Was hat Hazel Grace immer bei sich?

»Das Schicksal ist ein mieser Verräter« ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Green. In dem 2012 veröffentlichten Jugendroman geht es um das Leben und die Liebe, um Krankheit und Tod. Protagonisten sind die sechzehnjährige Hazel Grace Lancaster und der siebzehnjährige Augustus Waters. Beide leiden an einer unheilbaren Krebserkrankung. Orte der Handlung sind Indianapolis im amerikanischen Bundesstaat Indiana sowie Amsterdam in den Niederlanden. Der Roman ist in der Gegenwart angesiedelt. Die erzählte Zeit umfasst mehrere Monate vom Spätwinter bis zum 14. Juli desselben Jahres.


Die sechzehnjährige Hazel Grace Lancaster aus Indianapolis ist unheilbar an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Metastasen in ihrer Lunge führen zu Atemnot. Deshalb ist sie auf ein Sauerstoffgerät angewiesen, das sie hinter sich herzieht. In einer Selbsthilfegruppe lernt sie den siebzehnjährigen Augustus »Gus« Waters kennen. Er hat Knochenkrebs. Ihm wurde ein Bein amputiert, und die Krankheit scheint zunächst zum Stillstand gekommen zu sein. 

Hazel teilt mit Augustus ihr Lieblingsbuch Ein herrschaftliches Leiden von Peter Van Houten. Der Roman schildert den Umgang der jungen Anna mit ihrer Krebskrankheit. Hazel und Augustus verlieben sich ineinander. Da Hazel sicher weiß, dass sie sterben wird, will sie sich zunächst nicht auf Augustus einlassen. Sie hat Angst, dass ihr Tod ihm Schmerzen bereiten werde. Doch Augustus bemüht sich hartnäckig um Hazels Freundschaft und Zuneigung. Es gelingt ihm sogar, ihr einen Herzenswunsch zu erfüllen: die Begegnung mit Peter van Houten in Amsterdam. Der Besuch der beiden bei dem alkoholkranken und vereinsamten Autor gerät zu einer großen Enttäuschung. Dennoch genießen Hazel und Augustus die Reise und die gemeinsame Zeit. Sie schlafen zum ersten – und einzigen – Mal miteinander.

Noch vor der Abreise nach Europa hatte Augustus erfahren, dass sein Krebs im ganzen Körper Metastasen gebildet hat. Zurück in Indianapolis, beginnt ein aussichtsloser Todeskampf. In dieser Zeit gewinnt die Liebe zwischen Gus und Hazel immer mehr an Tiefe. Gus’ Tod bereitet Hazel unerträgliche Schmerzen. Auf der Beerdigung taucht unerwartet Peter Van Houten auf. Er vertraut Hazel an, dass seine eigene Tochter ebenfalls an einer Krebserkrankung litt und verstorben ist. Diesen Schicksalsschlag habe er in seinem einzigen Buch verarbeitet.

Kurze Zeit später entdeckt Hazel, dass Augustus eine Grabrede für sie geschrieben hat. Er hatte sie an Peter Van Houten geschickt, der sie für ihn überarbeiten sollte. Augustus bringt in dem Text seine Liebe und Wertschätzung für Hazel zum Ausdruck. Er sagt, dass in dieser Welt Schmerz unvermeidbar sei. Doch wir können wählen, von wem wir uns verletzen lassen. Er sei glücklich über seine Wahl. Der Roman endet mit dem Bekenntnis von Hazel, dass sie es auch sei. Es bleibt offen, wie lange Hazel mit ihrer Krankheit weiterlebt. 


John Green ist ein bemerkenswertes Buch gelungen. Der Roman handelt von Krebs, und der Autor verschont seine Leser nicht mit Einzelheiten dieser tückischen Krankheit. Es geht um Schmerzen, um Leiden und um den Tod. Einerseits. Andererseits feiern Hazel und Augustus mit ihrer Liebe das Leben. Sie sind stark und schauen der unausweichlichen Wahrheit ins Gesicht – mit Humor, Ironie und Pragmatismus. 

Zusammenfassung von Heike Münnich. © Inhaltsangabe.de.

Veröffentlicht am 22. April 2020. Zuletzt aktualisiert am 27. September 2022.

Kennt ihr das noch? Wie sie damals förmlich ausgerastet sind, wenn jemand diesen einen Satz gesagt hat und jeder »The Faults in Our Stars« gelesen hat – kennt ihr das noch?

