Wie fühlt sich ein Burnout an?

Was machst du, wenn du dir eine schwere Erkältung oder einen fiesen Magen-Darm-Virus einfängst? Klar: Du meldest dich krank und kurierst dich zuhause aus. Aber was machen viele Frauen, wenn es ihnen mal psychisch nicht gut geht? Wenn sie sich erschöpft oder niedergeschlagen fühlen? Richtig: Sie tun diese Beschwerden als Nichtigkeit ab, reißen sich immer wieder zusammen und marschieren zur Arbeit.

"Ganz falsch", sagt die Psychologin Ilona Bürgel, "Und auch gefährlich! Psychische Erschöpfung hat nichts mit persönlicher Unfähigkeit zu tun, sondern ist ein wichtiges Alarmzeichen, dass man überfordert ist. Sie kann zu einem Burnout mutieren, das einen dann für längere Zeit aus dem Verkehr zieht." Anhand welcher Symptome du ein Burnout erkennst, klären wir hier.

Dein Trainingsplan

Trainingsplan

Let it Burn: Fatburning zu Hause

Wie fühlt sich ein Burnout an?

  • Trainingsplan für 8 Wochen
  • kein Equipment nötig
  • für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
  • 33 Übungen in Bild und Video
  • 6 effektive Workouts inklusive Warm-up

alle Pläne

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an .

Dein digitaler Ernährungscoach

Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver

Wie fühlt sich ein Burnout an?

  • 100% individualisiertauf Kalorien, Sport, Ernährungsweise, Allergien, Kochzeit
  • Volle Vielfaltdank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine EssvorliebenKein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglichdank smarter Zeitsparfunktionen

ab 9,99 €

im Monat Jetzt starten

Was ist ein Burnout?

Für den Begriff "Burnout" gibt es keine medizinisch-exakte Definition, obwohl es viele Studien dazu gibt. Er summiert Symptome körperlicher und seelischer Erschöpfung, ausgelöst durch lange andauernde Überforderung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt in ihrer Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICE) ein Burnout als nicht-klassische Krankheit, die jedoch die Gesundheit von Betroffenen negativ beeinflussen kann, zu deren Behandlung ggf. ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden müsse.

Die Abgrenzungen zu einer Depression und einem Fatique Syndrom sind schwammig, die Grenzen verlaufen da oft fließend und ohne klar abzugrenzende Merkmale. Viele Psychologen sprechen aber vom Burnout als einer Vorstufe der Depression, die sich bei Nicht-Behandlung auswachsen kann zu einer richtigen Depression. Wenn man frühzeitig etwas dagegen unternimmt, sind die Heilungschancen jedoch recht gut. Dies hier sind die Warnsignale einer Depression.

Deshalb achte darauf: Besonders wenn du eigentlich genug geschlafen hast, sollte andauernde Müdigkeit und Niedergeschlagenheit dich misstrauisch machen, vor allem wenn sie mit extremer Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit einhergeht und dir häufiger Fehler unterlaufen. Aber auch anhaltende Schlaflosigkeit oder ständige Einschlafschwierigkeiten können Warnzeichen sein.

Auch Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine können Stress-Symptome verstärken und in ein Burnout verwandeln.

Was ist das Rushing Woman Syndrom?

Die amerikanische Biochemikerin Dr. Libby Weaver hat zusätzlich zum Burnout den Begriff "Rushing Women Syndrom" geprägt, der das Phänomen speziell in Bezug auf Frauen exakter auf den Punkt bringen soll: "Im Vordergrund steht die Wahrnehmung, ständig unter Druck zu sein", schreibt sie in ihrem Buch Das Rushing Woman-Syndrom.

"Das Hauptsymptom ist extreme, anhaltende Müdigkeit. Die betroffenen Frauen sind nicht nur abgrundtief müde, sondern häufig zugleich aufgedreht." Der Spagat zwischen Haushalt, Familie und Berufstätigkeit, den heutzutage immer mehr Frauen vollbringen müssen, hat häufig diese Symptomatik zur Folge.

Wann muss ich mit einem Burnout zum Arzt?

Am besten lässt du es gar nicht so weit kommen und horchst so früh wie möglich in dich hinein. Wenn sich das Gefühl der Erschöpfung breitzumachen beginnt und die Sehnsucht nach Erholung und Erleichterung immer größer wird, solltest du handeln und einen Arzttermin vereinbaren. Ja, auch in Coronazeiten!

Eine Studie aus Schweden, wo übrigens Burnout als Krankheit anerkannt ist, zeigt, dass die Symptome eines Burnouts auch Jahre nach einer Behandung noch auftreten können. Warte also nicht zulange.

