Wie kann ich ausrechnen wann ich in Rente gehen kann?

Rentenbeginnrechner: Renteneintrittsalter (Tabelle), Rentenhöhe + Abschläge


Inhalt

  • Wann kann ich frühestens in Rente gehen? + mit welchen Abschlägen
  • Rentenbeginn Rechner
  • Vorzeitig in Rente gehen: Mit 58 in den Ruhestand - so funktioniert es
  • Rentenantrag
  • Rentenbeginn" im Einkommensteuerrecht
  • Steuertipps für die Rente
  • Rentenlexikon
  • Aktuelles zur Rente + weitere Rechner


Wann kann ich frühestens in Rente gehen? + mit welchen Abschlägen?

Mit dem Rentenbeginnrechner können Sie den frühestmöglichen und den regulären Rentenbeginn aller Renten wegen Alters ermitteln.

Jetzt Rentenbeginn berechnen



Weitere Renten-Rechner:

  • Renten-Rechner

    Rentenhöhe berechnen: Wieviel Rente erhalten Sie?

  • Altersteilzeit

    Der Altersteilzeitrechner ist ein online Rechner zur Berechnung des Mindestnettobetrags in der Altersteilzeit.

  • Riester Rechner

    Mehr Rente mit der Riester-Rente: Berechnen Sie den Steuervorteil durch den Sonderausgabenabzug und den staatlichen Zuschuss zur Riester Rente.

  • Rürup Rechner

    Mehr Rente durch Basisrente: Berechnen Sie den Steuervorteil durch den Sonderausgabenabzug einer Rürup-Rente.

  • Renten-Steuer-Rechner

    Wieviel Steuern müssen Sie von der Rente an das Finanzamt zahlen?

Ab dem Jahrgang 1964 liegt der reguläre Renteneintritt bei 67 Jahren (Regelaltersgrenze). Sie können die Altersrente jedoch bereits ab 63 vorzeitig in Anspruch nehmen, allerdings mit einem Abschlag von 0,3 Prozent pro Monat (bis zu 14,4 Prozent insgesamt). Sie können aber auch ohne Abschlag vorzeitig in Rente gehen, wenn Sie eine Ausgleichszahlung leisten. Diese Ausgleichszahlung können Sie von der Steuer absetzen. Hierfür finden Sie hier einen Rechner.


Wie kann ich ausrechnen wann ich in Rente gehen kann?

Ihre deutsche Rente beginnt im Regelfall mit dem Ersten des Kalendermonats, zu dessen Beginn Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Beispiel: Elisa N. ist im Mai 2019 65 Jahre und sieben Monate alt. Von diesem Zeitpunkt an hat sie alle Voraussetzungen erfüllt. Ihre Rente beginnt am 1. Juni 2019.

Dafür müssen Sie Ihren Antrag innerhalb von drei Kalendermonaten nach Ablauf des Monats stellen, in dem Sie die Anspuchsvoraussetzungen erfüllen. Liegt Ihr Antrag später vor, beginnt Ihre Rente am Ersten des Antragsmonats.

Der Zeitpunkt der Rentenantragsstellung ist sehr wichtig. Damit Ihnen keine Ansprüche verloren gehen, sollten Sie den Antrag immer rechtzeitig stellen.

Beispiel: Elisa N. stellt ihren Antrag erst im September 2019. Da alle Voraussetzungen bereits ab Mai 2019 vorliegen – also über drei Monate zuvor – beginnt ihre Rente erst am 1. September 2019.

Ausnahmen von dieser Regelung gibt es bei Erwerbsminderungs­ und Hinterbliebenenrenten. Eine zeitlich befristete Rente wegen Erwerbsminderung wird ab dem 7. Kalendermonat nach Eintritt der Erwerbsminde rung gezahlt. Stellen Sie den Antrag nach dem siebenten Kalendermonat, beginnt die Rente erst mit dem Antragsmonat. Eine Hinterbliebenenrente erhalten Sie auch rückwirkend für bis zu zwölf Kalendermonate vor dem Monat, in dem Sie Rente beantragt haben.


Früher in Rente gehen: Mit 58 in den Ruhestand - so funktioniert es


Welche Ausnahmen von der Rente mit 67 gibt es?

