Was kann man machen damit das Katzenklo nicht stinkt?

Katzen sind wundervolle Haustiere: verspielt, sie schmusen gerne und strahlen eine natürliche Eleganz aus. Sie sind die wahren Besitzer des gesamten Reiches*, darum machen sie auch vor Polstermöbeln und Teppichen nicht halt. Geht Ihre Katze zum Urinieren nicht aufs Katzenklo? Gelbe Urinflecken, die fürchterlich stinken, auf dem Sofa, Bett oder Teppich können die Folge sein.

Und selbst wenn sie den dafür vorgesehenen Platz aufsucht, um Wasser zu lassen, kann es in Ihrer Wohnung unangenehm nach Katze riechen. Mit ein paar Hausmitteln können Sie zum einen den Geruch von Katzenurin effektiv aus Ihrer Wohnung verbannen. Zum anderen entfernen Sie Urinflecken aus Textilien.

Lesen Sie auch: Nicht nur in der Spülmaschine: Darum ist Klarspüler das ultimative Reinigungsmittel.

Reinigen Sie das Katzenklo regelmäßig und gründlich

Katzen sind eigentlich von Haus aus sehr reinliche Tiere, die besonders auf Sauberkeit achten. Wenn Sie das Katzenklo gründlich und regelmäßig reinigen, sollten unangenehme Gerüche in Ihrer Wohnung keine Rolle spielen. Es genügt jedoch nicht, Katzenkot aus der Streu zu entfernen. Die Katzenstreu selbst sollte regelmäßig ausgetauscht werden, da es irgendwann kein Urin mehr aufnehmen kann. Es gibt Situationen, in denen Katzen zum Urinieren nicht aufs Katzenklo gehen. Dann ist es wichtig, die richtigen Hausmittel zur Hand zu haben, um Flecken und Gerüche zu entfernen.

Warum pinkeln Katzen in die Wohnung und nicht ins Katzenklo?

Normalerweise erledigen Katzen ihr Geschäft im Katzenklo. Jungen Kätzchen, die noch nicht ganz stubenrein sind, kann aber durchaus einmal ein Malheur passieren. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Katze richtig erziehen und ihr beibringen, aufs Katzenklo zum Pinkeln zu gehen. Auch wenn Katzen gestresst sind oder vor etwas Angst haben, urinieren sie.

Halbstarke Kater entdecken ihre Männlichkeit und markieren mit Urin ihr Revier. Wenn sich dieses Verhalten nicht abtrainieren lässt, können Sie es durch eine Kastration des Katers abstellen. Pinkeln ausgewachsene weibliche Katzen häufig nicht ins Katzenklo, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Körperliche Gründe wie eine Blasenentzündung oder eine Niereninsuffizienz könnten die Ursache sein.

Auch interessant: Sicherheit für Ihr Haustier daheim: So wird die Wohnung hundetauglich. 

Warum stinkt das Katzenklo?

Der unangenehme, beißende Geruch von Katzenpipi liegt an dessen Zusammensetzung. Katzenurin besteht unter anderem aus Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Diese beiden Stoffen sind verantwortlich für den so typischen Katzengeruch. Wenn Katzenklos also nicht regelmäßig und vor allem gründlich gereinigt werden, breitet sich der Uringeruch in der gesamten Wohnung aus.

Was kann man machen damit das Katzenklo nicht stinkt?

Lesen Sie auch

Was kann man machen damit das Katzenklo nicht stinkt?

Silvesterparty: Gilt die Nachtruhe eigentlich auch an Silvester?

Was kann man machen damit das Katzenklo nicht stinkt?

Handtücher und Bettwäsche sollte man nicht zusammen waschen – vier Gründe sprechen dagegen

Was kann man machen damit das Katzenklo nicht stinkt?

Gewöhnen Sie Ihre Katze von klein auf ans Katzenklo und reinigen Sie dieses regelmäßig und gründlich. © Sabine Brose/Imago

Welche Hausmittel helfen gegen den Geruch von Katzenurin?

Sehr wichtig ist bei der Reinigung von Katzenurin vor allem, schnell zu handeln. Wenn Sie das Malheur sofort bemerken, greifen Sie sich schnell ein Tuch, eine Serviette, Küchenrolle oder Ähnliches, damit sich der Katzenurin darin festsaugt und nicht im Sofa, der Matratze oder dem Teppich. Um Urinflecken Ihrer Katze von Textilien anschließend zu entfernen, können Sie unterschiedliche Reinigungsmittel verwenden. Beispielsweise einen selbstgemachten Essigreiniger. Füllen Sie dazu Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 in einen Eimer und tragen Sie den Essigreiniger auf, nachdem Sie den Urinfleck mit Seife vorbehandelt haben. Nach einer Einwirkzeit von zehn Minuten können Sie mit klarem Wasser nachspülen.

Lesen Sie auch: Versteckte Düfte: So bleibt Ihr Badezimmer dauerhaft wohlriechend.

Auch Backpulver oder Natron eignen sich bestens, um Katzenurin aus Textilien zu entfernen. Das Pulver bindet den Urin und kann, wenn es getrocknet ist, einfach mit dem Staubsauger wieder abgesaugt werden. Für dunklere Textilien können Sie auch zu Kaffeepulver greifen. Der Duft der Kaffeebohnen neutralisiert den Geruch des Katzenurins effektiv. Was ebenfalls gegen den Geruch von Katzenurin hilft, sind Zitrusöl und Orangenschalen. Katzen mögen dieses Aroma gar nicht und halten sich darum auch von Ihren danach duftenden Textilien fern. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Was kann man gegen Katzenstreu Geruch machen?

Wenn du das Gefühl hast, dass die Toilette trotz der Reinigung immer noch unangenehm riecht, kannst du alten Kaffeesatz in die Wanne füllen, diesen mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen und dann gründlich aus der Wanne entfernen. Kaffee neutralisiert unangenehme Gerüche sehr zuverlässig.

Welches Katzenstreu nimmt den Geruch am besten auf?

Die K-Classic Ultra Klumpstreu ist somit die einzige Streu im Test, die als hervorragend geruchsbindend bewertet wurde.

Wann hört katzenurin auf zu stinken?

Die Stoffe im Katzenurin, die für den üblen Geruch verantwortlich sind, halten sich lange. Somit hören Katzenurin Flecken zum Beispiel im Sofa auch nach Monaten noch nicht auf zu stinken. Nur wenn Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Amine und weitere Stoffe zesetzt und abgebaut werden, geht der Gestank weg.