Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Verhunzte Redewendungen treten gerne als unbeabsichtigte Vermischungen auf und sorgen dann nicht selten für Spott und Pein. Dabei bieten sie die großartige Möglichkeit gleich zwei Dinge gleichzeitig auszudrücken. 2 in 1 also – und das auch noch mit einem 3. Sinn! Ein Schatz, der ansonsten für immer ungehoben bliebe.

http://kamelopedia.net/wiki/Verhunzte_Redewendungen

2 Kommentare 2

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

ralphdieter 21.11.2016, 02:10

Deine Antwort trifft den Nagel genau zwischen die Augen :-)

Vielen Dank für den super Link!

2

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

andreasolar 21.11.2016, 06:41

Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht! ;-)

Auch ich bedanke mich für den Link. 

3

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Tasha

21.11.2016, 02:56

Das bedeutet, wer fies ist und anderen schaden möchte, wird manchmal dafür reich belohnt. Zum Beispiel, indem er in seine selbst gegrabene Grube fällt mit dem Kopf voran und beim Aufstehen feststellt, dass er einen kleinen Goldklumpen im Mund hat, weil dort jemand vorher einen Piratenschatz vergraben hatte.

Jetzt könnte man denken, dass es sich lohnt, fies zu anderen zu sein.

Aber: Derjenige hat jetzt mindestens einen Zahn weniger, den er sich an dem Goldklumpen ausgebrochen hat. Lohnt sich also nur für Leute, die noch nicht so viele Zähne verloren haben!

PS

Das Sprichwort "Morgenstund fällt selbst hinein!", das auch sehr bekannt ist, besagt übrigens, dass Frühaufsteher aus Schlafmangel einen Unfall haben werden und in irgendeine Grube fallen werden. Wenn sie Glück haben, mischen sich dort die beiden Sprichwörter.

Hol Dir unseren Newsletter: 2x pro Woche wertvolle Karrieretipps + exklusive Deals. Und als Bonus: Gratis-Coaching mit 5 Videos zur Bewerbung. Alles 100% kostenlos!

Jetzt kostenfrei anmelden

Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Videocoachings zur Bewerbung, danach den Newsletter mit wertvollen Karrierehacks oder Hinweisen zu Angeboten & Services. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient allein der Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Definition: Was sind Sprichwörter?

Sprichwörter (auch Proverben genannt) sind einprägsame, meist sehr kurze Sätze, die eine lehrreiche Botschaft oder Lebensweisheit enthalten. Sie basieren auf wiederkehrenden Erfahrungen und sind als bekannter Satz fest in den Sprachgebrauch übernommen worden.

Typisch für Sprichwörter ist zudem, dass es in der Regel keinen Autor gibt. Vielmehr entstehen Proverben aus Beobachtungen und Erfahrungen, die verallgemeinert und in Wortform gebracht werden. Heutige Sprichwörter gehen meist bereits auf das Mittelalter zurück und haben sich über die Jahrhunderte (wenn auch angepasst und verändert) etabliert.

Was unterscheidet Sprichwörter und Redewendungen?

Sprichwort und Redewendung sind nicht identisch, auch wenn die Begriffe oft verwechselt werden. Redewendungen sind nur Fragmente, die flexibel in unterschiedliche Sätze, Formulierungen und Kontexte eingebaut werden können. Ein Sprichwort ist hingegen ein vollständiger, abgeschlossener Satz.

Eine Redewendung ist beispielsweise „den Faden verlieren“, während „Stille Wasser sind tief“ ein typisches Sprichwort ist.

Anzeige

80 beliebte Sprichwörter und Bedeutungen

Sprichwörter und deren Bedeutung lernt man über den Umgang damit. Kindern hören sie von den Eltern und übernehmen diese in den eigenen Sprachgebrauch. Senioren nutzen dabei tendenziell mehr Sprichwörter als die Jugend, doch gibt es zahlreiche Proverben, die in jedem Alter bekannt und beliebt sind. In unserer umfangreichen Liste haben wir 100 Sprichwörter und Bedeutungen zusammengestellt:

Sprichwörter begleiten uns im Alltag und gehören fest in unseren Sprachgebrauch. Sie werden oft genutzt, um Argumente zu bekräftigen oder um Ratschläge zu geben. Wir haben die bekanntesten Sprichwörter für dich zusammengestellt und informieren dich über ihre Bedeutung und Herkunft.