Das Renteneintrittsalter wird nicht für alle Versicherten auf 67 Jahre angehoben. Doch auch für sie gelten künftig höhere Eintrittsalter. Folgende Altersrenten sind davon ausgenommen:

  • Altersrente für besonders langjährig Versicherte
  • Altersrente für schwerbehinderte Menschen
  • Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute
  • Altersrente für langjährig Versicherte
  • Erwerbsminderungsrente
  • Hinterbliebenenrenten

Top Rentenbeginn

Wann ist es Zeit für die Rente? Das können Sie – in bestimmtem Rahmen – selbst entscheiden. Und dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Denn innerhalb der gesetzlichen Regelungen ist es Ihnen freigestellt, ab wann und in welcher Höhe Sie eine Altersrente beziehen wollen. So können Sie die Rente Ihrem Leben anpassen und selbst entscheiden, ob und wie viel Sie daneben noch arbeiten möchten.

Wenn Sie in Rente gehen wollen, sollten Sie zunächst zwei wichtige Fragen beantworten:

  • Ab wann wollen Sie die Rente bekommen?
  • Wollen und können Sie Abschläge in Kauf nehmen?
  • Rentenabschläge durch Sonderzahlung ausgleichen
  • Zur vorgezogenen Altersrente hinzuverdienen
  • Mit Zuschlag zur Rente über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten

Tipp: Wenn Sie eine Rente vorzeitig beziehen möchten, dann beantragen Sie Ihre Rente rechtzeitig.

Top Rentenbeginn


Mit welchen Abschlägen müssen Sie rechnen, wenn Sie vorzeitig in Rente gehen?

Sie können die Altersrente auch ab 63 Jahren vorzeitig in Anspruch nehmen, allerdings mit einem Abzug von bis zu 14,4 Prozent. Für jeden Monat, den Sie vorzeitig in Rente gehen, werden Ihnen 0,3 Prozent von Ihrer Rente abgezogen. Ein solcher Abschlag bleibt dauerhaft bestehen.

Sie sind beispielsweise 63 Jahre alt, haben das Regelalter noch nicht erreicht und möchten vorzeitig in Rente gehen? Wenn Sie mindestens 35 Beitragsjahre angespart haben, greift die Rente für langjährig Versicherte. Allerdings wird Ihnen pro Jahr Ihres vorzeitigen Rentenbezugs eine Minderung von 3,6 Prozent von Ihrer Rente abgezogen.

Top Rentenbeginn


Wie Sie Rentenabschläge langfristig durch freiwillige Sonderzahlung vermeiden + Steuern sparen

Die Rentenkürzung können Sie durch zusätzliche Beitragszahlungen ganz oder teilweise ausgleichen. Das lohnt sich jedoch nicht immer. Wenn Sie wissen wollen, welchen Betrag Sie aufwenden müssen, um Ihre Rentenabschläge auszugleichen, können Sie unseren Rentenausgleichsrechner nutzen.


Hinzuverdienstgrenzen als Rentner beachten

Wird neben diesen Renten zusätzliches Erwerbseinkommen bezogen, so bestehen für diese Renten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze bestimmte Hinzuverdienstgrenzen. Sofern Sie bis zum Erreichen Ihrer Regelaltersgrenze im Jahr mehr als 6.300 Euro (= jährliche Hinzuverdienstgrenze) verdienen, vermindert sich Ihre vorgezogene Altersrente auf eine Teilrente: Bei der Berechnung wird der Jahresverdienst, der über der jährlichen Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro liegt, durch 12 geteilt. Davon wiederum werden 40 Prozent von der vorgezogenen monatlichen Altersrente abgezogen.

Tipp Wie viel dürfen Sie als Rentner hinzuverdienen - ohne dass Ihre Rente gekürzt wird?


Sie können auch später mit Zuschlag in Rente gehen

Wenn Sie Ihre Altersrente später beantragen bekommen Sie pro Monat, den Sie über das reguläre Rentenalter hinaus die Rente nicht in Anspruch nehmen, einen Rentenzuschlag von 0,5 Prozent. Für ein Jahr des späteren Rentenbeginns gibt es also 6 Prozent mehr und Ihre Rente erhöht sich außerdem durch die Beiträge, die während der weiteren Beschäftigung noch eingezahlt werden. Bei einer Entscheidung für eine Verlängerung Ihrer Lebensarbeitszeit sollten Sie jedoch den Geldwert des Rentenaufschubs mit abwägen.


