Was ist das schnellste Auto der Welt mit Straßenzulassung

Höher, weiter, schneller – Menschen stellen seit jeher Grenzen infrage und haben einen Drang nach Optimierung. Limits sind Herausforderungen, nicht das Ende aller Möglichkeiten. Gerade Schnelligkeit hat einen besonderen Reiz – leidenschaftliche Autofahrer können das gut nachvollziehen. Aber auch technisch ist es faszinierend zu sehen, wie weit Ingenieure mit den ihnen gesteckten Einschränkungen physikalischer, aber auch gesetzlicher Natur gehen können.

Einer der wohl prestigeträchtigsten Rekorde der Autobranche ist daher der Höchstgeschwindigkeitsrekord von Fahrzeugen mit Straßenzulassung. Was allerdings als „offizieller“ Rekordversuch zählt und auch die Definition von "Straßen-" oder „Serienfahrzeug“, ist ein vielfach kontrovers diskutiertes Thema – vor allem in einschlägigen Nerd-Kreisen. Die eigentliche Zielgruppe, die sich solche Autos leisten, scheint da weniger investiert.

Wir haben die schnellsten Fahrzeuge herausgesucht und stellen sie dir in unserer Top-5 vor.

Voraussetzungen für einen gültigen Rekord

Für Geschwindigkeitsrekorde von Fahrzeugen gelten diverse Regeln und Vorgaben, allerdings sind diese nicht einheitlich. Für die Durchführung aller Geschwindigkeitsrekorde ist lediglich das Reglement des internationalen Automobilverbands FIA allgemein akzeptiert, welches bereits 1914 erlassen wurde. Es gibt vor, dass für einen gültigen Rekord zwei Fahrten innerhalb einer Stunde, auf demselben Streckenabschnitt, absolviert werden müssen – einmal hin und zurück.

So werden auf beiden Fahrten die jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten ermittelt und ein Durchschnitt errechnet. Dieser bildet letztendlich den für den Rekord gültigen Wert. Somit werden etwaige abfallende Steigungen, oder starke Rückenwinde ausgeschlossen. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Geschwindigkeiten richtig erfasst sind. Hierzu dienen geeichte und zertifizierte Messgeräte, die zum Beispiel über das Einbeziehen mehrerer GPS-Satelliten eine sehr hohe Präzision erreichen.

So weit so unkompliziert, möchte man meinen. Kontrovers wird es eigentlich erst bei der Definition von Straßen- und Serienfahrzeug. Für die FIA ist das nur im Rahmen ihrer Rennserien interessant und somit musste ein Bierhersteller, als die ultimative Autorität in allen Rekordfragen, einspringen.

Das Guinnessbuch der Rekorde legte einmal (willkürlich) fest, dass ein Serienfahrzeug mindestens 80-mal hergestellt wurden sein muss. Diese „Regel“ brachen sie selbst, 2007, mit der „Zertifizierung“ des SSC Ultimate Aero. Der amerikanische Hersteller war letztes Jahr erneut in eine erhebliche Höchstgeschwindigkeits-Kontroverse verwickelt.

Die Top 5 der schnellsten Autos der Welt

Kommen wir nun zu den Top 5 der schnellsten Autos mit Straßenzulassung! Zumindest einer Straßenzulassung von irgendwo auf der Welt – mehr dazu später. Außerdem betrachten wir nur die schnellsten Varianten von jedem Modell.

Platz 1: SSC Tuatara*

*Platz 1 mit großer Portion Vorbehalt: SSC Tuatara (Bild: SSC North America)

Nachdem er im Herbst 2020 schon als das erste Auto galt, das 500 km/h (sowie 300 Meilen pro Stunde) erreichte, machten sich nach einem sensationellen Rekordversuch, auf einer öffentlichen Straße nahe Las Vegas, schnell Zweifel breit. Anschuldigungen von gefälschten Onboard-Videos flogen schneller durch das Netz, als der SSC jemals sein könnte.

SSC und renommierte Auto-Journalisten lieferten sich einen Schlagabtausch mit YouTubern – den Streit hier abzubilden würde den Rahmen sprengen. Nur so viel: Am Ende sollte die Schwarmintelligenz des Internets siegen und SSC musste, nach einigen missglückten Ausflüchten, seinen Rekordversuch wiederholen.

Im Januar schaffte der 1.774 PS starke Tuatara dann „nur“ noch 455,3 km/h (bzw. 282,9 mp/h). Fast 80 km/h weniger als die vorher angegebene Spitze von 532,93 km/h und nur knapp mehr als der vorherige Weltrekord. Immer noch ist nicht jeder Ingenieur davon überzeugt, dass es – selbst mit Leistungsgewicht von 0,7 Kilo je PS und dem geringen Luftwiderstandswert (cw-Wert) von 0,279 – für die 500 km/h reicht.

Unabhängig davon: Stand jetzt ist der Tuatara noch nicht mal in den USA homologisiert, er steckt also noch mitten im Zulassungsverfahren. Die amerikanische Umweltbehörde EPA könnte einer Zulassung schon in Kalifornien und New York einen Strich durch die Rechnung machen.