Woran erkenne ich, ob ich ein Burnout habe?

Wie gesagt, das eine, klare Zeichen gibt es nicht. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Belastungsstadien verlaufen fließend. Es gibt allerdings einige deutliche Anzeichen, dass ein Burnout droht. Damit du gar nicht erst in die Erschöpfungs-Spirale gerätst, solltest du diese 7 stärksten Burnout-Signale erkennen und wissen, wie du ihnen am besten entgegensteuern kannst:

1. Du bist erschöpft, extrem müde, aber kannst nicht schlafen

Geistige Arbeit kann körperliche Erschöpfung verursachen. Vor allem, wenn du sehr viel arbeitest und die To-Do-Liste nie kürzer wird. Stress führt dazu, dass in deinem Nervensystem der Sympathikus dominiert, der seit Urzeiten alle "Kampf oder Flucht"-Reaktionen auslöst. Dafür werden im Körper unter anderem die Hormone Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet, die deinen Körper in Alarmbereitschaft versetzen. Idealerweise steht der Sympathikus mit seinem Gegenspieler, dem für "Ruhe und Reparatur" zuständigen Parasympathikus, im Gleichgewicht.

"Das autonome Nervensystem wird vom Unterbewusstsein gesteuert und ist unseren Gedanken nicht zugänglich", erklärt Libby Weaver. Wenn du also den ganzen Tag unter Stress standest, bist du so mit Adrenalin geflutet, dass dein Körper bis spät in den Abend hinein im Kampf- und Flucht-Modus ist. Selbst wenn du dir sagst, dass du jetzt schlafen willst – dein fluchtbereiter Körper kann das nicht.

Um Schlaflosigkeit zu vermeiden, solltest du künftig ab 14 Uhr keinen Kaffee mehr trinken und abends keinen anstrengenden, sondern nur leichten Sport treiben. Sanfte Bewegung wie ein Spaziergang oder Yoga baut Adrenalin ab, so Expertin Weaver. Intensiver Sport dagegen ist letztlich Stress für den Körper und kurbelt die Adrenalin-Produktion wieder an. Baldrian und Hopfen, als Tee oder Dragee, können sanft dazu beitragen, dass du dich vor dem Schalfen entspannen kannst.

2. Du bist ängstlicher als sonst

Eigentlich bist du kein ängstlicher Typ, aber in letzter Zeit häufen sich Symptome wie Herzrasen und sogar Panikattacken? Achtung, dann bist du auf dem Highway zum Burnout. Und es wird höchste Zeit, entspannende Maßnahmen wie Massagen, Yoga und Meditation fest in deinen Alltag einzubauen.

SOS-Hilfe bei Panikattacken sind ein paar tiefe, bewusste Atemzüge. "Nichts kann den Körperzellen mehr Sicherheit vermitteln als das Atmen", sagt Weaver, "Mit kurzem, flachen Atem signalisieren wir dem Körper, dass unser Leben in Gefahr ist. Tiefe, langsame Atemzüge, die das Zwerchfell einbeziehen, teilen dem Körper das Gegenteil mit, dass alles gerade absolut sicher ist."

3. Du kannst dich nicht konzentrieren

Wenn deine Aufmerksamkeit wie ein Eichhörnchen von Gedanke zu Gedanke springt, wirst du zwangsläufig Fehler machen oder wichtige Dinge vergessen – was deinen Stresslevel weiter in die Höhe treibt.

Nimm dir mal einen ganzen Tag Auszeit. Klinke dich 24 Stunden komplett aus deinem Alltag aus. Nicht, um liegen gebliebene Dinge zu erledigen. Sondern um dich ganz auf dich zu konzentrieren. Die richtige Zeit, um zu meditieren, einen langen Spaziergang zu machen und dich nur um dich selbst zu kümmern!

4. Du bist niedergeschlagen

Die weltweiten Krisen, Ereignisse im Büro oder Zuhause drücken dich nieder? Deine Stimmung ist schlechter als üblich bei Stimmungsschwankungen und hält auch länger an? Dann könnte es sein, dass du auf eine Depression im klinischen Sinne zusteuerst.

Ob deine Niedergeschlagenheit die Begleiterscheinung eines Burnouts ist oder eine Depression ankündigt, kann ein*e Psycholog*in am besten klären. Warte nicht zu lange, sondern suche dir Hilfe. Psychologen können am besten entscheiden, ob du eine Psychotherapie oder Psychopharmaka brauchst, oder ob ein paar Tage Auszeit reichen, um wieder eine positivere Lebenseinstellung zu bekommen.