Inhalt

  1. Bekannte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung mit Bildern
  2. Beliebte deutsche Sprichwörter, ihre Bedeutung und Herkunft
  3. Wissenswertes über Sprichwörter und deutsche Sprüche
    1. Entstehung
    2. Definition
    3. Unterschied: Sprichwörter und Redewendungen
  4. Sprichwörter in anderen Sprachen
  5. Missglückte Sprichwörter

Sprichwörter gehören zu unserer Alltagssprache dazu. Wir verwenden sie automatisch und gehen davon aus, dass unser Gesprächspartner ihre Bedeutung versteht. Dabei müssen vor allem jüngere Generationen erst richtig lernen, was sie bedeuten, denn ihre Bedeutung ist meist nicht auf anhieb erkennbar.

Bekannte deutsche Sprichwörter und ihre Bedeutung mit Bildern

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Bekannte Sprichwörter und ihre Bedeutung

In diesem Kapitel findest du bekannte deutsche Sprichwörter mit Bildern. Wir haben ihre Bedeutung kurz zusammengefasst, damit wir dir ein breites Spektrum an Sprichwörtern präsentieren können und du schnell findest, was du suchst.

Vielleicht entdeckst du sogar ein neues Sprichwort, das du gern in deinen alltäglichen Sprachgebrauch integrieren kannst. 

  • Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
    Bedeutung: Jeder hat seinen eigenen Geschmack. Für jeden ist etwas anderes schön.
  • Lange Rede, kurzer Sinn.
    Bedeutung: Wird gesagt, wenn man um etwas drum herum redet, obwohl man es hätte kürzer ausdrücken können. Auf "Lange Rede, kurzer Sinn" folgt dann oft eine prägnante Zusammenfassung des Gesagten.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Das geht auf keine Kuhhaut.
    Bedeutung: Das ist nicht hinnehmbar, eine Frechheit, nicht zu ertragen, übersteigt das Maß.

  • Lügen haben kurze Beine.
    Bedeutung: Lügen werden nach kurzer Zeit aufgedeckt und lohnen sich nicht. Ähnlich wie: "Ehrlich währt am längsten".
  • Alle Wege führen nach Rom.
    Bedeutung: Es gibt mehrere Wege eine Aufgabe zu erledigen. Vergleichbar mit: "Alle Flüsse fließen ins Meer."

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
    Bedeutung: Ein Kind übernimmt Eigenschaften oder Verhaltensweisen der Eltern oder ein Kind hat offensichtliche Erbmerkmale der Erscheinung seiner Eltern.

  • Alte Liebe rostet nicht.
    Bedeutung: Wer sich schon lange liebt, der wird sich auch in Zukunft lieben.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln.
    Bedeutung: Ein Mensch, der ohne hohen geistigen Aufwand einen hohen Gewinn erzielt.

  • Alter vor Schönheit.
    Bedeutung: Die Jüngeren lassen den Älteren den Vortritt. Diese Sprichwort wird heute oft ironisch-abwertend verwendet und kann missverstanden werden.
  • Der Teufel ist ein Eichhörnchen.
    Bedeutung: Man darf sich nie zu sicher sein, auch aus vermeintlich Harmlosem kann unerwartet Böses hervortreten.
  • Alter schützt vor Torheit nicht.
    Bedeutung: Auch alte und erfahrene Menschen machen Fehler.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Die Katze lässt das Mausen nicht.
    Bedeutung: Man kann die festen Angewohnheiten eines Menschen nicht ändern.

