Welche rechtliche Wirkung hat die Bestellung?

Bedeutung einer Auftragsbestätigung

Welche Bedeutung hat eine Auftragsbestätigung?

Für Unternehmen kann es aufwendig sein, wenn sie sämtliche Bestellungseingänge noch bestätigen müssen. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Unternehmen unter bestimmten Umständen auf eine Auftragsbestätigung verzichten können oder ob eine solche in allen Fällen notwendig ist. 

Die Bedeutung einer Auftragsbestätigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nach Art. 1 Obligationenrecht (OR; SR 220) bedarf es zum Abschluss eines Vertrages der übereinstimmenden gegenseitigen Willensäusserung der Parteien. Eine solche kann ausdrücklich oder stillschweigend sein, muss jedoch in den wesentlichen Punkten übereinstimmen. 

Entscheidend ist deshalb nun, welche Funktion der Auftragsbestätigung überhaupt zukommen soll. Zu unterscheiden sind dabei verschiedene Konstellationen: Macht eine Unternehmung bzw. ein Verkäufer ein Angebot (z.B. mittels Verkaufsunterlagen, Preislisten, Prospekten etc.) und nimmt ein Kunde bzw. Käufer darauf gestützt eine Bestellung vor, so kommt schon mit dieser Bestellung ein Vertrag zustande. Eine eigentliche Auftragsbestätigung benötigt man in diesem Falle nicht mehr. Problematisch könnte in diesem Fall sein, wenn der Kunde bzw. Käufer eine Bestellung vornimmt, die nicht dem Angebot entspricht, sei es, dass er von einem anderen Preis ausgeht oder an die Ware bestimmte Qualitätsvoraussetzungen knüpft. Dies würde dazu führen, dass zwischen den Parteien keine übereinstimmende gegenseitige Willensäusser - auch Konsens genannt - vorhanden ist und somit kein Vertrag zustande kommt, ausser der Unternehmer bestätigt sein Einverständnis mit den entsprechenden Konditionen. In diesem Fall kommt der Auftragsbestätigung also eine Bedeutung wesentliche Bedeutung zu. 

Anders sieht es aus, wenn der Kunde bzw. der Käufer den ersten Schritt macht und von sich aus mit einer Bestellung an den Unternehmer bzw. Verkäufer gelangt. In diesem Fall kommt die Auftragsbestätigung dem Akzept gleich, ist also für den Vertragsabschluss notwendig.

Martin Würmli, rechtsanwälte.og42, www.og42.ch

Mitglied des St. Galler Anwaltsverbandes SGAV

Welche rechtliche Wirkung hat die Bestellung?

Der Kaufvertrag begegnet uns eigentlich ständig in unserem Alltag. Sie zählen zu den häufigsten Umsatzgeschäften in der Wirtschaft. Zum Teil gehören sie so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir die mit dem Kaufvertrag verbundenen Rechte und Pflichten nicht vollständig kennen. Meist bemerken wird das Zustandekommen eines Kaufvertrags noch nicht einmal: Bei unserem täglichen Einkauf im Supermarkt zum Beispiel. 

Was ist ein Kaufvertrag?

Mit Einführung des Geldes als Zahlungsmittel löste der Kaufvertrag den bis dahin üblichen Tauschvertrags ab, bei dem Gegenstände von ähnlichen Wert von den Vertragspartnern ausgetauscht wurden. Ein Kaufvertrag kommt zwischen zwei Vertragsparteien zustande. Der Verkäufer bietet einen Kaufgegenstand an, der Käufer nimmt den Kaufgegenstand an. Man spricht von einer übereinstimmenden Willenserklärung der beiden Parteien. Der Verkäufer verpflichtet sich dazu, dem Käufer einen Verkaufsgegenstand dauerhaft zu überlassen. Der Käufer verpflichtet sich im Gegenzug dazu, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und den Kaufgegenstand abzunehmen.

Per Definition regelt der Kaufvertrag also die Veräußerung eines Vermögensgegenstandes. Der Kaufvertrag unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des BGB, im Speziellen den Bestimmungen des Vertragsrechts nach § 433 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Veräußern meint die Übertragung des Eigentums an Sachen oder die Abtretung von Forderungen und sonstigen Rechten. Vermögensgegenstände sind alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte.