Ich war damals in der 9.Klasse, als ich das erste Mal dieses heiß gelobte Buch in den Händen gehalten habe. Es war Sommer und warm, das Ende des Schuljahrs war nah und ich hatte ein einwöchiges Praktikum in einer privaten Buchhandlung und am Ende hab ich genau dieses Buch geschenkt bekommen bzw. ich durfte mir eins aussuchen und hab mich dafür entschieden. Den gleichen Nachmittag und den darauffolgenden Tag hab ich damit verbracht dieses Buch im Garten zu lesen und mich dabei so richtig in die Hauptfiguren verknallt!

Hazel Grace Lancaster – sarkastisch, intelligent und ein bisschen melancholisch.

Die Hauptfigur von John Greens Bestseller ist eine belesene junge Frau, die manchmal unglaublich trocken sein kann.
Aber wenn mit 13 Jahren Schilddrüsenkrebs bei dir festgestellt wird und dann – weil man hat ja noch nicht genug zu tragen hat – auch noch Metastasen in die Lunge kriechen und du nur noch mit Philipp der Sauerstoffflasche leben kannst – dann kannst du ja nur trocken sein. Hält man das anders überhaupt aus?

Was hat Hazel Grace immer bei sich?
Hazel Grace Lancaster – ihres Zeichens 17 Jahre alt hat kurze dunkelbraune Haare , einen Bubischnitt – laut eigenen Aussagen typisch für Menschen, die sich von einer Chemotherapie erholen. Immer unterwegs mit Sauerstoffflasche und Schlauch unter der Nase, mit grünen Augen und süßen chubby Wangen.

»Einsame, tendenziell pädophile Schaukel sehnt sich nach Kinderpopos.«, sagte ich.
Er lachte. »Deswegen.«
»Was?«»Deswegen mag ich dich. Ist dir klar, wie selten man einem scharfen Mädchen begegnet, das das Wort pädophil in seine adjektivischen Bedeutung korrekt verwenden kann? Du bist so vertieft darin, du zu sein, dass du keine Ahnung hast, wie absolut nie da gewesen du bist.«
– »Das Schicksal ist ein mieser Verräter« von John Green, S. 116

Was hat Hazel Grace immer bei sich?
Außerdem trägt sie gerne Jeans und Chucks und ist bisweilen ein bisschen depressiv, denn das ist schließlich eine Nebenwirkung von Krebs.
Wohl eher vom Sterben, stellt uns Hazel jetzt richtig und ja da hat sie recht.

Hazel ist sarkastisch, nüchtern und realistisch auf der einen Seite, aber kann auch sehr leidenschaftlich sein, wenn sie von ihrem Lieblingsbuch redet.
Denn Peter von Houten hat etwas geschrieben, das so genau widergibt, wie man sich fühlt, wenn man mit 13 Jahren an Krebs erkrankt. In Hazels Augen sind Krebsbücher immer Mist, weil sie einfach nicht realistisch vermitteln, wie es nunmal ist, die Diagnose Krebs zu bekommen. Doch Peter van Houtens Roman »Herrschaftliches Leiden« hat Hazel so sehr zugesagt, dass sie es schon mehrmals gelesen hat und es auch immer wieder gerne tut., denn er hat beschrieben wie es ist zu sterben, ohne wirklich zu sterben.

Hazel Grace hat eine starke Meinung, kann zu fast allen Sachen dieser Welt etwas sagen und es klingt nie kopiert oder nachgeplappert.
Sie hat, obwohl das Leben bis dato noch nicht wirklich fair zu ihr war, ein so großes Herz: sie ist enorm darum bemüht, niemanden zu verletzen oder zumindest so wenig Menschen wie möglich zu verletzen und deswegen möchte sie nicht so viel Zeit mit anderen Menschen verbringen, nicht dass es dann ganz schnell zu Ende geht und diese Menschen dann getroffen werden von den Splittern der Grante, als die sie sich sieht.

Anders sieht das natürlich aus bei ihren Eltern, bei denen sie ja nunmal fast keine andere Wahl hat. Hazels Eltern bemühen sich so verdammt darum, dass ihre Tochter leben kann und sie selbst sein kann und sein kann.
Das sind wirkliche Terminator-Eltern!
Hazel sagt, dass es nur eine Sache gibt, die schlimmer ist, als als Kind die Diagnose Krebs zu bekommen und das ist, wenn dein Kind die Diagnose Krebs bekommt. Genau das machen ihre Eltern durch. Ihre Mutter ist besser informiert, als so mancher Arzt und ist im Grunde eine Vollpflegekraft für ihre Tochter. Sie möchte, dass ihre Tochter weiter kämpft und ist bisweilen auch entmutigt, wenn sie sieht, dass ihre Tochter nur noch passiv auf die Mutation einschlägt.