  • Angriff ist die beste Verteidigung.
    Bedeutung: Offensives Verhalten führt eher zu erfolgreicher Abwehr als Defensives.
  • Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.
    Bedeutung: Wer einmal schlechte Erfahrungen mit etwas gemacht hat, wird es vermutlich nicht wieder tun.
  • April, April, der weiß nicht, was er will.
    Bedeutung: Im April ist das Wetter unbeständig und kann schnell wechseln.

    Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
      Ein Unglück kommt selten allein

  • Ein Unglück kommt selten allein.
    Bedeutung: Unglück hat oft die Eigenschaft gehäuft aufzutreten, beziehungsweise ein Unglück verursacht weiteres Unglück.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Auf jeden Topf gehört ein Deckel.
    Bedeutung: Für jeden Menschen gibt es einen anderen Menschen, der gut zu ihm passt, beziehungsweise jeder sollte irgendwann einen Partner finden.

  • Eine Hand wäscht die andere.
    Bedeutung: Auf eine Gefälligkeit folgt eine Gegenleistung. Man muss sich gegenseitig helfen.
  • Auf Regen folgt Sonnenschein.
    Bedeutung: Nach schlechten Zeiten können nur Bessere folgen.
  • Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
    Bedeutung: Auch wer seine Verpflichtungen immer weiter aufschiebt, lässt sie nicht verschwinden.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
    Bedeutung: Ein einzelnes positives Ereignis bedeutet noch nicht, dass der Umschwung geschafft ist.

  • Auge um Auge, Zahn um Zahn.
    Bedeutung: Ein zugefügter Schaden muss in gleichem Maße beglichen werden.
  • Ende gut, alles gut.
    Bedeutung: Der positive Ausgang einer Sache lässt die negativen Dinge, die sich vorher ereignet haben, unwichtig werden.
  • Aus den Augen, aus dem Sinn.
    Bedeutung: Sofortiges Vergessen einer Angelegenheit, Sache oder Person, sobald sie "außer Sichtweite ist".

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist.
    Bedeutung: Man muss schnell handeln, bevor die Chance verstreicht.

  • Früh übt sich.
    Bedeutung: Je früher man etwas lernt, umso schneller wird man ein Meister darin.
  • Aus Fehlern lernt man.
    Bedeutung: Fehler und schlechte Erfahrungen vermeiden, dass du dieselben wieder machst.
  • Gegensätze ziehen sich an.
    Bedeutung: Menschen ohne Gemeinsamkeiten wirken attraktiv aufeinander.
  • Aus nichts wird nichts.
    Bedeutung: Wer nichts tut, wird nichts bekommen. Vergleichbar mit "Wir ernten, was wir säen".

    Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
      Kleider machen Leute.

  • Kleider machen Leute.
    Bedeutung: Überzeugungen über innere Werte, Moralvorstellungen und Charakter, die sich eine Person bildet, wenn sie das äußeres Erscheinungsbild einer anderen Person betrachtet.
  • Besser stumm als dumm.
    Bedeutung: Manchmal ist es besser nichts zu sagen, anstatt etwas Dummes zu sagen.
  • Kommt Zeit, kommt Rat.
    Bedeutung: Mit der Zeit findet man eine Lösung. Ähnlich zu: "Zeit heilt alle Wunden".
  • Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
    Bedeutung: Jedem das, was ihm gefällt. Jeder soll sein Vergnügen haben.
  • Blut ist dicker als Wasser.
    Bedeutung: Die Familie geht vor.
  • Kindermund tut Wahrheit kund.
    Bedeutung: Kinder sagen oft unverblümt die Wahrheit, weil ihnen die Falschheit von Erwachsenen noch fremd ist und sie nicht in der Lage sind zu lügen.
  • Das Auge isst mit.
    Bedeutung: Wenn das Essen schön angerichtet ist, steigt der Appetit. Im Umkehrschluss: Wenn etwas unappetitlich aussieht, möchte man es nicht essen, auch wenn es eigentlich lecker ist.
  • Gleich und gleich gesellt sich gern.
    Bedeutung: Menschen mit Gemeinsamkeiten verstehen sich gut.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • Morgen, morgen nur nicht heute sagen alle faulen Leute.
    Bedeutung: Dieses Sprichwort sagt man zu jemandem, der immer alles aufschiebt und lustlos ist.