Mit einer Anzahlung sichert sich der Käufer den Erwerb einer Ware zu einem späteren Zeitpunkt. Die Anzahlung stellt aber noch keinen Kaufvertrag dar. Der Zahlungsanspruch des Verkäufers verjährt innerhalb von 3 Jahren ab seiner Entstehung. Die Verjährung des Kaufvertrages beginnt aber erst zum Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

Insbesondere für den Kaufvertrag für Autos stehen zahlreiche Musterkaufverträge online zur Verfügung. Grundsätzlich ist ein Vordruck in Word oder als PDF für einen formlosen Kaufvertrag allerdings ausreichend. Er kann aber nicht nur schriftlich, sondern auch als mündlicher Kaufvertrag oder durch schlüssiges Handeln abgeschlossen werden. Man spricht hier auch von einer stillschweigenden Willenserklärung. Schlüssiges Handeln oder die stillschweigende Willenserklärung liegt beispielsweise beim Tanken vor. Der Verkäufer stellt Tanksäulen zur Verfügung und erklärt damit seinen Willen, Benzin zu verkaufen. Der Käufer betankt sein Fahrzeug und erklärt seinen Willen, das Benzin zu bezahlen. 

Wird der Kaufvertrag schriftlich geschlossen, sollte er folgende Angaben enthalten:

  • Käufer und Verkäufer
  • den Vertragsgegenstand (Waren, Dienstleistungen oder Rechte)
  • den Kaufpreis
  • die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen (Kaufpreisfälligkeit)
  • den Erfüllungsort
  • Der Gerichtsstand
  • Gewährleistungspflichten im Falle von Sach- oder Rechtsmängeln
  • Nebenabsprachen
  • Ort und Datum

Gekauft wie gesehen

Mit Formulierungen wie „Gekauft wie gesehen“ oder „Keine Gewährleistung“ versuchen Verkäufer, die Haftung für eventuelle Mängel der Ware auszuschließen. Üblicherweise finden sich diese Zusätze in privaten Kaufverträgen.

Wer eine kostenlose Vorlage für einen einfachen Kaufvertrag nutzt, beispielsweise eine PDF-Vorlage zum ausfüllen des Kaufvertrags, trägt dort die entsprechenden Angaben einfach ein. Ein Muster für einen gewerblichen Kaufvertrag – also einen Kaufvertrag zwischen Unternehmen – enthält einen Zusatz darüber, dass sich die Parteien einig sind, den Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich geschlossen zu haben.

Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?

Der Kaufvertrag wird meist formlos geschlossen und muss nicht notariell beglaubigt werden. Bei Grundstücksverkäufen, Immobilien, oder der Veräußerung von Geschäftsanteilen einer GmbH schreibt der Gesetzgeber allerdings einen schriftlichen Kaufvertrag in bestimmter Form sowie eine notarielle Beglaubigung vor, damit ein Kaufvertrag zustande kommt. Hier entstehen Dir Notarkosten.

Ein rechtsgültiger Kaufvertrag entsteht in der Regel in fünf Schritten:

Schritt 1

Die Anfrage dient dem unverbindlichen und formlosen Austausch von Information über einen Kaufgegenstand zwischen Verkäufer und Käufer.

Schritt 2

Das Angebot ist die Willenserklärung des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu bestimmten Vertragsbedingungen abschließen zu wollen.

Schritt 3

Mit der Bestellung erklärt der Käufer seinen Willen, das Angebot zu den entsprechenden Bedingungen annehmen zu wollen. Sobald die Bestellung beim Verkäufer eingegangen ist, gilt sie als rechtswirksam.

Schritt 4

Im Rahmen der Bestellungsannahme kann der Käufer dem Verkäufer ein vom ursprünglichen Angebot abweichendes Angebot machen. Akzeptiert der Verkäufer dieses Angebot, kommt der Kaufvertrag zustande.

Schritt 5

Mit Abschluss des Kaufvertrages verpflichtet sich der Verkäufer die bestellte Ware fristgerecht, in einwandfreiem Zustand zum vereinbarten Kaufpreis zu liefern. Der Käufer verpflichtet sich zur Annahme und zur fristgerechten Zahlung der Ware.

Gefahrübergang

Beim Kaufvertrag findet bei Übergabe der sogenannte Gefahrübergang statt. Damit liegt das Risiko einer Verschlechterung oder dem Verlust beim Käufer.

Rücktritts- und Widerrufsrecht beim Kaufvertrag

Grundvoraussetzung für die Rückabwicklung eines Kaufvertrags ist das Vorliegen eines Mangels. Ein Mangel liegt nach § 434 BGB vor, wenn die Ware nicht der im Kaufvertrag vereinbarten Beschaffenheit entspricht. Das ist dann der Fall, wenn der Ist-Zustand der Ware vom Soll-Zustand der Ware negativ abweicht. Wird eine Leistung von einem der Vertragspartner trotz wiederholter Mahnung nicht erbracht oder ist einer der Vertragspartner nicht in der Lage, die geschuldete Leistung zu erbringen, kann der Käufer von seinem Rücktrittsrecht oder der Wandlung des Kaufvertrags Gebrauch machen und vom Kaufvertrag zurücktreten.

