die sich über den Nagel ziehen.

Bei beiden Nagelveränderungen ist der häufigste Grund eine Manipulation am Nagelhäutchen, meist bei der Maniküre.

Leukopathien sind ebenfalls durch eine Weißfärbung der Nägel gekennzeichnet. Ursachen dieser Nagelveränderungen sind beispielsweise Gefäßveränderungen sowie Hohlräume und Lufteinschlüsse in der Nagelplatte sowie darunter, zum Beispiel bei Nagelpilz (Onychomykose).

Halb-und-halb-Nägel: Bei diesen Nagelveränderungen findet man eine Weißfärbung der körpernahen (proximalen) Nagelplattenhälfte und eine rotbraune Färbung der körperfernen (distalen) Nagelplattenhälfte. In der Regel sind sie ein Hinweis auf eine chronische Nierenschwäche (Niereninsuffizienz).

Die Milchglasnägel (Terry-Nägel) sind fast komplett weißlich verfärbt und trübe. Die Ursache dieser Nagelveränderungen sind oft Gefäßveränderungen im Nagelbett, vor allem bei einer Leberzirrhose, aber auch bei einer Herzinsuffizienz und der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus.

Dunkelfärbung der Fingernägel: Braune Nägel kommen nach Kontakt mit Chemikalien (zum Beispiel Holzbeizen, Haarfärbemittel, Nikotin und Teer bei Rauchern) oder bei Morbus Addison vor. Splitterblutungen verursachen rötlich-braune Punkte im Nagelbett.

Schwarze Nagelverfärbungen entstehen mitunter durch Verletzungen (zum Beispiel Schlag auf den Fingernagel). Unter dem Nagel bildet sich ein Bluterguss (Hämatom). Im ungünstigsten Fall steckt Hautkrebs (Melanom) dahinter. Einige Medikamente gegen Krebs oder Malaria färben die Nägel manchmal braun, blau oder schwarz.

Nagelveränderungen in Form von bläulichen Verfärbungen des Nagelbetts deuten auf einen Sauerstoffmangel im Gewebe hin (Zyanose). Eine Herzinsuffizienz oder Kohlendioxidvergiftung sind Beispiele für Ursachen. Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung verfärbt sich das Nagelbett hingegen ins Kirschrote.

Gelbe Verfärbungen: Gelbe Fingernägel treten mitunter im Zusammenhang mit einer Schuppenflechte auf. Manchmal bilden sich Ölnägel – gelbliche Verfärbungen, die wie Öltropfen aussehen. Gelb-graue Nägel deuten auf eine Nagelpilzerkrankung (Onychomykose) hin.

Beim "Syndrom der gelben Nägel" (Yellow-Nail-Syndrom) sind gelbliche bis grau-grüne Verfärbungen, Verdickung und Verhärtung einzelner oder aller Nägel typisch. Die Nägel wachsen deutlich langsamer. Das Syndrom geht häufig mit Atemwegserkrankungen (zum Beispiel Bronchitis, Lungenentzündung) und einem Lymphödem einher.

Verformungen

Beim Uhrglasnagel wölbt sich die Nagelplatte rundlich-konvex nach außen. Außerdem ist der Nagel vergrößert. Der Uhrglasnagel ist die Folge von trommelschlägelförmig aufgetriebenen Endgliedern der Finger (deshalb auch Trommelschlägelfinger). Beides deutet auf Lungen- oder Herzerkrankungen hin.

Bei einem Löffelnagel (Koilonychie) senkt sich die Nagelplatte nach innen, während sich der Rand nach oben biegt. Der Nagel ist konkav geformt wie ein Löffel. Am häufigsten bildet sich der Löffelnagel am Daumen. Ein Eisenmangel oder die Einwirkung von Chemikalien sind mögliche Ursachen.

Für Grübchennägel (oft auch Tüpfelnägel) sind punkt- und trichterförmige Einziehungen typisch. Zu den Ursachen zählen Ekzeme, kreisrunder Haarausfall (Alopezia areata), Schuppenflechte (Psoriasis) oder Pilzinfektionen.

Brüchige Nägel

Manche Menschen haben extrem brüchige Nägel (Onychorrhexis). Der Nagel reißt ein, splittert sich der Länge nach auf oder spaltete sich vom freien Nagelrand her. Oft ist ein häufiger Kontakt mit Reinigungsmitteln und Chemikalien wie Nagellackentferner der Grund. Diese Mittel trocknen Haut und Nägel aus.