Rentenantrag PDF Vordruck

Sie möchten (vorzeitig) in Rente gehen? Damit Sie Ihre Rentenleistung pünktlich zum Rentenbeginn erhalten, stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig. Wir empfehlen den Antrag rund drei Monate vor Rentenbeginn zu stellen.

Ihr Rentenantrag – so geht’s: Wo Sie Ihren Antrag stellen können / Welche Unterlagen Sie brauchen / Warum die Antragsformulare nötig sind / Was Sie alles für den Rentenantrag brauchen / Wie lange vorher Sie einen Rentenantrag stellen können/ Wann Sie mit 63 abschlagsfrei in Rente gehen können- Hier finden Sie die Antworten zum Rentenantrag.


Wie kann ich ausrechnen wann ich in Rente gehen kann?

1/24


Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nur auf Antrag gezahlt. Für den Rentenantrag stellen möchten, benutzen Sie bitte dafür den Vordruck:

Wie kann ich ausrechnen wann ich in Rente gehen kann?

1/27


Hier finden Sie eine Anleitung zum Ausfüllen des Rentenantrags:

Wie kann ich ausrechnen wann ich in Rente gehen kann?

1/16


Dem Rentenantrag fügen Sie bitte alle notwendigen Versicherungsunterlagen für die Zeiten bei, die im Versicherungsverlauf noch nicht erfasst sind. Dies sind zum Beispiel:

  • Nachweise über Ausbildungszeiten
  • Nachweise über Arbeitslosigkeit und Krankheitszeiten
  • Geburtsurkunden der Kinder (auch bei Vätern - Wichtig für Beiträge zur Pflegeversicherung der Rentner)
  • Lehrvertrag und Gesellen- oder Kaufmannsgehilfenbrief oder ähnliches; auch wenn die Lehre abgebrochen wurde oder Sie durch die Prüfung gefallen sind.

Außerdem wird folgendes benötigt:

  • Ihre Steueridentifikationsnummer
  • Ihre internationale Kontonummer IBAN und die internationale Bankleitzahl BIC
  • Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Ihre Chipkarte der Krankenkasse

Top Rentenbeginn


Rentenbeginn" im Einkommensteuerrecht

Rentenbeginn" i.S. des § 22 EStG ist auch dann das Jahr der tatsächlichen Bewilligung, wenn der bereits früher bestehende Rentenanspruch satzungsgemäß auf Antrag des Rentenberechtigten hinausgeschoben wird (FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 2.9.2020 - 2 K 159/19; Revision anhängig, BFH-Az. X R 29/20).

Sachverhalt: Der Kläger im Entscheidungsfall ist selbständiger Rechtsanwalt, der aufgrund seiner Beiträge zum Versorgungswerk der Rechtsanwälte einen Rentenanspruch erworben hatte.

Dem Begehren des Klägers, als „Jahr des Rentenbeginns" das in der Satzung grundsätzlich als Rentenbeginn festgelegte Jahr der Vollendung des 65. Nach § 22 Nr. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Jahresbetrag der Rente und dem der Besteuerung unterliegenden Anteil der Rente ist der steuerfreie Teil der Rente. Die Auslegung des Begriffes "Jahr des Rentenbeginns" ergibt, dass im Streitfall maßgebend das Jahr der ersten tatsächlichen Rentenzahlung, also 2012, ist. Entscheidend ist das Ergebnis der Auslegung nach Sinn und Zweck der Regelung. Im Übrigen hätte die Rechtsansicht der Kläger zur Folge, dass die tatsächlich ab 2012 einheitlich gezahlte Rente des Klägers für die Besteuerung in vier Einzelrenten zerlegt werden müsste: für den Hauptteil der Rente, auf den seit 2009 Anspruch bestanden hat, sowie die jeweiligen Erhöhungsbeträge der folgenden drei Jahre.

