Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Die Musik lesen und verstehen, um die Tonart zu bestimmen

  • Verstehen der musikalischen halbschritte und Schritte. Sie sind beides Intervalle oder Abstände zwischen den Noten und somit die Grundbausteine der Tonleiter. Eine Tonleiter ist eine Reihe von Noten, welcher in aufsteigender Folge angeordnet sind.
  • Verstehen der Durtonleiterwelche immerdas gleiche Muster hat, ganze Schritte (1) und halbe Schritte (½): 1 – 1 – ½ – 1 – 1 – 1 – ½.
  • Verstehen der Molltonleiterdie Molltonleitern sind komplizierter als die Durtonleitern und können verschiedene Schemen aufweisen. Die natürliche Molltonleiter weist die folgende Abfolge von Schritten und Halbschritten auf: 1 – ½ – 1 – 1 – ½ – 1 – 1.
  • Verstehen der Begriffe Terz und Quinte.Terz und Quinte sind verschiedene Arten von Intervallen die sehr nützlich dabei sein können, die Tonart einer Musik herauszufinden. Moll-Intervalle haben einen Halbschritt weniger als die Dur-Intervalle, was deren Ton verändert. Eine Terz wird aus der ersten Note der Tonart und der dritten Note der Tonart gebildet. Eine Quinte wird durch die erste Note und die fünfte Note der Tonart gebildet.
  • Ein paar der häufigsten Tonleitern in der Art der Musik die gerne gespielt wird, sollten bekannt sein, um herauszufinden, in welcher Tonart das Lied ist. Die Noten in deinem Akkord werden alle in dieser Tonleiter sein.
  • Häufig werden in der Musik einige weit verbreitete Tonarten verwendet, da diese am einfachsten auf der Gitarre oder dem Klavier zu spielen sind. C ist mit Abstand die meist verbreitete Tonart für Poplieder.

Die Tonart herausfinden durch das Hören:

  • Suchen des Grundtons, dennder Grundton in der Tonleiter hört sich überall im Lied richtig an.
  • Testen des Grundtons, indem andere Noten des Dreiklangs gespielt werden, hört man, ob der Akkord sich „anfühlt“ als passe er zum Lied.
  • Dur und Moll erkennen, durch spielen eines großen Terz über dem Grundton. Sollte diese Note im Allgemeinen in das Lied passen, ist es wahrscheinlich, dass es in Dur ist. Wenn nicht, sollte eine kleines Terz gespielt werden um zu hören, ob dieses besser passt. An der Stimmung eines Liedes lässt sich ebenfalls erkennen, ob es in Dur oder Moll ist. In Moll gehaltene Lieder sind eher traurig oder nachdenklich.
  • Durch ausprobieren von ein paar Akkorden, kann man die Tonart des Stückes ebenfalls raushören.
  • Singen von Liedern, die einfach mitzusingen sind und aufmerksam dabei zuhören.
  • Anschließend die Tonart mit schwierigeren Liedern vergleichen. Mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür für die Tonarten. Manche hört man schneller und leichter als andere.
  • Übungen für das Gehör sind ganz wichtig, um das Gehör auf Tonarten zu schulen. Hier kann das Erstellen einer Liste mit Lieder, die man studiert hat, sehr hilfreich sein. Es fallen einem mit der Zeit bestimmte Muster in den Liedern auf, die immer die gleiche Tonart haben.

Die Überprüfung der Ergebnisse, ob die Tonart richtig ist, kann man durch zahlreiche Apps und Webseiten. Die Suche nach dem Namen des Lieds und der Tonart kann dazu eine schnelle Antwort geben.

Der Unterschied zwischen Dur und Moll ist vielen Menschen ein Rätsel. Wir klären, was es mit den beiden Bezeichnungen auf sich hat und wie Sie beides ganz leicht unterscheiden.

