Was passiert wenn ein Kraftwerk explodiert?

Putins Truppen haben das größte Atomkraftwerk Europas eingenommen. Welche Risiken birgt das für die Ukraine und Europa? Ein Experte erklärt.

Beschuss und Feuer auf dem Gelände von Europas größtem Atomkraftwerk in der Ukraine: In der Nacht zu Freitag sind russische Truppen auf das Kernkraftwerk Saporischschja im Südosten der Ukraine vorgerückt. Ein Geschoss schlug in der Nähe der Reaktoreinheit ein und setzte ein Ausbildungsgebäude in Brand, wie die Internationale Atomenergie-Organisation IAEO bestätigt. Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zufolge halten russische Truppen das Kraftwerk nun besetzt.

Mit Tschernobyl hat das russische Militär außerdem bereits früh in seinem Angriffskrieg eine stillgelegte Atomanlage im Norden der Ukraine eingenommen. Dort werden dem staatlichen ukrainischen Energiekonzern Energoatom zufolge seit einer Woche rund 100 ukrainische Angestellte gefangen gehalten und zur Arbeit auf dem Gelände gezwungen, auf dem sich immer noch strahlendes Material befindet.

Hat Russlands Präsident Wladimir Putin ein gesteigertes Interesse an den Atomanlagen in der Ukraine? Und wie groß ist die Gefahr, die von Kernkraftwerken im Kriegsgebiet ausgeht – für die Ukraine, für Deutschland, für Europa?

Was passiert wenn ein Kraftwerk explodiert?

"Wissen nicht, ob das Risiko endgültig gebannt ist"

Experten wie der Physiker Wolfgang Renneberg sind alarmiert. Von umkämpften Atomkraftwerken gehe ein enormes Risiko aus, warnt er im Gespräch mit t-online. Renneberg ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Von 1998 bis 2009 war er Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium und hat 20 Jahre lang in der deutschen Atomaufsicht gearbeitet.

Was passiert wenn ein Kraftwerk explodiert?

Wolfgang Renneberg: Er ist Experte für die Sicherheit von Atomkraftwerken. (Quelle: Belga/imago-images-bilder)

Er verurteilt den Beschuss des Kernkraftwerks Saporischschja – ob geplant oder nicht – als "No-Go", auch in Zeiten des Krieges. "Ein Atomkraftwerk ist eine hochkomplexe Anlage", sagte er t-online. "Es kann in solchen Fällen immer etwas passieren, auch wenn Stahlhüllen nicht zerschossen werden." Die Brennelemente, die nukleare Wärme erzeugen, müssten jederzeit abgekühlt werden. Durch Störungen könne die Kühlung rasch beeinträchtigt werden, die Brennelemente sich erhitzen und versagen – dann setze sich Radioaktivität frei.

Loading...

Embed

Das Feuer auf dem Gelände der Anlage ist Berichten zufolge inzwischen wieder gelöscht, Radioaktivität ist nach ersten Einschätzungen nicht ausgetreten. Alle radiologischen Messwerte bewegten "sich weiter im normalen Bereich", meldet das Bundesamt für Strahlenschutz.

"Das aber ist noch keine Entwarnung", sagt Renneberg. Weiterhin sei unklar, welche Schäden in der komplexen Anlage angerichtet worden seien und ob es möglicherweise Probleme bei der Kühlung gebe oder in Zukunft geben werde. "Wir wissen nicht, ob das Risiko endgültig gebannt ist."

Was passiert wenn ein Kraftwerk explodiert?

Das Atomkraftwerk Saporischschja aus der Luft: Die sechs Reaktoren liefern einen großen Beitrag zur Stromversorgung des Landes. (Quelle: Planet Labs Pbc/Planet Labs PBC via AP/dpa-bilder)

Feuer trägt Aerosole im Störfall weit über die Grenzen

Die Folgen eines Störfalls im Atomkraftwerk wären fatal – zunächst für die direkte Umgebung, je nach Wetterbedingungen aber auch für andere Länder. Bei einem Versagen der Brennelemente würden radioaktive Stoffe in unterschiedlichen Formen entweichen, erklärt Renneberg. Besonders gefährlich seien die gasförmigen Aerosole, vor allem in Kombination mit einem Feuer in oder nahe der Anlage.

Wie weit strahlt ein Atomkraftwerk wenn es explodiert?

Im September 1957 versagt im russischen Atomkomplex Majak die Kühlung eines Behälters mit hochradioaktiven flüssigen Rückständen aus der Wiederaufarbeitung; es kommt zu einer Explosion. Der radioaktive Fallout treibt 300 Kilometer weit und verseucht eine Fläche von 20.000 Quadratkilometern.

Was sollte man tun wenn ein Atomkraftwerk explodiert?

Allgemeine Verhaltenshinweise.
Bleiben Sie im Haus! ... .
Suchen Sie nach Möglichkeit Schutz in fensterlosen Kellern! ... .
Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Klima- sowie Lüftungsanlagen aus! ... .
Tragen Sie keine mit radioaktiven Stoffen kontaminierte Kleidung und waschen Sie sich gründlich!.

Was passiert wenn ein Atomkraftwerk explodiert in Ukraine?

In der Mehrzahl der Fälle würde der Wind gen Osten wehen und damit eher in Richtung Russland. Das heißt, das Risiko ist relativ gering. Natürlich kann es aber auch passieren, dass bei einer Freisetzung der Wind so steht, dass kontaminierte Luft nach Deutschland käme.

Was bedeutet es für Deutschland Wenn Atomkraftwerk in Ukraine explodiert?

Selbst bei einem erheblichen Austritt von Radioaktivität im größten ukrainischen Atomkraftwerk müsste die deutsche Bevölkerung keine weitreichenden Folgen befürchten. Das Bundesamtes für Strahlenschutz gibt Entwarnung.