Hinweis: Die Revision gegen das Urteil ist beim BFH unter dem Az. Quelle: FG Schleswig-Holstein, Newsletter V/2020 - I/2021, FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 2.9.2020 - 2 K 159/19


Steuertipp für die Rente

Steuertipp: Geben Sie Ihre Einkommensteuererklärung elektronisch über ELSTER ab und nutzen Sie die vorausgefüllte Steuererklärung. Sie können Ihre Steuererklärung schnell & einfach online im Steuerberater-Chat erstellen.

Steuertipp: Senken Sie den Besteuerungsanteil durch das Vorziehen der Rente auf 63 Jahren und gleichen Sie die Abschläge aus durch Ausgleichszahlungen.

Steuertipp: Alternativ können Sie auch eine Teilrente beantragen. Die Teilrente kann in Höhe von einem Drittel, der Hälfte oder zwei Dritteln der vollen Altersrente bezogen werden. Bei der Teilrente erhalten Sie zwar nur einen Teil Ihrer bereits zustehenden Rente, dürfen dafür aber noch in einem größeren Maß hinzuverdienen. Da für Ihren Teilzeitjob weitere Rentenbeiträge gezahlt werden, erhöht sich zudem Ihre spätere Altersrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Und dann gibt es auch keine Hinzuverdienstgrenze mehr!

Steuertipp: Sind Sie auch der Auffassung, dass Renten nicht noch einmal besteuert werden dürfen? Es gibt bereits eine Musterklage gegen Doppelbesteuerung bei Renten. Profitieren Sie von der Musterklage durch Einspruch. Sie müssen nicht selber klagen. Es kann das Ruhen des Verfahrens beantragt werden. So bleibt der eigene Steuerbescheid bis zu einer Entscheidung des Gerichts offen, ohne selbst klagen zu müssen. Nach einem Urteil kann der Steuerbescheid gegebenenfalls noch zu Ihren Gunsten geändert werden.

Wenn Sie wissen wollen, wie der BFH entscheiden wird und weitere Steuertipps erhalten möchten, dann abonnieren Sie meinen Newsletter.

Top Rentenbeginn


Rentenlexikon

Das Rentenlexikon erläutert die wichtigsten Fachbegriffe aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der zusätzlichen Altersvorsorge. Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben, um eine Liste mit passenden Begriffen zu erhalten.

ABDEFGHIKLMNOPRSTUVWZ

Top Rentenbeginn


Weitere Infos zur Rente & Steuer:

  • Steuererklärung für Rentner
  • Besteuerung von Renten
  • Rentenbezugsmitteilung
  • Flexirente: ab wann und wieviel?
  • Grundrente
  • Erwerbsminderungsrente: Voraussetzungen, Höhe + Antrag
  • Rentenbesteuerung
  • DRV: Wann kann ich in Rente gehen?
  • Steuerlexikon: Renten
  • Rentenlexikon
  • Steuerlexikon: Rentnerbeschäftigung

Top Rentenbeginn


Wann kann ich frühestens in Rente gehen Tabelle?

Tabelle 1: Abschlagsfreier Eintritt in die Rente nach 45 Beitragsjahren.

Kann ich mit 63 in Rente gehen wenn ich 45 Jahre gearbeitet habe?

Altersrente nach 45 Jahren. Nach einer Versicherungszeit von 45 Jahren können Sie grundsätzlich früher in Rente gehen. Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte wird oft noch „Rente mit 63“ genannt, weil alle vor 1953 Geborenen ohne Abschläge mit 63 Jahren in Rente gehen konnten.

Welcher Jahrgang kann wann in Rente gehen?

Ab dem Geburtsjahrgang 1947 erhöht sich die Altersgrenze zunächst pro Jahr um einen Monat, ab 2024 pro Jahr um zwei Monate. Wer 1958 geboren ist, erreicht die Altersgrenze also mit genau 66 Jahren. Für alle Jahrgänge ab 1964 beträgt sie 67 Jahre.

Kann ich nach 35 Arbeitsjahren mit 63 in Rente gehen?

Mit genug Beitragsjahren können viele schon ab 63 in Frührente gehen. Abschläge. Mit mindestens 45 Beitragsjahren können Sie abschlagsfrei – also ohne Rentenminderung – früher in Rente gehen. Wer nur mindestens 35 Jahre aufweist, muss mit Einbußen rechnen.