  • Hunde, die bellen, beißen nicht.
    Bedeutung: Wer aggressiv verkündet, was er dir alles antun wird, wird es wahrscheinlich nicht umsetzen oder im Umkehrschluss: Wer dir ernsthaft schaden will, wird es vorher nicht ankündigen.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?
  • In der Not frisst der Teufel Fliegen.
    Bedeutung: In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde. Verwandtes Sprichwort: "Not macht erfinderisch".

  • Ratschläge sind auch Schläge.
    Bedeutung: Ratschläge können auch als Kritik oder Bevormundung aufgefasst werden.
  • Geld regiert die Welt.
    Bedeutung: Geld ist Macht.
  • Jeder ist seines Glückes Schmied.
    Bedeutung: Jeder ist für sein eigenes Glück verantwortlich. Jeder bestimmt selbst über seine Zukunft. Das Leben ist das, was man daraus macht.
  • Klappe zu, Affe tot.
    Bedeutung: Sagt man, wenn eine Sache abrupt erledigt ist oder eine Diskussion beendet ist.
  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
    Bedeutung: Rechne nicht mit einem guten Ereignis, bevor es tatsächlich eingetreten ist. Du solltest dir einer Sache nicht zu sicher sein, auch wenn die Aussichten gut sind. Ähnlich wie: "Freu dich nicht zu früh".

Wenn du dich viel mit Sprachen und ihren Facetten beschäftigst, verbessern sich nicht nur deine rhetorischen Fähigkeiten, sondern auch deine Schreibfähigkeiten.

Beliebte deutsche Sprichwörter, ihre Bedeutung und Herkunft

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Beliebte deutsche Sprichwörter, ihre Bedeutung und Herkunft

In diesem Kapitel findest du Sprichwörter, die du zu den unterschiedlichsten Anlässen verwenden kannst. Wir helfen dir dabei, sie zu verstehen, indem wir dir ihre Bedeutung und ihre Herkunft genauer erklären.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Bedeutung: Wer zuerst da ist, hat einen Vorteil.

Herkunft: Im Mittelalter mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide vor der Mühle anstellen und warten bis sie ihr Korn mahlen konnten. Wer zuerst da war, konnte schnell mit seinem Mehl wieder nach Hause gehen. Die Bauern, die spät kamen, mussten lange in der vollen Schlange stehen.

Scherben bringen Glück.

Bedeutung: Wenn etwas zerbricht, wirst du Glück haben.

Herkunft: Das laute Klirren von Glas oder Geschirr soll böse Geister vertreiben. Früher hatte das Wort "Scherbe" die Bedeutung "Tongefäß" und viele gefüllte "Scherben" bedeuteten genügend Vorräte und somit Glück.

Morgenstund hat Gold im Mund.

Bedeutung: Frühes Aufstehen lohnt sich. Morgens lässt es sich besser arbeiten, somit erreichen Frühaufsteher mehr.

Herkunft: Es ist die wortgetreue Übersetzung des lateinischen Lehrbuchsatzes "aurora habet aurum in ore". Er verweist auf die personifizierte Morgenröte (aurora), die Gold im Mund und Gold im Haar trägt. Früher wurde "Morgenstund hat Gold im Mund" durch einen Brief des Erasmus von Rotterdam an seinen Schüler nachgewiesen. Er gab ihm den Rat "aurora musis amica" (die Morgenstunde als Freundin der Musen), das heißt so viel wie "Morgens studiert man am besten".


Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Bedeutung: Der äußere Schein trügt. Defizite, Fehler und Mängel kann man oft erst bei näherem Hinsehen entdecken. Etwas wird nicht so gehalten, wie es versprochen wurde.

Herkunft: Nicht belegt.


Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Bedeutung: Wer anderen eine Falle stellt, fällt selbst hinein. Es wird vor verwerflichem Handeln gewarnt: Wer anderen schaden will, läuft auch Gefahr, sich selbst zu schaden.

Herkunft: Dieses Sprichwort kommt aus dem Alten Testament: "Wer eine Grube gräbt, der kann selbst hineinfallen." (Koh 10,8)


Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.

Bedeutung: Sich von scheiternden, erfolglosen Plänen oder Unternehmungen abwenden oder vor einer unangenehmen Situation flüchten.

Herkunft: Früher waren Ratten auf Segelschiffen verbreitet. Laut Seemannsglauben verließen sie bei drohendem Untergang als zuerst das Schiff und wurden zum Indikator für bevorstehende Schiffsunglücke.


Schuster, bleib bei deinem Leisten.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Deutsche Sprüche und Sprichwörter wie "Schuster, bleib bei deinem Leisten."

Bedeutung: Kritisiere nichts, von dem du keine Ahnung hast. Bleibe bei dem, womit du dich auskennst.

Herkunft: Dieses Sprichwort wird auf den Maler Apelles zurückgeführt. Ein Schuster bemerkte, dass in einem seiner Gemälde eine Öse an einem Schuh fehlte. Apelles ergänzte die Öse. Als der stolze Schuster daraufhin auch noch ein Bein kritisierte, entgegnete Apelles, dass der Schuster bei seinem Leisten bleiben solle. (Der Leisten ist meist aus Holz und bildet einen menschlichen Fuß nach. Er ist dem Schuster beim Modellieren des Schuhs behilflich.)

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.

Bedeutung: Wirf niemandem seine Fehler oder Eigenschaften vor, die du selbst hast.

Herkunft: Aus Deutschland. Genaueres ist nicht belegt.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.

Bedeutung: Glück oder Erfolg ist manchmal auch trotz mangelnder Fähigkeiten möglich. Eine Sache kann auch durch Zufall gelingen.

Herkunft: Der Ursprung ist nicht eindeutig belegt. Meist wird dieses Sprichwort abwertend verwendet und verweist auf mangelndes Können.

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

Bedeutung: Man soll unumgängliche oder wichtige Aufgaben direkt erledigen, anstatt sie immer weiter nach hinten zu verschieben. Sie summieren sich, verursachen mehr Stress und müssen ohnehin irgendwann erledigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich eine Gelegenheit eröffnet, die genutzt werden soll, bevor sie verstreicht.

Herkunft: Vermutlich aus Luthers Bibelübersetzung.


Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.

Bedeutung: Gib dich lieber mit etwas Sicherem, Alltäglichem zufrieden, dass du sicher erreichen kannst, als etwas Größeres und Wertvolleres zu wollen, bei dem ein Risiko besteht, das du es nicht erreichst.

Herkunft: Dieses Sprichwort appelliert an die Genügsamkeit der Menschen. Sie sollen zufrieden sein, mit dem, was sie haben und nicht von Unerreichbarem Träumen.


Stille Wasser sind tief.

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Das Sprichwort "Stille Wasser sind tief."

Bedeutung: Introvertierte Menschen haben eine Seite an sich, die sie im Verborgenen halten. Das Sprichwort wird zum Beispiel verwendet, wenn jemand Schüchternes auf einmal durch lautes und auffälliges Auftreten überrascht oder jemand der sein Können sonst nicht zeigt, plötzlich mit besonderen Fähigkeiten beeindruckt.

Herkunft: Aus der Natur. Gewässer mit ruhiger Oberfläche können weiter unten starke Strömungen enthalten. Das Äußere lässt den Kern nicht vermuten.

Aller guten Dinge sind drei.

Bedeutung: Eine Art Rechtfertigung, dass der dritte Versuch, etwas zu tun, klappen wird.

Herkunft: Die Zahl drei hatte eine große Bedeutung im germanischen und mittelalterlichen Rechtswesen. Germanische Volks- und Gerichtsversammlungen wurden dreimal im Jahr abgehalten und auch ein Angeklagter wurde dreimal geladen, bevor er in seiner Abwesenheit verurteilt wurde.

