Was ist wenn ich husten habe

Wodurch entsteht Husten?

Was ist wenn ich husten habe

Husten ist zunächst einmal keine eigenständige Krankheit, sondern ein natürlicher Reflex, mit dem die Atemwege von Fremdkörpern gereinigt werden. Husten ist auch eine typische Begleiterscheinung bzw. ein Symptom einer Erkältung oder eines grippalen Infekts. Ein sehr starker Husten ist das auffallendste Merkmal bei einer Bronchitis.

Husten tritt zudem häufig auf, wenn die Atemwege einer permanenten Reizung ausgesetzt sind, was zum Beispiel bei Rauchern oder Allergikern der Fall ist. Aber auch bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung einen chronischen Hustenreiz auslösen. Die häufigste Hustenursache ist jedoch eine ganz gewöhnliche Erkältung. 

Was ist eine Bronchitis?

Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der unteren verzweigten Atemwege, zu denen die Bronchien und deren kleine Verästelungen, die Bronchiolen, gehören. Häufig ist bei einer Bronchitis auch die Luftröhre betroffen. Dann spricht man von einer Tracheobronchitis.

Durch die Entzündung wird die Schleimhaut gereizt und später verstärkt zäher Schleim produziert, beides führt letztendlich zur Auslösung von Husten. Zu Beginn einer Bronchitis ist dieser Husten meist unproduktiv d.h. ohne Schleimbildung. Erst im weiteren Verlauf der Krankheit wird der Husten produktiv. Es kommt zu einer verstärkten Schleimbildung

Generell lassen sich zwei Arten von Bronchitis unterscheiden:

  • die akute Bronchitis und
  • die chronische Bronchitis.

Ursachen und Dauer einer akuten Brochitis

Was ist wenn ich husten habe

Eine akute Bronchitis wird in 90 Prozent der Fälle durch Viren ausgelöst, manchmal begleitet von Fieber. Dann versucht der Körper die entstandene Entzündung durch Fieber zu bekämpfen. Da Fieber in Verbindung mit Husten auch ein Anzeichen einer Lungenentzündung sein kann, sollte in diesen Fällen aber ein Arzt aufgesucht werden, da bei einer bakteriell bedingten Lungenentzündung die Verordnung eines Antibiotikums nötig ist. 

In den allermeisten Fällen wird eine Bronchitis aber durch Viren ausgelöst, gegen die ein Antibiotikum nicht wirksam ist. Hier kann die Therapie mit z.B. einem pflanzlichen Arzneimittel helfen die Symptome zu lindern und eine schnellere Gesundung zu unterstützen.

Bis eine Bronchitis vollständig abgeheilt ist, brauchen Erkrankte vor allem eins: Geduld. Denn es dauert oftmals mindestens 2 Wochen bis eine Bronchitis vollständig abgeheilt ist. Bei länger andauernden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Erst ab 8 Wochen Husten spricht man von einem chronischen Husten.

Besteht Husten mit Auswurf über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten in zwei aufeinander folgenden Jahren, so spricht man von einer chronischen Bronchitis. Hier muss unbedingt ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Pflichttext

Choi IK, Lee HK, Ji YJ, Hwang IH, Kim SY. A Comparison of the Efficacy and Safety of Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs versus Acetaminophen in Symptom Relief for the Common Cold: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trial Studies. Korean J Fam Med 2013; 34(4): 241-249.

David S, Cunningham R. Echinacea for the prevention and treatment of upper respiratory tract infections: A systematic review and meta-analysis. Complement Ther Med 2019; 44: 18-26.

De Sutter AI, van Driel ML, Kumar AA, Lesslar O, Skrt A. Oral antihistamine-decongestant-analgesic combinations for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2012; (2): CD004976.

Deckx L, De Sutter AIM, Guo L, Mir NA, van Driel ML. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2016; (10): CD009612.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Akuter Husten. DEGAM-Leitlinie Nr. 11. AWMF-Registernr.: 053-013. 02.2014.

Gómez E, Quidel S, Bravo-Soto G, Ortigoza A. Does vitamin C prevent the common cold? Medwave 2018; 18(4): e7235.

Guppy MP, Mickan SM, Del Mar CB, Thorning S, Rack A. Advising patients to increase fluid intake for treating acute respiratory infections. Cochrane Database Syst Rev 2011; (2): CD004419.

Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD000980.

Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D, Bauer R, Ardjomand-Woelkart K, Linde K. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD000530.

Kenealy T, Arroll B. Antibiotics for the common cold and acute purulent rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD000247.

Kim SY, Chang Y-J, Cho HM, Hwang Y-W, Moon YS. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD006362.

Li S, Yue J, Dong BR, Yang M, Lin X, Wu T. Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. Cochrane Database Syst Rev 2013; (7): CD008800.

Little P, Moore M, Kelly J, Williamson I, Leydon G, McDermott L et al. Ibuprofen, paracetamol, and steam for patients with respiratory tract infections in primary care: pragmatic randomised factorial trial. BMJ 2013; 347: f6041.

Martineau AR, Jolliffe DA, Greenberg L, Aloia JF, Bergman P, Dubnov-Raz G et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis. Health Technol Assess 2019; 23(2): 1-44.

Oduwole O, Udoh EE, Oyo-Ita A, Meremikwu MM. Honey for acute cough in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD007094.

Ran L, Zhao W, Wang J, Wang H, Zhao Y, Tseng Y et al. Extra Dose of Vitamin C Based on a Daily Supplementation Shortens the Common Cold: A Meta-Analysis of 9 Randomized Controlled Trials. Biomed Res Int 2018; 2018: 1837634.

Singh M, Singh M. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD001728.

Singh M, Singh M, Jaiswal N, Chauhan A. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017; (8): CD001728.

Spurling GK, Del Mar CB, Dooley L, Foxlee R, Farley R. Delayed antibiotic prescriptions for respiratory infections. Cochrane Database Syst Rev 2017; (9): CD004417.

Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD006323.

Vorilhon P, Arpajou B, Vaillant Roussel H, Merlin E, Pereira B, Cabaillot A. Efficacy of vitamin C for the prevention and treatment of upper respiratory tract infection. A meta-analysis in children. Eur J Clin Pharmacol 2019; 75(3): 303-311.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.