Was tun wenn man sich allein gelassen fühlt

Viele von uns fühlen sich einmalig oder mehrfach in ihrem Leben einsam, ungeliebt, alleingelassen oder vom Leben ausgeschlossen. Eine Untersuchung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums aus dem Jahr 2012 kam zum Ergebnis, dass sich in der Schweiz rund ein Drittel aller Menschen manchmal einsam fühlen. Knapp 5% leiden sogar häufig oder sehr häufig unter ihren Einsamkeitsgefühlen. Auch wenn sich Einsamkeit äusserst schmerzhaft anfühlt und schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann, so stellt die Einsamkeit für uns Menschen ein äusserst wichtiges Signal dar. Sie warnt uns, wenn wir den Kontakt zu anderen Menschen verlieren und fordert uns auf, aktiv zu werden.

Was ist Einsamkeit überhaupt?

Oft wird Einsamkeit mit Alleinsein verwechselt. Viele Menschen glauben, dass man sich einsam fühlt, sobald man alleine ist. Alleinsein führt jedoch nicht zwingend zum Gefühl der Einsamkeit. Während Einsamkeit ein Gefühl ist, welches der Mensch nicht freiwillig wählt, kann das Alleinsein eine bewusste Entscheidung sein und auf Freiwilligkeit basieren. Einsamkeit bedeutet soziale Isolation, welche von der eigenen Person ausgeht. Nicht die An- oder Abwesenheit von anderen Menschen, sondern die subjektiv wahrgenommene fehlende Beachtung und Wertschätzung durch andere Menschen bestimmt die Einsamkeit. Auch in Anwesenheit anderer Menschen können somit Einsamkeitsgefühle auftreten. Einsamkeit ist oft das Resultat von der eigenen Unzufriedenheit mit sich selbst und/oder bestehenden Beziehungen. Einsamkeit kann in jedem Alter und in jeder Lebenssituation auftauchen. Sie kann einfach nur so bestehen oder als mögliches Symptom einer psychischen Krankheit wie beispielsweise Depressionen angesehen werden.

Einsamkeit ist also weder eine Krankheit noch eine Diagnose, sondern lediglich das Gefühl, nicht dazuzugehören. Bis heute gibt es keinen statistischen Wert, ab dem jemand einsam ist.

Wie entsteht Einsamkeit?

Es gibt nicht die eine Ursache, warum sich ein Mensch einsam fühlt. Es scheint verschiedene Faktoren zu geben, welche Einsamkeit in unserem Leben begünstigen.

  • Grosse Veränderungen
    Einsam fühlen wir uns oft dann, wenn im Leben eine grosse Veränderung passiert, wie beispielsweise ein Umzug, ein Jobwechsel oder der Verlust einer uns nahestehenden Person.
  • Alter
    Eine weitere Ursache stellt das Alter dar. Mit zunehmendem Alter steigt – aufgrund sozialer und gesundheitlicher Faktoren – das Risiko zu vereinsamen. So stirbt beispielsweise der Lebenspartner, Freundschaften zerbrechen, die eigenen Kinder ziehen ins Ausland oder haben zu viel mit ihrem eigenen Leben zu tun. Zudem wird es aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen und eingeschränkter Mobilität oft schwieriger die sozialen Kontakte zu pflegen und aufrechtzuerhalten.
  • Urbanisierung und Digitalisierung
    Immer häufiger sind auch jüngere Menschen von Einsamkeit betroffen. Grund dafür sind die Trends unserer modernen Gesellschaft, nämlich die Urbanisierung und die zunehmende Nutzung von «sozialen» Medien. Die sogenannte Digitalisierung hat die Menschen nicht näher zusammengebracht, sondern dazu geführt, dass sich unser sozialer Austausch hauptsächlich in digitalen Kommunikationswegen und somit mit grosser Distanz abspielt. Dies kann einerseits dazu führen, dass unsere zwischenmenschlichen Beziehungen an Belastbarkeit und Stabilität verlieren. Andererseits kann eine Zunahme von Unzufriedenheit, Einsamkeit und/oder Depression die Folge davon sein.
  • beruflicher Stress
    Eine andere Erklärung für die Einsamkeit liefern auch Veränderungen in unserer Arbeitswelt. Der Druck am Arbeitsplatz nimmt kontinuierlich zu. In der Folge kommt man am Abend erschöpft nach Hause und hat immer weniger Energie und Zeit zur Verfügung, um seine Beziehungen zu pflegen und in einen sozialen Austausch zu treten.
  • Abweichen von gesellschaftlichen Normen
    Darüber hinaus kann man sich auch einsam fühlen, wenn man von den gesellschaftlichen Normen abweicht und anders ist als die Mehrheit der Gesellschaft. Bekannte Beispiele dafür sind Homosexualität oder Übergewicht. Besonders gefährlich wird es dann, wenn das Anderssein mit der Gefahr der Diskriminierung verbunden ist.

Frühwarnzeichen – Woran erkenne ich, dass mich meine Einsamkeit krank macht?