Hochmut kommt vor dem Fall.

Bedeutung: Überheblichkeit, Selbstüberschätzung und Arroganz führen zum Fall beziehungsweise zum Scheitern.

Herkunft: Dieses Sprichwort entstammt der Bibel. In der ersten Übersetzung lautete es: "Stolzer Mut kommt vor dem Fall”.

Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen? / Dem ist eine Laus über die Leber gelaufen.

Bedeutung: Hast du schlechte Laune? Hat dich etwas geärgert? Oft wird der Begriff für Kleinigkeiten verwendet, die Ärger erregen.

Herkunft: Das Sprichwort beruht auf der mittelalterlichen Annahme, dass sich in der menschlichen Leber die Quelle für Leidenschaft, Temperament und auch Zorn befinde. Die Laus steht für etwas Kleines, Unbedeutendes und fügte sich erst später in das Sprichwort. Vorher hier es lediglich: Ist dir etwas über die Leber gelaufen? / Dem ist etwas über die Leber gelaufen.

Du hast sicherlich schon einige der eben genannten Sprichwörter benutzt, ohne Genaueres über sie zu wissen. Sprichwörter gehören zwar fest in unseren Wortschatz, doch auch innerhalb Deutschlands können sie regional unterschiedlich verwendet werden. Wenn du einem Sprichwort begegnest, das du nicht kennst, kannst du es in diesem Artikel nachschauen.

Hier haben wir viele lateinische Sprichwörter und Redewendungen für dich.

Wissenswertes über Sprichwörter und deutsche Sprüche

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Wissenswertes über Sprichwörter und deutsche Sprüche

In den älteren Generationen werden häufig noch mehr Sprichwörter verwendet als unter jüngeren Menschen. Ausdrücke wie "Das macht den Braten auch nicht mehr fett." schwinden langsam. Dennoch wissen die meisten, was sie bedeuten, da sie immer noch im Umlauf sind.

Im Folgenden verraten wir dir etwas über die Geschichte der Sprichwörter und ihren Unterschied zu Redewendungen, definieren ihre Bedeutung und begründen verwirrende Mischformen.

Entstehung

Sprichwörter sind oft kurze volkstümliche Aussagen, die über Generationen überliefert worden sind. Sie beschreiben in der Regel ein bestimmtes Verhalten oder eine Lebenserfahrung, die sich fest im Thesaurus, also dem Wortschatz einer Sprache, etabliert hat.

Der wissenschaftliche Begriff für das Sprichwort ist die Parömie. Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.

Eine gewisse Skepsis gegenüber den Sprichwörtern kristallisierte sich erst im Spätmittelalter um das 14. Jahrhundert heraus.

In mancher Weise ähneln Sprichwörter auch sogenannten Bauernregeln. Sie haben sich ebenfalls als Volksweise etabliert und beschreiben Wetterregeln, die wichtig für die Ernte sind. Auch sie können zutreffen, müssen aber nicht immer wahr sein.

Definition

Wir haben drei verschiedene Definitionen des Sprichworts für dich ausgewählt. Sie beschreiben übersichtlich, welche Eigenschaften ein Sprichwort ausmachen und grenzen es zu den volkstümlichen Floskeln ab, die in der Regel nicht viel Aussagekraft haben. Den Unterschied zu Redewendungen erklären wir dir im folgenden Kapitel.

  1. "Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf lange Erfahrung gründet."
    (Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller)
  2. "Ein Sprichwort ist ein allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt."
    (Wolfgang Mieder, Sprach- und Literaturwissenschaftler)
  3. "Sprichwort, auch Proverb: knapp und treffend formulierte Lebensweisheit, die bestimmte gesellschaftliche Erfahrungen in hohem Grade verallgemeinert. Ihr Autor ist unbekannt; oft von volkstümlicher Bildhaftigkeit."
    (Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1985. S. 227.)