Dass er jemals in Europa über eine Autobahn rast, ist äußerst unwahrscheinlich. Des Weiteren hat er noch keine Crashtests durchlaufen, was bei dem 1.247 Kilogramm leichten Voll-Carbon-Chassis weniger problematisch sein sollte. Es stellt sich die Frage, ob SSC die aktuelle Kontroverse finanziell übersteht und das Auto jemals in Serie gehen wird.

Platz 2: Koenigsegg Agera RS

(Bild: Koenigsegg Automotive AB)

Unumstritten hingegen ist Platz zwei unserer Liste: Der Koenigsegg Agera RS wurde im November 2017 mit 447,2 km/h zum schnellsten Serienauto der Welt. Ebenfalls auf einer abgesperrten Straße in Nevada.

Der Agera RS wurde im Jahr 2015 vorgestellt und wird von einem 5,0-Liter-V8 mit zwei Turboladern und 1.176 PS befeuert, das maximale Drehmoment des Hypersportwagens liegt bei 1.280 Newtonmetern. Dieses Triebwerk beschaffte dem Agera nicht nur den zweiten Platz in unserem Ranking, sondern auch lange Zeit den Rekord im Sprint von 0 auf 400 mit anschließender Vollbremsung zurück in den Stillstand. Der Agera RS meisterte diese Prüfung in nur 36,44 Sekunden, wobei er 400 km/h schon nach bereits 26,88 Sekunden erreichte.

Insgesamt wurden nur 25 Exemplare des stärksten Agera produziert, nach nur zehn Monate waren bereits alle Exemplare verkauft. Über den genauen Preis eines Agera RS können wir nur spekulieren, aber da der kleine Bruder Agera R mit „nur“ 1.115 PS etwa 1,2 Millionen Euro kostete, war der Agera RS sicher auch kein Schnäppchen.

Platz 3: Hennessey Venom GT

(Bild: Hennessey Performance Engineering)

Die Bronzemedaille in unserem Ranking konnte sich der Hennessey Venom GT mit einer Höchstgeschwindigkeit von 435,31 km/h sichern. Die Spyder-Variante kam auf 427,4 km/h und wird in unserem Ranking nicht nochmal extra aufgeführt.

Der Hypersportwagen wurde im Jahr 2010 präsentiert und basiert auf der Plattform des Lotus Exige, die allerdings extrem modifiziert und auf Höchstleistung getrimmt wurde. In seiner stärksten Ausbaustufe leistet der 7,0-Liter-Twinturbo-V8 satte 1.261 PS und bringt 1.565 Newtonmeter Drehmoment auf den Asphalt.

Diese brachiale Motorleistung machte den Venom GT auch für sehr lange Zeit zum Rekordhalter im Sprint von 0 auf 300 Kilometer pro Stunde, bereits nach 13,63 Sekunden waren 300 km/h erreicht. Ermöglicht wurde dies durch das geringe Eigengewicht von 1.244 Kilogramm, sodass eine Pferdestärke lediglich 0,99 Kilogramm vorantreiben muss.

Mit einem Einstiegspreis von 600.000 US-Dollar war der Venom GT zwar deutlich günstiger als der SSC Tuatara und Koenigsegg Agera RS. Für die leistungsstärkste Variante wurden trotzdem mindestens 850.000 US-Dollar fällig.

In Europa gibt es ihn – wie den SSC – nicht. Das prestigeträchtige Guinnessbuch der Rekorde ignorierte auch hier, dass der Henessey Venom nur 13 Mal produziert wurde und dass er nur eine Einzelzulassung in Texas hat.

Platz 4: Bugatti Veyron Super Sport

Mit 431,1 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht der Bugatti Veyron Super Sport den vierten Platz in unserer Top 5 und hat damit das Podest nur um Haaresbreite verpasst.

Was der 2010 vorgestellte Bugatti Veyron unter der Motorabdeckung verbirgt, lässt sich nur noch schwerlich als Motor beschreiben, sondern eher als Triebwerk. Nicht weniger als 16 Zylinder in W-Anordnung und acht Liter Hubraum verleihen dem Bugatti 1.200 PS und ein Drehmoment von 1.500 Newtonmetern. Der Veyron Super Sport ist auf maximale Fahrleistungen getrimmt, so schafft er trotz seines vergleichsweise hohen Gewichts von 2.026 Kilogramm beeindruckende Sprintwerte. In nur 2,5 Sekunden spurtet er auf 100 km/h, die 300-km/h-Mauer fällt nach nur 14,6 Sekunden.

Diese Fahrleistungen ließen sich die Schöpfer des ausschließlich im schwarz-orangen Speziallack erhältlichen Bugatti Veyron Super Sport allerdings fürstlich entlohnen. Möchtest du in den Genuss eines der Top-"Serienautos" der Welt kommen, wären 2,3 Millionen Euro fällig. Gewesen.