Dem Gefühl der Einsamkeit gehen häufig die folgenden Gedanken voraus: «Ich bin mit anderen nicht verbunden», «ich bin anders als die anderen» oder «ich habe kein Zuhause». Auf der emotionalen Ebene zeigen sich Gefühle von Ablehnung, Ausgrenzung, Unverständnis, Enttäuschung, Verletzung aber auch Angst, nicht gebraucht zu werden oder wertlos zu sein. Die begleitenden Körperreaktionen bei Einsamkeit werden von vielen Betroffenen als unspezifisch, verkrampfend oder verzerrt wahrgenommen. Häufig sind körperliche Symptome wie Anspannung, Nervosität, Unsicherheit, Unruhe, Herzrasen, Beklemmung, Schwindel oder Schlafstörungen (Depression und Schlafstörungen). Nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern auch die Wahrnehmung in Bezug auf andere scheint häufig verzerrt zu sein. Beziehungsangebote werden übersehen und andere werden oft als fröhliche und zusammengeschweisste Gruppe wahrgenommen, auch wenn dies nicht der Fall ist.

Sobald man bemerkt, dass man versucht alles Mögliche dagegen zu tun, um Gefühle der Einsamkeit zu vermeiden, sollten die Alarmglocken läuten. Ein Beispiel dafür ist das Knüpfen von oberflächlichen Beziehungen oder Freundschaften im Netz. Solch typische Verhaltensweisen, mit denen man sich selbst nicht eingesteht einsam zu sein, sind jedoch kontraproduktiv. Man teilt sich damit auch seinem Partner, engen Freunden oder Familienmitgliedern nicht mit, so dass diese auch nicht entsprechend reagieren können. Dies wiederum führt beim Betroffenen zu der Annahme, dass niemand zu spüren scheint, wie schlecht es einem wirklich geht. Man fühlt sich dadurch im Stich gelassen, versinkt in Selbstmitleid und Selbstabwertung. Folgegefühle, welche dadurch entstehen können, sind Trauer, Scham, Selbsthass oder sogar Suizidalität.

Welche Auswirkungen hat Einsamkeit?

Für uns Menschen ist Einsamkeit sowohl eine bedrohliche als auch eine belastende Erfahrung und sie kann genauso schmerzhaft sein wie eine körperliche Erkrankung. Einsamkeit wirkt sich extrem negativ auf die Lebensqualität aus und bringt oft gesundheitliche Folgen mit sich. Das Gefühl der Einsamkeit führt – wenn wir uns ihr ausgeliefert fühlen – auf der körperlichen Ebene zu Stress und stellt deshalb ein wesentlicher Risikofaktor für körperliche (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Schlaganfall) und psychische Erkrankungen (bspw. Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen) dar. Schockierender Weise konnten Studien sogar belegen, dass einsame Menschen im Vergleich zu nicht einsamen Menschen früher sterben.

Was war zuerst da: die Einsamkeit oder die Depression?

Depressionen sind unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass sie die Kontaktmöglichkeiten mit anderen Menschen einschränken und deshalb Einsamkeitsgefühle begünstigen können. Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass psychische Erkrankungen wie Depressionen nicht nur die Ursache, sondern auch die Folge von Einsamkeit sein können. Weil sich Depression und Einsamkeit gegenseitig beeinflussen können, entsteht ein Teufelskreis, aus welchem die Betroffenen nicht mehr alleine herausfinden und fachliche Unterstützung benötigen, um die Wechselwirkung beenden zu können

Unabhängig davon, ob die Einsamkeit die Depression ausgelöst hat oder umgekehrt: der Leidensdruck ist hoch, sowohl bei einer Depression als auch bei Einsamkeit. Aufgrund der Wechselwirkung von Einsamkeit und Depression ist es uns ein zentrales Anliegen das Thema Einsamkeit auch als wichtiger Faktor in unserer Behandlung der Depression zu berücksichtigen. Wir betrachten Einsamkeit sowohl als Ursache als auch als eines von vielen möglichen Symptomen der Depression.

Was bedeutet es wenn man sich alleine fühlt?

Dabei sind Alleinsein, soziale Isolation und Einsamkeit Begriffe, die klar voneinander unterschieden werden müssen. Alleinsein beschreibt einen Zustand: Ein Mensch hat physisch keine Personen um sich herum, die ihm nahestehen. Zudem kann sie auch selbstbestimmt sein, ein bewusster Rückzug als Erholungspause.

Wie wirkt sich Einsamkeit auf die Psyche aus?

Dass Einsamkeit seelischen Stress auslöst, ist lange bekannt. Dabei entsteht häufig ein Teufelskreis: Betroffene schämen sich für ihre fehlenden sozialen Kontakte und ziehen sich noch mehr von anderen Menschen zurück. Das führt zu einem hohen Leidensdruck und wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus.

Wie komme ich damit klar alleine zu sein?

4 Schritte, um allein sein zu lernen.
Liebe dich selbst. Der wichtigste Schritt auf dem Weg zur Fähigkeit allein zu sein, ist die Selbstliebe. ... .
Verbringe bewusst Zeit mit dir allein. Setze dir regelmäßig Zeiträume, in denen du dir Zeit für dich nimmst. ... .
Meditation und Yoga. ... .
Suche dir Aufgaben und Ziele..

Was passiert wenn man zu viel alleine ist?

In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Einsamkeit die Wahrscheinlichkeit für zahlreiche Krankheiten erhöht: Neben Depressionen und Angsterkrankungen sind das Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Demenz.