Was ist der Unterschied zwischen UHD und HD?

Auflösung bei Fernsehern Was ist eigentlich der Unterschied zwischen UHD und 4K?

Was ist der Unterschied zwischen UHD und HD?

Früher war alles einfacher: Um einen Unterschied zwischen 4K und UHD mussten sich Käufer von Röhrenfernsehern nicht sorgen.

© xavierarnau / Getty Images

4K oder UHD: Kennen Sie den Unterschied und was es mit den Begriffen auf sich hat? Die Antwort ist unspektakulärer als geglaubt. 

Es war einmal ein Plasma-Fernseher, der stand unbescholten im Wohnzimmer seiner Herren. Und die prahlten damit, er sei HD Ready. Inzwischen fristet er wohl ein Dasein auf der Müllhalde, denn seine Plasma-Technologie ist hoffnungslos veraltet und mit HD-Ready gibt niemand mehr an. Es folgte die Full-HD-Auflösung, die inzwischen von 4K oder UHD abgelöst wurde.

Und als sei das noch nicht genug, steht mit 8K der nächste Sprung zum schärferen Bild ins Haus. So schön all die Abkürzungen klingen, so verwirrend sind sie auch. Dabei handelt es sich um nichts weiter als die Auflösung des Bildes – also wie viele Bildpunkte sich in Breite und Höhe auf der Mattscheibe befinden. Bei der Full-HD-Auflösung befinden sich etwa 1920 Pixel in der Breite und 1080 in der Höhe.

Und nichts weiter sagen die Kürzungen 4K und UHD aus. 4K und UHD? Das ist doch das Gleiche, werden wenige Stimmen jetzt behaupten. Das ist aber nicht ganz richtig. Viele Hersteller benutzen die Begriffe zwar so, als seien sie gleichbedeutend, der Wahrheit entspricht das aber nicht. Streng genommen steht 4K für eine Auflösung von 4096 x 2160 Pixel. Aus der Auflösung leitet sich auch die Abkürzung ab: 4K steht für 4000. Der Buchstabe steht für "Kilo" also Tausend. Im englischsprachigen Raum wird das "K" häufig als Abkürzung für die Zahl benutzt.

Und genau daher kommt der Begriff 4K auch – genauer aus der Film- und Kinoindustrie. Dagegen sprechen Hersteller von Fernsehern von UHD. Das steht für Ultra-High-Definition und kommt nicht ganz an 4K heran. Die Abkürzung umschreibt eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel. Sie hat sich in der Herstellung von Fernsehern durchgesetzt und die Auflösung ist exakt viermal so scharf wie Full HD. Die folgende Tabelle entwirrt die einzelnen Auflösungen und die dazugehörigen Begriffe. 

Was ist der Unterschied zwischen UHD und HD?

Der Unterschied zwischen UHD und 4K liegt in der Auflösung begraben – ist aber verschwindend gering.

© A_Z_photographer / Getty Images

HD Ready

1280 x 720

Full HD

1920 x 1080

Quad HD

2560 x 1440

Vier mal HD Ready

UHD

3840 x 2160

Vier mal Full HD

4K

4096 x 2160

Standard der Filmindustrie

8K

7680 x 4320

LG OLED48C17LB: Der UHD OLED

Ein interessanter Vertreter der UHD-Fernseher ist der LG OLED48C17LB. Er setzt auf die OLED-Technologie – also selbstleuchtende Ioden – und bekommt so im Vergleich zu LCD-Fernsehern ein tieferes Schwarz und tolle Kontraste hin. Natürlich bietet der TV auch sonst alles, was ein moderner Fernseher liefern muss. Per WLAN verbinden Sie ihn mit dem Internet und installieren Netflix oder Amazon Prime Video auf dem Gerät. Über Alexa oder den Google Assistant befehligen Sie ohne Fernbedienung und für optimalen Hörgenuss bietet er Dolby Atmos. 

4K-Fernseher: Kommt es auf den Unterschied an?

Fernseher mit einer Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln gibt es auf dem Markt nicht. Das Format ist eher in Kinos beheimatet. Macht aber nichts, denn auch Blue Rays lösen in 3840 x 2160 Pixeln auf und das menschliche Auge vermag kaum einen Unterschied zwischen 4096 und 3840 zu erkennen. Übrigens: Wird ein höher auflösendes Bild eingespeist, skalieren die meisten modernen Fernseher das Bild auf die native Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln herunter. 

Das könnte Sie auch interessieren: 

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

axp

#Themen
  • Fernseher
  • LG Electronics
  • FullHD

Was ist der Unterschied zwischen Full HD und UHD?

➨ UHD: Die Abkürzung steht für „Ultra High Definition“, es handelt sich um den Nachfolgestandard von Full HD. Die Auflösung von UHD liegt bei 3.840 x 2.160 Pixeln (= 8.294.400 Bildpunkte insgesamt) und ist damit viermal so hoch wie beim Vorgänger Full HD.

Was ist der Unterschied zwischen 4K und Ultra HD?

Ultra-HD (UHD) umfasst eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Das ist exakt 4 mal so viel wie HD und 20 mal so viel wie SD. Das Seitenverhältnis ist weiterhin 16 : 9. 4k wird von Digitalen Kinos (DCI) verwendet und entspricht in der Regel einer Auflösung von bis zu 4096 × 2160 Pixeln.

Was ist der Unterschied zwischen FHD und HD?

FHD ist der gängigste Standard mit einem Seitenverhältnis von 16:9, während UHD eine höhere Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln hat. Die UHD-Auflösung erhöht auch die Farbtiefe auf Ihrem Bildschirm auf 12 Bit, während HD auf zehn Bit begrenzt ist.

Was ist der Unterschied zwischen Full HD und Quad HD?

QHD ist ein Viertel von Full HD (1080p), während UHD viermal so hoch ist. QHD, auch bekannt als Wide Quad HD, ist bei High-End-Mobilgeräten und tragbaren Spielkonsolen üblich. Die höhere Auflösung bedeutet ein schärferes Bild als HD und ist daher eine gute Wahl für High-End-Monitore.

Wann ist UHD sinnvoll?

Erst bei einer Bildschirmdiagonalen ab 40 Zoll ist ein 4K-Fernseher wirklich lohnenswert. Auf einem kleineren Bildschirm oder einem zu großen Abstand zum TV-Gerät wäre der Unterschied, den die höhere Auflösung mit sich bringt, nämlich kaum zu bemerken.

Ist 4K und Ultra HD das gleiche?

Ultra HD wird auch 4K-Auflösung oder „4K“ genannt. Eine Verdoppelung der Pixelzeilen von 1080 auf 2160 sowie der Pixelspalten von 1920 auf 3840 bedeutet eine Vervierfachung der Gesamtzahl an Pixeln von rund 2 Millionen auf zirka 8 Millionen.

Was bringt mir ein UHD TV?

Ultra-HD und 4K bedeuten das gleiche: Bei dieser Auflösung wird die Anzahl der Pixel noch einmal deutlich gesteigert, nämlich auf 3840x2160. Das ergibt mehr als acht Millionen Bildpunkte und somit gegenüber Full HD die vierfache Menge. Einen Unterschied sieht man allerdings nur, wenn man besonders nah am Gerät sitzt.