Was würdest du arbeiten wenn für dein einkommen gesorgt wäre

Cover des Buches Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? (ISBN: 9783711001207)

Neue Kurzmeinungen

Fantasia08s avatar

...für meinen Geschmack zu optimistisch.

Sikals avatar

Sind die Weichen für ein bedingungsloses Grundeinkommen schon gestellt?

Alle 3 Bewertungen lesen

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Das bedingungslose Grundeinkommen ist in aller Munde, weil es die richtigen Fragen stellt. Könnten wir unsere Talente nicht viel besser entfalten, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre?
Wie würde sich die Gesellschaft verändern, wenn jeder Einzelne finanziell unabhängiger wäre? Und nicht zuletzt: Wie wollen wir im digitalen Zeitalter miteinander leben und arbeiten?

Ein Manifest, das anhand von 95 Thesen in die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens einführt – mit zugespitzten Gedanken und überraschenden Geschichten.

Das bedingungslose Grundeinkommen ist die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe

ISBN:9783711001207

Sprache:Deutsch

Ausgabe:Gebundenes Buch

Umfang:64 Seiten

Erscheinungsdatum:31.05.2017

  • 5 Sterne0

  • 4 Sterne2

  • 3 Sterne1

  • 2 Sterne0

  • 1 Stern0

  • Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

    Buchdetails

    Aktuelle Ausgabe

    ISBN:9783711001207

    Sprache:Deutsch

    Ausgabe:Gebundenes Buch

    Umfang:64 Seiten

    Erscheinungsdatum:31.05.2017

    UW/H-Alumnus Philip Kovce legt zwei Bücher zum bedingungslosen Grundeinkommen vor

    „Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“ So lautete die Frage auf dem „größten Plakat der Welt“, das am 14. Mai 2016 in Genf einen Guinness-Weltrekord aufstellte. Wenige Wochen vor der Schweizer Volksabstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen machte die „Generation Grundeinkommen“ damit auf ihr Anliegen aufmerksam. Philip Kovce, der an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) Wirtschaftswissenschaften sowie Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis studierte und derzeit an der Wittener Seniorprofessur für Wirtschaft und Philosophie forscht, legt nun gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmer Daniel Häni ein Buch zu dieser „größten Frage der Welt“ vor: „Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? Manifest zum Grundeinkommen“ (Ecowin 2017).

    „Die Schweizer Volksabstimmung war nicht das Ende, sondern erst der Anfang der Debatte“, meint Kovce, der bei der Schweizer Grundeinkommenskampagne mitwirkte und es als Erfolg bezeichnet, dass 2016 bereits jeder Vierte Eidgenosse für ein Grundeinkommen votierte. Derzeit prüfen Finnland und die Niederlande mittels Experimenten, welche Auswirkungen ein Grundeinkommen hätte, außerdem wird es vom Silicon Valley bis zu den Vorstandsetagen deutscher DAX-Konzerne heiß diskutiert. „War der Sozialstaat die Antwort auf die Industrialisierung, so ist das Grundeinkommen die Antwort auf die Digitalisierung“, meint Kovce. Es sei die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt, die er und Häni anhand von „95 Thesen zur Befreiung der Arbeit“ in ihrem Manifest begründen.

    Um die Grundeinkommensdebatte besser zu verstehen, hat Kovce außerdem einen Band herausgegeben, der wichtige Texte zum Thema versammelt: „Soziale Zukunft. Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Debatte“ (Freies Geistesleben 2017). Zu den Autoren des Bandes zählen Norbert Blüm, Gregor Gysi, Otfried Höffe, Katja Kipping, Julian Nida-Rümelin, Ralf Stegner, Thomas Straubhaar, Hans-Christian Ströbele, Philippe Van Parijs, Sahra Wagenknecht, Harald Welzer und Götz W. Werner. „Das Grundeinkommen bewegt die Gemüter. Seine Möglichkeiten und Unmöglichkeiten werden sichtbar, wenn man diese Debatte exemplarisch aufzeichnet“, so Kovce.

    Kovce, der dem Think Tank 30 des Club of Rome angehört, wird seine beiden neuen Bücher demnächst auf der Leipziger Buchmesse vorstellen. Und er hofft, dass sie nicht nur die Grundeinkommensdebatte voranbringen, sondern auch die Debatte darüber, wie wir künftig miteinander leben und arbeiten wollen. „Die Gestaltung der Zukunft liegt in unseren Händen. Darauf macht das bedingungslose Grundeinkommen aufmerksam“, so Kovce. Wer das ernstnehme, der habe auch keinen Grund mehr, sich von populistischen Parteien vertreten zu lassen, schließt Kovce mit einem optimistischen Blick in die Zukunft.

    Daniel Häni, Philip Kovce: Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? Manifest zum Grundeinkommen, Ecowin Verlag, Salzburg 2017, 64 Seiten 8 EUR.

    Philip Kovce (Hrsg.): Soziale Zukunft. Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Debatte, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2017, 240 Seiten, 10 EUR.