Der Rücktritt vom Kaufvertrag erfolgt formlos. Nach § 346 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen erbrachte Leistungen und Gegenstände zurückgegeben werden. Ist die Rückgabe einer Leistung nicht möglich, wird ihr Wert erstattet.

Grundsätzlich sind beide Parteien rechtlich an die vertraglichen Vereinbarungen im Kaufvertrag gebunden. Ihn zu widerrufen, ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und als Ausnahme zu verstehen. Ein gesetzliches Widerrufsrecht bei im Geschäft gekauften Waren besteht nicht; Verbraucher sind auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Ein online geschlossener Kaufvertrag hingegen kann gemäß § 355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom Verbraucher ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen gelöst werden. Dieses Widerrufsrecht ersetzt die Möglichkeit, sich im Laden die Ware genauer anzusehen und aus- oder anzuprobieren.

Du suchst ein Firmenkonto, das sich Deinen Bedürfnissen anpasst? Penta bietet Dir das Rundum-Paket.

Abstraktionsprinzip und Trennungsprinzip

Als Besonderheit unterscheidet das deutsche Recht nach dem Trennungsprinzip den eigentlichen Kaufvertrag von der sogenannten nachfolgenden Rechtsänderung. Heißt, der Kaufvertrag ist zunächst ein schuldrechtlicher Vertrag, ein sogenanntes Verpflichtungsgeschäft. Der Verkäufer verpflichtet sich dazu, dem Käufer einen Verkaufsgegenstand dauerhaft zu überlassen. Der Käufer verpflichtet sich im Gegenzug dazu, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und den Kaufgegenstand abzunehmen.

Um diese Verpflichtung zu erfüllen, muss der Verkäufer den Verkaufsgegenstand übergeben, der Käufer muss den Gegenstand bezahlen. Hier spricht man vom Erfüllungsgeschäft.

Diese Trennung ist Voraussetzung für das Abstraktionsprinzip, nach dem ein Erfüllungsgeschäft auch dann wirksam ist, wenn der Kaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft unwirksam ist. Dank des Abstraktionsprinzips können Fehler, die zur Unwirksamkeit eines Verpflichtungsgeschäfts oder eines Erfüllungsgeschäfts führen, voneinander getrennt bewertet werden. So ist der relativ einfache verfügende (dingliche) Kaufvertrag ohne Rücksicht auf den möglicherweise komplizierten verpflichtenden (schuldrechtlichen) Kaufvertrag wirksam. Verfügungs- und Verpflichtungsgeschäft lassen sich häufig aber gar nicht auseinanderhalten. Bei einem Kauf direkt im Laden beispielsweise liegen Vertragsschluss und Eigentumsübergang zeitlich dicht beieinander oder finden sogar gleichzeitig statt.

Ein wichtiger Unterschied

Wie wichtig diese Unterscheidung aber sein kann, zeigt ein Beispiel: Wird ein Gegenstand an mehrere Personen hintereinander verkauft, ist der Verkäufer allen Personen gegenüber verpflichtet, den Gegenstand auch zu übergeben. Das Eigentumsrecht erwirbt jedoch nur der Käufer, dem der Gegenstand per Verfügungsgeschäft auch tatsächlich überlassen wird. Den übrigen Käufern können die Eigentumsrechte nun nicht mehr übertragen werden. Ihnen bleibt nur Schadensersatz wegen Vertragsbruch vom Verkäufer zu verlangen.

Kaufvertragsarten

Bei Kaufverträgen wird nach Art, Beschaffenheit und Güte der Ware sowie nach Liefer- und Zahlungszeit unterschieden.

Art, Beschaffenheit und Güte eines Verkaufsgegenstands kommen beim Unterschied zwischen dem Gattungs- und dem Stückverkauf zum Tragen. Beim Gattungskauf wird der Verkaufsgegenstand aufgrund seiner Gattungsmerkmale bestimmt. In diesen Fällen obliegt es grundsätzlich dem Käufer, die Sache, die er kaufen möchte, nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Gewicht aus der entsprechenden Gattung auszuwählen. Beim Stückkauf hingegen erwirbt der Käufer einen individuell bestimmten Gegenstand, der einzigartig ist, sich von anderen Gegenständen gleicher Art unterscheidet und nicht wiederbeschafft werden kann.