»Was noch? Sie ist wunderschön. Man wird einfach nicht müde, sie anzusehen. Man hat nie Angst, dass sie vielleicht schlauer ist, als man selbst: Man weiß einfach, dass sie es ist. Sie ist lustig, ohne je gemein zu sein. Ich habe so ein Glück, sie zu lieben, Van Houten. Man kann sich nicht aussuchen, ob man verletzt wird auf dieser Welt, alter Mann, aber man kann ein bisschen mitbestimmen, von wem. Ich bin glücklich mit meiner Wahl. Ich hoffe, sie auch.«
Ich auch Augustus.
Ich auch.

Diese Passivität und Lethargie hat ihre Mutter auch schlussendlich dazu bewegt, dass sie Hazel zur Selbsthilfegruppe schickt, im Herzen Jesu, bei der sie dann auch den einzig wahren Augustus Waters kennenlernt.
Augustus ist attraktiv und auch interessant für Hazel, aber auch wie bei anderen Menschen, möchte sie nicht, dass er verletzt wird und hält ihn deswegen auf Abstand.

Mit Augustus kann sie reden, bis tief in die Nacht – über Bücher, Musik, Filme und die Welt. Zwischen den beiden ist nichts unangenehmes, kein Durck – kein Drama.

Hazel ist grundsätzlich ziemlich introvertiert, aber auch abgeklärt und genau das ist ihr Selbstbewusstsein. Sieist stolz darauf, nicht zu wissen, was cool ist.

Hazel Grace Lancaster, lange Zeit eine meiner Lieblingsprotagonistinnen aus dem Contemporarygenre – sarkastisch, nüchtern und warmherzig.

Böse Zungen sagen jetzt, dass dieses Buch überhypt wurde, nur zwei depressiv sarkastische, krebskranke Kinder pseudotiefsinnige Gespräche führen und SickLit grauenvoll überdramatisiert ist.

Ja, ja und ja. Aber »Das Schicksal ist ein mieser Verräter« von John Green hat gezeigt, dass SickLit nicht überdramatisiert sein muss, sondern auch ironisch und verzerrt sein kann, wie das Leben eben. Gus und Hazel sind natürlich pseudotiefsinnig, schließlich sind sie 17/18 und haben beide schon dem Tod ins Auge gesehen, aber auch der anderen Seite sind sie auch einfach nur tiefsinnig und das pseudo können wir getrost weglassen.
Der Hype war da, aber irgendwo auch gerechtfertigt.
Ich hab nicht geweint, aber war berührt, von solch einem Leben und von einer Liebe, die sich natürlich anfühlt für eine Buchliebesgeschichte.

Wie fandet ihr »Das Schicksal ist ein mieser Verräter«? Habt ihr es überhaupt gelesen? Wie empfindet ihr Hazel? Ist sie euch sympathisch? Was haltet ihr von sarkastischen Hauptfiguren? Und wie findet ihr SickLit? – Lasst es mich wissen!

Was hat Hazel Grace für eine Krankheit?

"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" wird rückblickend aus der Ich-Perspektive von Hazel Grace Lancaster erzählt. Sie lebt in Indianapolis und ist unheilbar an Krebs erkrankt. Am Anfang war es Schilddrüsenkrebs, der sich dann auch in der Lunge ausbreitete.

Welches Medikament nimmt Hazel Grace?

In dem Buch geht es um die 16-jährige Hazel Grace Lancaster, die seit drei Jahren an Krebs leidet. Hazel hat Schilddrüsenkrebs mit Metastasen in der Lunge und kann durch die Anwendung eines neuen Medikaments „Phalanxifor“ überleben.

Warum ist Augustus Waters gestorben?

In dem 2012 veröffentlichten Jugendroman geht es um das Leben und die Liebe, um Krankheit und Tod. Protagonisten sind die sechzehnjährige Hazel Grace Lancaster und der siebzehnjährige Augustus Waters. Beide leiden an einer unheilbaren Krebserkrankung.

Wo küssen sich Hazel und Augustus zum ersten Mal?

Eine Schlüsselszene spielt in dem geschichtsträchtigen Anne Frank Haus an der Prinsengracht 263-267, wo sich die beiden Jugendlichen zum ersten Mal küssen.