Platz 5: Bugatti Chiron

Der Bugatti Chiron rundet unsere Top 5 der schnellsten Autos mit Straßenzulassung ab und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 420 Kilometern pro Stunde.

Damit liegt das Hypercar etwa elf km/h hinter seinem Vorgänger, der 2016 abgelöst wurde. Der Chiron leistet mit sagenhaften 1.500 PS nochmal 300 PS mehr als der Veyron Super Sport und auch sein Drehmoment steigerte er auf 1.600 Newtonmeter.

Mit einem Leergewicht von 1.995 Kilogramm ist er immerhin etwas leichter als der Veyron Super Sport, sodass er ihn im Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 mit 2,4 Sekunden knapp unterbietet. Trotzdem unterliegt der Chiron seinem Vorgänger in der Maximalgeschwindigkeit, was an seinem fest implementierten Speedlimiter liegt. Ohne Speedlimiter wären laut Bugatti sogar 458 km/h möglich.

Letztes Jahr startete Bugatti zusätzlich einen Rekordversuch mit einem stark modifizierten Chiron und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 490,48 km/h (knackte somit immerhin die 300 Mp/h-Marke). Mit dem Chiron Super Sport 300+ hätte der VW-Konzern somit seine Goldmedaille zurückerobert.

Allerdings wurde lediglich ein Fahrversuch unternommen, in eine Richtung und nicht wie von der FIA vorgegeben zwei, sodass die erreichte Geschwindigkeit nicht "anerkannt" wurde. Einen Bestwert hat der Bugatti Chiron in unserem Ranking jedoch erreicht: Mit einem Preis von 2,856 Millionen Euro ist er mit Abstand der teuerste Hypersportwagen in unseren Top 5.

Zusammenfassender Überblick

An dieser Stelle erhältst du dich wichtigsten Daten und Fakten zu unserer Top 5 nochmal übersichtlich dargestellt. Die aufgeführten Preise werden in Euro angegeben auf Basis des Wechselkurses im Mai 2021.

FahrzeugHöchst-geschwindigkeit (km/h) Leistung (PS) Drehmoment (Newtonmeter) 0-100 km/h (Sekunden) Preis (Euro)

SSC Tuatara 455,31.7741.413 2,81,56 Mio.

Koenigsegg Agera RS 447,21.1761.2802,7>1,2 Mio.

Hennessey Venom GT 435,31.2611.5652,70,85 Mio.

Bugatti Veyron Super Sport 431,11.2001.5002,52,3 Mio.

Bugatti Chiron 420,01.5001.6002,42,85 Mio.

Wie schnell werden Autos mit Straßenzulassung noch werden?

Die Jagd nach neuen Rekorden wird vermutlich nie enden – das gilt auch für Höchstgeschwindigkeiten bei Serienfahrzeugen. Wann die magische Marke von über 500 km/h, an der sich SSC und andere Hersteller schon die Zähne ausgebissen haben, erreicht wird, bleibt noch offen. Fest steht: es wird früher oder später passieren.

Und auch das wird nicht das Ende sein. Neue Fahrzeuge werden auf den Markt kommen, die nach neuen Bestmarken gieren. Die ersten Anwärter stehen bereits in ihren Startlöchern: Mit dem Jesko will Koenigsegg sein 500 km/h-fähiges Modell in den Ring werfen und auch Hennessy schickt mit dem Venom F5 einen (1800 PS) starken Vertreter ins Rennen.

Titelbild: Bugatti

Wie schnell fährt das schnellste Auto der Welt mit Straßenzulassung?

Aktuell gilt der SSC Tuatara als schnellstes Auto der Welt. Der Hersteller gab an, dass das Fahrzeug bis zu 532,93 km/h schnell ist.

Was ist das schnellste Auto der Welt 2022?

Die 10 schnellsten Autos beim Goodwood Festival of Speed 2022.
McMurtry Speirling. 39.08 Sekunden..
Porsche 718 GT4 ePerformance. 45.50 Sekunden..
March 728. 45.64 Sekunden..
Subaru GL Family Huckster. 46.20 Sekunden..
Ford Pro Electric SuperVan. 46.58 Sekunden..
Jaguar XJR-12D. 47.32 Sekunden..
Porsche 911 GT3 Cup. ... .
H24 Green GT..

Welches Auto kann über 500 kmh fahren?

Koenigsegg Jesko (2020) Mit einigen weiteren Experimenten am Auto soll der Koenigsegg Jesko in naher Zukunft die 500 km/h knacken! Mit dem aktuellen Jesko sollen laut Herstellerunternehmen bereits über 480 km/h zu erreichen sein. Dafür sorgen 1.622 PS und 1500 Nm.

Wie viel PS hat das schnellste Auto auf der ganzen Welt?

Auf Basis des Lotus Elise und Exige haben die US-Amerikaner:innen von Hennessey Performance den Venom GT aufgebaut. Als schnellstes Straßenfahrzeug der Welt ging es 2013 ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Die nötige Leistung für eine Geschwindigkeit von 435 km/h: 1261 PS (928 kW) und 1566 Newtonmeter Drehmoment.