Was ist der unterschied zwischen sammellinse und zerstreuungslinse

Hallo 

Wie/ Welche Linsen muss man hintereinander anordnen, damit am Ende parallele Lichtstrahlen erhält? 

Und wie müsste das Licht jeweils einfallen? 

(a) Sammellinse - Sammellinse 

(b) Zerstreuungslinse - Zerstreuungslinse 

(c) Sammellinse - Zerstreuungslinse 

(d) Zerstreuungslinse - Sammellinse 

Meine Ideen: 

Ich habe versucht alle Möglichkeiten aufzumalen, jedoch bin ich mir bei einigem ziemlich unsicher.

Fällt das licht bereits parallel zum Boden ein, so strahlt es nach (a), (b), (c) und (d) wieder parallel zum Boden hinaus. 

(Auch wenn es sich bei (a) und (c), also nach der Sammellinse im Brennpunkt kreuzt).  Jedoch bezweifle ich hier,

dass sich die Lichtstrahlen nach der zweiten Linse nicht wieder kreuzen.. 

Fällt das Licht jedoch aus einem Brennpunkt ein, sprich es kommt aus einem gebündelten Brennpunkt, so werden die Lichtstrahlen auch danach gebrochen. 

Was ist der Unterschied zwischen einer Sammel und streulinse?

Bei einer Sammellinse sieht man auf einem Schirm oder an der Wand den Schatten der Brillenränder. Das Innere der Brille erscheint am Schirm hell aufgrund der Sammelwirkung der Konvexlinse. Bei einer Zerstreuungslinse sieht man ebenfalls den Rand der Brille als Schatten. Das Innere der Brille erscheint am Schirm dunkel.

Was ist eine Sammellinse einfach erklärt?

Eine Sammellinse ist eine sphärisch gewölbte Linse, die Licht bündelt. Man nennt sie auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse, da sie eine positive Brechkraft hat. Parallel einfallendes Licht wird von der Sammellinse in einem Brennpunkt hinter der Linse gebündelt.

Was ist ein zerstreuungslinse?

Eine Zerstreuungslinse ist eine sphärische Linse, die sich durch eine negative Brechkraft kennzeichnet. Parallel in die Linse einfallende Lichtstrahlen werden auf der Gegenseite "auseinander" gestreut, sodass ihre optische Wirkung nicht der Bündelung, sondern der Zerstreuung dient.

Was passiert bei der zerstreuungslinse?

Durch eine Zerstreuungslinse wird paralleles Licht so gebrochen, dass es hinter der Linse "auseinander" läuft. Zerstreuungslinsen aus Glas oder Kunststoff sind in der Mitte dünner als am Rand (Bild 2). Nach dieser äußerlich wahrnehmbaren Form bezeichnet man solche Zerstreuungslinsen auch als Konkavlinsen.