Manchmal ist eine Mangelernährung schuld (Mangel an Vitamin A, B und Eisen). Auch Unterernährung, etwa bei einer Magersucht, spielt eine Rolle. Brüchige Nägel deuten außerdem auf eine Schilddrüsenüberfunktion oder Leberkrankheiten hin.

Bei der Onychoschisis spaltet sich die Nagelplatte meist horizontal auf. Gründe sind auch hier Mangel- und Fehlernährung (Vitamine, Eisen) sowie übertriebene Hygiene.

Andere Nagelveränderungen

Manchmal löst sich die Nagelplatte teilweise (Onycholysis) vom Nagelbett ab – dies ist ein relativ häufiges Phänomen. Der Nagel hebt sich etwa durch zu langes Einwirken von Wasser, Seifen, Detergenzien oder zu intensive Nagelreinigung teilweise ab. Seltener ist die totale Ablösung des Nagels (Onychomadese).

Mögliche Ursachen sind eine Nagelbettentzündung, Nagelpilz, Psoriasis oder Verletzungen. Krümelnägel sind poröse Nägel, die am Nagelrand zerbröseln. Die Ursache ist manchmal eine Schuppenflechte.

Wie äußern sich Nagelveränderungen bei Kindern?

Nagelveränderungen bei Kindern sind selten angeboren. Bei angeborenen Veränderungen stecken meist bestimmte Syndrome dahinter. Die Nägel sind dann zum Beispiel nicht richtig ausgeformt.

Mitunter kommt es bei größeren Kindern und Jugendlichen zu eingewachsenen Nägeln. Dies betrifft meist den Nagel des großen Zehs und geht häufig mit einer Entzündung und Schmerzen im seitlichen Bereich des Nagels einher.

Infektionen mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursachen bei Kindern mitunter Nagelveränderung. Dies ist der Fall, wenn die Warzen, die das Virus hervorruft, im Nagelbereich auftreten.

Bei Nagelpilz verfärben sich die Nägel und sind oft brüchig. Nagelpilz kommt bei Kindern jedoch eher selten vor.

Verschiedene Hautkrankheiten gehen in manchen Fällen auch mit Nagelveränderungen bei Kindern einher, darunter:

  • Schuppenflechte (Psoriasis): Grübchen in der Nagelplatte (sog. Tüpfelnägel), übermäßige Verhornung mit Abhebung der Nagelplatte, Nagelverfärbung
  • Neurodermitis (Atopie): Ggf. bei Handekzem, das auf die Nägel übergreift, Querfurchen, gewellte Nageloberfläche
  • Lichen ruber planus: Rauhe Oberfläche mit Längsriffelung, mitunter Verlust des Nagels, der nicht mehr nachwächst

Wie bei Erwachsenen entstehen Nagelveränderungen bei Kindern zudem infolge von Verletzungen oder falscher Nagelpflege.

Was bedeutet es wenn die Fingernägel gelb werden?

Das Gelbe-Nägel-Syndrom tritt häufig mit Autoimmunerkrankungen, Krebs, Nierenerkrankungen und Rheuma auf. Auch Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb und Lymphödeme gehen häufig damit einher. Außerdem kommen häufig ausgeweitete Bronchien und Nasennebenhöhlenentzündungen dazu.

Sind gelbe Nägel normal?

Gelbliche Nägel können eine ganz normale Alterserscheinung sein. Falls Sie unsicher sind, was die gelbe Verfärbung des Nagels verursacht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Welcher Nägel steht für welches Organ?

Plateaunägel (in der Mitte eben, seitlich abfallende Nägel): Magen- Darmleiden oder Störung in der Blutbildung. Uhrglasnägel (nach oben gewölbte Nägel): Leber, Lunge, Eisenmangel. Milchglasnägel (weißlich trübe Nägel): bei entzündlichen Darmerkrankungen, Leberzirrhose.

Warum ist mein Finger gelb?

Dicke Hornschicht schneller gelb Da die Hornschichten im Bereich der Hand- und Fußsohlen dicker als am übrigen Körper sind, erscheint hier das Gewebe an frühesten gelb. Häufig sieht die Expertin das Symptom bei Frauen, die z.B. aus Angst vor Gewichtszunahme viel Gemüse essen, und bei Vegetariern.