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

So unterscheiden sich Dur und Moll

Bei Dur und Moll handelt es sich um die sogenannten Tongeschlechter der Musik. Ein Musikstück kann in Dur oder in Moll stehen oder sogar mitten im Stück die Tonart wechseln. Dur ist das am häufigsten verwendete Tongeschlecht, Moll wird weit weniger verwendet. So unterscheiden sie sich voneinander:

  • Auf die meisten Menschen hat Moll eine eher melancholische Wirkung, sie schreiben einem Stück in Moll einen düsteren Klang zu. Dagegen wird Dur von den meisten Menschen eher als strahlend oder fröhlich bezeichnet.
  • Musikalisch gesprochen hat der Moll-Dreiklang einen geringeren "Konsonanzgrad" als ein Dur-Dreiklang, wodurch es diese Wirkung erzielt. Das klingt kompliziert, lässt sich aber einfach erklären: Die Abstände zwischen den Tönen sind bei Dur und Moll unterschiedlich groß.
  • Die Durtonleiter wird mit Halbtonschritten zwischen der dritten und vierten sowie der siebten und achten Stufe der Tonleiter gebildet. Dort ist der Abstand jeweils geringer.
  • Moll wird hingegen mit Halbtonschritten zwischen der zweiten und dritten sowie fünften und sechsten Tonstufe gebildet. Die geringeren Abstände sind hier an anderer Stelle.
  • Der Dreiklang bei Dur besteht aus einer großen Terz (vier Halbtonschritten), ein Moll-Dreiklang hingegen aus einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte).
  • Jeder Dur-Tonleiter steht eine Moll-Tonleiter parallel gegenüber. Dur-Tonleitern werden dabei mit einem Großbuchstaben bezeichnet, Moll-Tonleitern mit Kleinschreibung der Tonart. So entspricht die Tonleiter C-Dur beispielsweise a-Moll.

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Moll- und Dur-Akkorde (Bild: FOCUS Online)

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

In einem anderen Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie Ihr Musikinstrument ohne ein Stimmgerät stimmen können.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Thronfolge England: Warum Charles auf Königin Elizabeth folgte

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Thronfolge England: Warum Charles auf Königin Elizabeth folgte

London Bridge is down: Der Code im britischen Königshaus erklärt

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

London Bridge is down: Der Code im britischen Königshaus erklärt

King Charles III.: Leben, Frauen, Vermögen

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

King Charles III.: Leben, Frauen, Vermögen

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Königin Elizabeth: Was nur wenige über die Queen wissen

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Königin Elizabeth: Was nur wenige über die Queen wissen

Windows 10: Key auslesen - so geht's

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Windows 10: Key auslesen - so geht's

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Sirenentöne und ihre Bedeutungen - einfach erklärt

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Sirenentöne und ihre Bedeutungen - einfach erklärt

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Was ist der Unterschied zwischen König und Kaiser? Einfach erklärt

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Was ist der Unterschied zwischen König und Kaiser? Einfach erklärt

Preise Oktoberfest 2022: Was die Maß Bier, Essen und Tisch kosten

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Preise Oktoberfest 2022: Was die Maß Bier, Essen und Tisch kosten

Abgelaufene Eier: Bis dahin können Sie sie noch essen

Wie erkenne ich ob es Moll oder Dur ist?

Abgelaufene Eier: Bis dahin können Sie sie noch essen

Woher weiß ich ob es Dur oder Moll ist?

Der Dreiklang bei Dur besteht aus einer großen Terz (vier Halbtonschritte). Bei einer Moll-Tonleiter befinden sich die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dritten sowie zwischen dem fünften und sechsten Ton. Der Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte).

Wann ist etwas Dur oder Moll?

Die Durtonleiter wird mit Halbtonschritten zwischen der dritten und vierten sowie der siebten und achten Stufe der Tonleiter gebildet. Dort ist der Abstand jeweils geringer. Moll wird hingegen mit Halbtonschritten zwischen der zweiten und dritten sowie fünften und sechsten Tonstufe gebildet.

Wie erkennt man eine Moll Tonart?

Am einfachsten ist es, sich den letzten Ton eines Stückes anzuschauen, denn dieser ist meist auch der Grundton. Der Grundton bildet zusammen mit den Vorzeichen die Tonart. Ein Kreuz und ein G als letzten Ton, bedeutet G-Dur. Ein Kreuz und ein E ist dann E-Moll.