Wer ist für das geschlecht verantwortlich

Mädchen oder Junge auf Bestellung? So einfach ist es zwar nicht, aber dennoch gibt es ein paar natürliche Methoden und Umstände, die das Geschlecht des Babys beeinflussen können.

Bei der Zeugung oder während der Schwangerschaft das Geschlecht des Babys beeinflussen - davon träumen so einige. Ob von Großmutter oder aus den Weiten des Internets, es kursieren zahlreiche Tipps, natürlich und meist harmlos, wie Eltern das Geschlecht ihres Kindes auf natürlichem Wege beeinflussen können. Viele dieser Theorien sind ziemlicher Humbug und wissenschaftlich nicht belegt. Ob der Mann beim Geschlechtsakt die Socken an hat oder nicht, beeinflusst das Geschlecht des Nachwuchses nicht! Ein paar Möglichkeiten, das Geschlecht etwas zu beeinflussen gibt es allerdings trotzdem.

Eine hundertprozentige Garantie, dass es ein Junge bzw. ein Mädchen wird, gibt es bei diesen natürlichen Methoden natürlich nicht – dafür wäre eine Geschlechtsselektion per Präimplantationsdiagnostik nötig – ein bisschen in die gewünschte Richtung lenken, lässt sich die Wahrscheinlichkeit aber schon. Und: Die Tipps sind absolut harmlos, ausprobieren schadet also nicht.

Mädchen oder Junge: Das Geschlecht beeinflussen

  • Die Temperatur spielt zum Beispiel eine Rolle. So hat der Biologe Dr. Alexander Lerchl festgestellt, dass im Sommer mehr Jungs als Mädels gezeugt werden, weil das Y-Chromosom anscheinend hitzeresistenter ist als das X-Chromosom.
  • Auch der PH-Wert der Scheidenflora spielt eine entscheidende Rolle beim Geschlecht. Je saurer die Scheidenflora ist, desto wahrscheinlicher ist es, Mädchen zu zeugen, da Y-Samenzellen nicht so gut in der sauren Umgebung überleben können. Schlecht für Frauen, die sich ein Mädchen wünschen: Nach einem Orgasmus ist die Scheidenflora alkalischer - und damit besser für männliche Samenzellen - als wenn Frau keinen Orgasmus hatte. Auf diese Methode, das Geschlecht des Embryos zu beeinflussen, ist übrigens eine US-Firma aufgesprungen und verkauft jetzt Boxen, mit deren Hilfe Frauen durch den PH-Wert ihrer Scheidenflora das Geschlecht ihres zukünftigen Kindes beeinflussen können.

Wer ist für das geschlecht verantwortlich

ELANEE 722-00 Vaginaler pH-Selbsttest, 2 Stück

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 30.10.2022 04:47 Uhr

  • Des Weiteren scheint das Gewicht der Mutter eine Rolle für das Geschlecht des Babys zu spielen. Frauen mit einem Gewicht von unter 54 Kilo bringen deutlich häufiger Mädchen zur Welt. Und auch Stress soll bei der Geschlechterbestimmung eine Rolle spielen.
  • Das Alter von Mutter und Vater scheint ebenfalls das Geschlecht zu beeinflussen. So gibt es einige Hinweise darauf, dass die Wahrscheinlichkeit für ein Mädchen mit zunehmendem Alter von Mutter und Vater steigt. Bei Frauen werden 35 Jahre angesetzt und bei Männern 40 Jahre. Grund ist das Hormon Gonadotropin, das bei der Bestimmung des Geschlechts mitwirkt und dessen Wert im Alter steigt. Bei Männern kommt hinzu, dass vermutet wird, dass mit steigendem Alter weniger "männliche Spermien" produziert werden.
  • Eine englische Studie hat herausgefunden, dass auch die Nahrungszufuhr das Geschlecht des Kindes beeinflussen könnte. So deutet eine niedrige Kalorienzufuhr auf ein Mädchen und eine höhere Kalorienaufnahme auf einen Jungen hin. Es wird vermutet, dass dies damit zusammenhängt, dass männliche Embryos empfindlicher sind als weibliche. Ist die Nahrung also knapp, setzt die Evolution eher auf die "robustere" Variante.
  • Auch die Position beim Geschlechtsverkehr kann Einfluss auf das Geschlecht des Nachwuchses nehmen: Je weiter der Penis in die Scheide eindringt, desto kürzer ist der Weg der Spermien zum Muttermund. Das ist ein Vorteil für die Y-Samenzellen, die generell schneller sind als die X-Zellen. Für die Zeugung von Mädchen eignet sich also eher die Missionarstellung, während Positionen von hinten die Chancen auf einen Jungen erhöhen.
  • Nicht nur wie, sondern auch wann der Geschlechtsakt vollzogen wird, scheint auch eine Rolle zu spielen: Wenn Sie ein Mädchen möchten, sollten Sie etwa drei Tage vor dem Eisprung Sex haben, da weibliche Samenzellen länger überleben als männliche. Ist ein Junge gewünscht, dann sollten Sie lieber am Tag der Ovulation Sex haben, weil dann die schnelleren männlichen Samenzellen die Nase vorne haben.

Wer ist für das geschlecht verantwortlich

Die Schwanger-Kolumne und meine Meinung dazu

Laura ist gerade mit ihrem ersten Kind schwanger. Wie sie dazu steht, dass sich manche Eltern ein bestimmtes Geschlecht wünschen, lest ihr in ihrer Schwanger-Kolumne bei desired.de

Früher dachte man übrigens, man könne das Geschlecht des Babys bis zum Zeitpunkt der Geburt beeinflussen. Heute wissen wir es natürlich besser: Ob es ein Junge oder Mädchen wird, steht direkt bei der Zeugung fest und verantwortlich sind die Spermien des Mannes.

Die Eizelle hat nämlich immer ein X-Chromosom; ob es dann ein Mädchen (also XX) oder ein Junge (also XY) wird, liegt daran, ob eine Samenzelle mit weiblichen oder männlichen Chromosom als erstes bis zur Eizelle vordringt.

Junge oder Mädchen: Welches Geschlecht hat dein Baby? Mach den Test!

Wann entscheidet sich ob es ein Junge oder Mädchen wird?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann ein Arzt das Geschlecht des Babys ab der 14. oder 15. SSW bestimmen. Dafür ist eine Ultraschalluntersuchung notwendig.

Wird das Geschlecht des Kindes durch die Ei oder Spermienzelle bestimmt?

Die Eizellen einer Frau haben 23 Chromosomen, darunter ein X-Chromosom. Spermienzellen haben auch 23 Chromosomen, davon eines entweder ein X- oder ein Y-Chromosom. Das Geschlecht des Kindes wird bestimmt durch das Geschlechtschromosom, das die eindringende Spermienzelle mitbringt.

Ist es Zufall welches Geschlecht man bekommt?

Rein statistisch ist die Geburt eines Kindes mit einem männlichen Geschlecht etwas wahrscheinlicher. Auf 1 000 Mädchen kamen in den vergangenen Jahrzehnten 1 055 Jungen – auf den ersten Blick eine geringe Differenz.

Warum gibt es männlich und weiblich?

Spermien und Eier, und damit auch das männliche und das weibliche Geschlecht, waren entstanden! Tatsächlich gibt es zur Unterscheidung der Geschlechter kein grundlegenderes Merkmal als die Grösse der Keimzellen: Das männliche Geschlecht macht die kleinen, das weibliche die grossen Zellen.