Unterschied: Sprichwörter und Redewendungen

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Unterschied: Sprichwörter und Redewendungen

Oft werden die Begriffe "Sprichwort" und "Redewendung" fälschlicherweise synonym verwendet. Der Unterschied liegt in der Flexibilität ihrer Verwendung: Ein Sprichwort ist nicht flexibel und lässt sich als Spruch nur in einer bestimmten Reihenfolge als feststehender Satz verwenden.

Eine Redewendung hingegen kann auch lediglich eine Phrase oder ein bestimmter Begriff sein, der sich flexibel in die verschiedensten Sätze einbauen lässt. Sowohl Sprichwörter als auch Redewendungen gehören zu unserem Kulturgut und werden oft und gerne verwendet.

Beispiele für Sprichwörter:

  • Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Bedeutung: Die Erwähnung einer Ausnahme lässt darauf schließen, dass es eine Regel gibt.
    Herkunft: Aus dem Lateinischen.
  • Hochmut kommt vor dem Fall.
    Bedeutung: Überheblichkeit, Selbstüberschätzung und Arroganz verursachen Scheitern.
    Herkunft: Biblisch.
  • Danach kräht kein Hahn.
    Bedeutung: Etwas ist nicht von Interesse, nicht erwähnenswert, ohne Bedeutung.
    Herkunft: Neues Testament.

Beispiele für Redewendungen:

  • Das A und O
    Bedeutung: das Wichtigste, das Wesentliche; kommt von Alpha und Omega – der Anfang und das Ende.
  • 08/15
    Bedeutung: mittelmäßig, gewöhnlich, einfach, schlicht
  • ein Auge auf jemanden/etwas werfen
    Bedeutung: Gefallen an jemandem/etwas finden.

Hier findest du viele beliebte deutsche Redewendungen.

Sprichwörter in anderen Sprachen

Wer anderen eine Grube gräbt hat Gold im Mund?

Sprichwörter in anderen Sprachen

Da Sprichwörter sich von Sprache zu Sprache unterscheiden, lassen sie sich nicht immer eins zu eins übersetzen. Auch wenn ihre Bedeutung manchmal ähnlich ist, so finden sich unterschiedliche Formulierungen in den verschiedenen Sprachen.

Ein Beispiel ist das deutsche Sprichwort "Hals und Beinbruch.", das im Englischen "Break a leg.", also wörtlich übersetzt "Brich (dir) ein Bein." heißt. Das Sprichwort bedeutet nichts anderes als "Viel Erfolg./Viel Glück." Deshalb ist es insbesondere beim Sprachen lernen wichtig, auch geläufige Sprichwörter mit einzubeziehen.

Diese Tatsache macht das sprachenübergreifende Verwenden von Sprichwörtern noch schwieriger und sorgt umso mehr für Verwirrung im Fremdsprachengebrauch. Es gibt allerdings auch einige Sprichwörter, die sich wörtlich übersetzen lassen.

Zum Beispiel bedeutet das englische "The early bird catches the worm." exakt dasselbe wie das deutsche Sprichwort "Der frühe Vogel fängt den Wurm.", vergleichbar mit dem Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.". Die Bedeutung ließe sich auch noch deutlicher sagen: Wer schnell handelt, hat einen Vorteil.

Hier kannst du Englisch lernen.

Missglückte Sprichwörter

Interessant ist, dass es mittlerweile immer mehr Mischformen von Sprichwörtern gibt oder einzelne Wörter plötzlich ersetzt werden und sie die ursprüngliche Form entfremden.

Das liegt zum einen daran, dass die jüngere Generation keinen richtigen Bezug mehr zu den Sprichwörtern hat und zum anderen, dass durch die exponentiell wachsende Globalisierung und die steigende Migration mehr Sprachkontakt und Sprachvermischung möglich ist.

Somit können beispielsweise englische Sprichwörter wörtlich ins Deutsche übersetzt werden oder beim Lernen der deutschen Sprache Sprichwörter und Redewendungen durcheinander gebracht werden.