Beim Kauf auf Probe oder Kauf zur Ansicht wird ein Rückgaberecht innerhalb einer bestimmten Frist vereinbart. Der Verkäufer überlässt dem Käufer die Ware für eine bestimmte Zeit, in der er die Ware anschauen, ausprobieren und prüfen kann. Ein Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Käufer die Ware billigt. Schweigen gilt übrigens auch als Billigung: Widerspricht der Käufer nicht oder nicht rechtzeitig, kommt ein Kaufvertrag zustande. Akzeptiert er die Ware nicht, kann er sie innerhalb der festgesetzten Billigungsfrist ohne Angabe von Gründen zurückgeben und es kommt kein Kaufvertrag zustande.

Beim Bestimmungs- oder Spezifikationskauf wird eine genau festgelegte Gesamtmenge bestellt. Der Käufer hat das Recht, innerhalb einer bestimmten Frist die zu liefernden Waren nach Mengen, Maßen, Formen usw. nach seinen Wünschen näher zu bestimmen.

Kaufvertrag mit Bestimmung der Lieferzeiten

  • Bei einem Sofortkauf muss die Lieferung der bestellten Waren unmittelbar nach ihrer Bestellung erfolgen. 
  • Beim Terminkauf hingegen wird die Lieferung innerhalb einer bestimmten Frist vereinbart.
  • Beim Fixkauf muss eine Lieferung zu einem fest im Kaufvertrag vereinbarten Termin erfolgen. Mit Einverständnis des Käufers kann die Lieferung auch vor dem vereinbarten Termin erfolgen.
  • Beim Kauf auf Abruf wird die Abnahme einer bestimmten Menge im Kaufvertrag vereinbart. Der Zeitpunkt der Lieferung kann noch später vom Käufer festgelegt werden. Zusätzlich kann vereinbart werden, Teilmengen zu bestimmten Zeitpunkten abrufen zu können. Der Käufer hat den Vorteil, von Mengenrabatten profitieren zu können, ohne sein Lager zu belasten. Der Verkäufer kann zwar große Mengen planen, muss aber auch die entsprechenden Lagerkapazitäten bereithalten.

Kaufvertrag mit Bestimmung der Zahlungszeit

  • Beim Kauf gegen Vorauszahlung wird im Kaufvertrag die gesamte Zahlung oder eine Teilzahlung vor Lieferung vereinbart. Vorauszahlung sind üblich bei Verkaufsgegenständen mit einer langen Fertigungsdauer. Der Verkäufer vermeidet damit, die gesamte Produktion vorfinanzieren zu müssen. Teilzahlungen erhöhen zusätzlich die Sicherheit für den Verkäufer in Bezug auf die Abnahme des Kaufgegenstandes durch den Käufer.
  • Beim Barkauf muss der Käufer die Ware bei Erhalt bezahlen. Die Zahlung kann bar oder per EC-Karte erfolgen.
  • Beim Kauf auf Ziel räumt der Verkäufer dem Käufer einen Kredit ein, den dieser spätestens zum Ablauf des vereinbarten Termins zu begleichen hat.

Welche rechtliche Wirkung hat die Bestellung?
Welche rechtliche Wirkung hat die Bestellung?

Banking, das sich Deinem Unternehmen anpasst

Penta bietet Dir Tarife und Funktionen, die genau zu Deinen Bedürfnissen passen.

Wann ist eine Bestellung wirksam?

Eine Bestellbestätigung mit dem Wortlaut „Wir haben Ihre Bestellung erhalten und werden diese unverzüglich bearbeiten. Die Annahme Ihrer Bestellung erfolgt erst mit Versendung der Ware. “ ist noch keine Annahme der Bestellung; es kommt damit noch kein Vertrag zustande.

Welche Bedeutung hat die Bestellung beim Kaufvertrag?

Die Bestellung ermöglicht den Kaufabschluss, durch den ein Kaufvertrag zustande kommt (Unterschied zwischen Kaufvertrag und Bestellung). Die Auftragsbestätigung ist die Mitteilung über die Annahme des Antrags (siehe Auftragsbestätigung).

Was für ein Rechtsgeschäft ist eine Bestellung?

Die Bestellung ist ein einseitiges empfangsbedürftiges Rechtsgeschäft zwischen dem zu bestellenden Organwalter und dem bestellenden Rechtssubjekt. Sie bedarf zu ihrer Rechtswirksamkeit der Annahme des angetragenen Amtes durch die berufene Person.

Wie ist eine Bestellung rechtsverbindlich zu erteilen?

Nur schriftlich erteilte Bestellungen sind für uns verbindlich. Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Bedingungen und der getroffenen weiteren Verein- barungen bedürfen der Schriftform. Auf dieses Formerfordernis kann nur schriftlich verzichtet werden. Vereinbarte Fristen und Termine sind verbindlich.