5. Du wirst schnell wütend

Fast jede Frau hat mal einen Wutausbruch oder lässt sich unter Druck zu einer Überreaktion hinreißen. Wenn dein täglicher Umgangston jedoch immer aggressiver wird, ist es höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen. Denke daran: Wer psychisch angespannt ist, verkrampft auch körperlich. Ohne ein Ventil dafür zu finden, stauen sich die Emotionen – und entladen sich nicht selten in verbaler Aggression.

Tipp: Lass dich massieren, notfalls mit einem Massage-Gerät. Denn Massagen können dazu beitragen, sowohl die muskulären als auch psychischen Spannungen zu lockern und das Level des Stresshormons Cortisol im Körper um über die Hälfte zu senken, das belegen Studien. Auch ein heißes Bad mit einem Anti-Stress-Salz entspannt die Muskeln. Ganz falsch wäre jetzt ein anstrengendes Workout, das deinen Körper wieder unter Stress setzt. "Man profitiert jetzt von allen Bewegungsarten, die langsam durchgeführt werden und bei denen man auf den Atem achtet", sagt Weaver, "Solche Übungen helfen, dem Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem wieder näherzukommen." Tai-Chi, Qigong und Yoga sind ideale Sportarten für Frauen unter Stress.

6. Du fängst dir jeden Infekt ein

Auch ständige Erkältungen und andere körperliche Wehwehchen, die einfach nicht verschwinden wollen, sind eindeutige Zeichen dafür, dass dein Körper den Preis für einen erschöpften Geist zahlt.

Zieh die Reißleine. Überdenke deine Ernährung, sorge dafür, mit den wichtigsten Nährstoffen gut versorgt zu sein, vielleicht sogar mal kurmäßig mit einem Nahrungsergänzungsmittel, und sorge für ausreichend tiefen Schlaf, um dem Körper Futter und Zeit für Reparaturprozesse zu geben. Das sind die 10 besten Hausmittel bei Erkältung.

7. Du trinkst viel Kaffee und wirst immer unkonzentrierter

Du denkst, mit einem Kaffee nach dem anderen bekommst du mehr Power in deinen hektischen Alltag? Ganz falsch, weiß die Biochemikerin Weaver: "Nach ein paar Tassen Kaffee wird selbst die gelassenste, perfekt geerdete Frau innerlich zappelig." Statt wacher zu werden, verstärkt Kaffee den Stress und fördert den Weg ins Burnout. Weaver rät stressgeplagten Frauen dringend zu einer Kaffeepause.

Weaver: "Kaffee informiert die Hypophyse, dass sie die Nebenniere zur Adrenalin-Ausschüttung auffordern soll. Adrenalin wir frei, Blutdruck und Puls schießen in die Höhe und die Muskeln spannen sich an, um reaktionsbereit zu sein." Das alles ist Stress für deinen Körper! Steige auf grünen Tee oder Kräutertee um. Du wirst sehen, wenn du deinen Körper nicht ständig mit Adrenalin flutest, gewinnst du an Energie und Gelassenheit.

Wie hilft eine Auszeit gegen den Burnout?

Eine ein- oder auch mehrtägige Auszeit sind eine Chance, einem Burnout frühzeitig entgegen zu wirken. Das hat nichts mit "Blaumachen" zu tun. "Aus der Urlaubsforschung wissen wir, dass ein Kurzurlaub für die psychische Erholung mehr bringt als ein langer Urlaub", sagt Ilona Bürgel, "Wichtig ist, dass man diesen Tag nicht nur als Auszeit von der Arbeit, sondern auch von den privaten Pflichten nutzt."

Schlafe dich richtig aus, gehe spazieren, mach eine geführte Meditation oder koche dir etwas Gesundes. Betrachte dich einmal in Ruhe aus der Vogelperspektive, um zu erkennen, was sich in deinem Leben dringend ändern muss.

Dein Körper gibt dir viele Warnhinweise auf ein drohendes Burnout. Nimm sie ernst und dir selbst Zeit, die richtigen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Wenn eine kleine Auszeit nicht hilft: Zögere nicht, deine Ärztin ehrlich über deinen Zustand zu informieren.

Wie äußert sich ein Burnout körperlich?

Oft sind unklare körperliche Beschwerden wie verstärktes Schwitzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme und Muskelschmerzen vorhanden . Sehr häufig sind Schlafprobleme . Das Burnoutsyndrom kann sich bis zu einer schwergradigen Depression entwickeln .

Wie bahnt sich ein Burnout an?

das Gefühl der psychischen und körperlichen Erschöpfung. Einschlaf- und Konzentrationsstörungen. Veränderungen in der Persönlichkeit wie die Neigung zu Zynismus oder zum beständigen Grübeln. das Erleben von innerer Leere, Sinnlosigkeit.