Was kostet es wenn man nicht angeschnallt ist

Was kostet es wenn man nicht angeschnallt ist

Sind die Insassen eines Fahrzeugs nicht angeschnallt, können sie sich selbst und andere bei einem Autounfall schon bei geringer Fahrgeschwindigkeit erheblich verletzen. Denn ohne einen Sicherheitsgurt werden die Insassen durch das Fahrzeug geschleudert. Aufgrund des erheblichen Verletzungspotentials bei einem Unfall existiert in Deutschland bereits seit 1974 eine Anschnallpflicht. Wer gegen diese verstößt, muss seit 1984 mit einer Ahndung rechnen. Doch was kostet es, wenn man ohne angelegten Sicherheitsgurt Auto fährt?

Was kostet es, wenn man nicht angeschnallt ist?

Wer während der Fahrt den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hat, muss mit einem Verwarnungsgeld von 30 EUR rechnen. Das gleiche gilt, wenn Kinder nicht vorschriftsmäßig gesichert befördert werden. Sind mehrere Kinder nicht vorschriftsmäßig gesichert, so erhöht sich das Verwarnungsgeld auf 35 EUR.

Punkte im Fahreignungsregister?

Ein Punkt im Fahreignungsregister ist dagegen nicht zu befürchten, wenn man nicht angeschnallt Auto fährt. Dies ändert sich jedoch, wenn man Kinder gänzlich ohne Sicherung transportiert. In diesem Fall erhält der Verantwortliche einen Punkt. Zudem zieht ein solches Verhalten eine Geldbuße von 60 EUR bzw. bei mehreren Kindern von 70 EUR nach sich.

  • Anschnallpflicht
  • Bußgeld
  • Geldbuße
  • Gurtpflicht
  • Sicherheitsgurt
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Straßenverkehrsrecht
  • Verkehrsrecht

#891 (430)

Was kostet es wenn man nicht angeschnallt ist
gstockstudio, Fotolia

8. März 2017, 10:32 Uhr

Anschnallpflicht missachtet Beifahrer nicht ange­schnallt: Wer zahlt das Bußgeld?

Wenn der Beifahrer im Auto nicht angeschnallt ist, wird ein Verwarngeld fällig, denn in Deutschland gilt eine Anschnallpflicht. Doch wer muss in einem solchen Fall die Kosten übernehmen – der Fahrer oder doch der Beifahrer selbst?

Mit uns sind Sie immer sicher unterwegs. >>

Ver­warn­geld bei Miss­ach­tung der Anschnallpflicht

Gemäß § 21a Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt in Deutschland eine Anschnallpflicht für alle Insassen des Fahrzeugs, solange keine Ausnahme greift. So muss zum Beispiel bei Fahrten in Schrittgeschwindigkeit und auf Parkplätzen kein Sicherheitsgurt angelegt werden. Wenn der Fahrer oder der Beifahrer nicht angeschnallt sind, wird ein Verwarngeld von 30 Euro fällig, ebenso bei weiteren Mitfahrern. Wenn mehrere Kinder ohne ausreichende Sicherung mitfahren, erhöht sich die Summe auf 35 Euro. Wird ein Kind im Auto gar nicht gesichert, ist ein Bußgeld von 60 Euro zu zahlen und der Fahrer erhält einen Punkt in Flensburg.

Beifahrer nicht ange­schnallt – wer zahlt?

Jede volljährige Person ist selbst dafür verantwortlich, sich im Auto korrekt anzuschnallen. Ist ein erwachsener Beifahrer nicht angeschnallt, muss er also selbst das Verwarngeld zahlen. Der Fahrer ist hier nicht in der Verantwortung. Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, den Beifahrer zu seiner eigenen Sicherheit auf die Anschnallpflicht hinzuweisen, wenn er den Gurt vergessen hat.
Anders liegt der Fall bei Kindern: Hier sind die Eltern für eine ausreichende Sicherung verantwortlich. Das Oberlandesgericht Hamm hatte zum Beispiel den Fall eines Vaters zu klären, dessen vierjährige Tochter bei einer Kontrolle in ihrem Kindersitz nicht angeschnallt war. Der Mann erklärte, das Mädchen habe den Gurt selbst gelöst. Trotzdem musste er das Bußgeld zahlen, weil er nach Auffassung des Gerichts seine Fürsorgepflicht verletzt hatte (AZ 5 RBs 153/13). Übrigens: Auch wer einen Hund im Auto transportiert, muss für eine ausreichende Sicherung sorgen.

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

Wer zahlt wenn nicht angeschnallt?

Die Gurtpflicht gilt ohne Ausnahme für alle Insassen des Autos – auch für alle Mitfahrer vorne und hinten. Klar ist: Wer sich als Beifahrer nicht angeschnallt hat, zahlt das Bußgeld selbst.

Was passiert wenn man nicht angeschnallt ist und geblitzt wird?

Mögliche Sanktionen bei Missachtung der Gurtpflicht Werden Sie geblitzt und sind nicht angeschnallt, müssen Sie auch bei einem nur leicht erhöhten Tempo mit einem Verwarngeld von 30 Euro rechnen. Werden Sie geblitzt und sind dabei nicht angeschnallt, hat das in der Regel ein Verwarngeld von etwa 30 Euro zur Folge.

Wer darf ohne Gurt fahren?

Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit wie Rückwärtsfahren, Fahrten auf Parkplätzen, 3. Fahrten in Kraftomnibussen, bei denen die Beförderung stehender Fahrgäste zugelassen ist, Gemeint sind hier vor allem öffentliche Verkehrsbusse, in denen keine Anschnallpflicht gilt.

Ist es Pflicht sich hinten anschnallen?

Die Anschnallpflicht galt vorerst nicht für Personen auf dem Rücksitz, sondern lediglich für den Fahrer. Erst seit 1979 gilt die Anschnallpflicht hinten im Auto beziehungsweise für alle Mitfahrer.