Wie kann ich mein Mann glücklich machen?

Männer sind gesellschaftlich dazu gepolt, nicht über ihre Gefühle zu sprechen. Was er in einer Beziehung wirklich braucht, kann also wie ein unlösbares Mysterium wirken. Doch Männer sind da einfacher gestrickt, als du denkst.

Das braucht er wirklich, um in eurer Beziehung glücklich zu sein:

1. Er möchte verstanden werden.

„Ein Mann sein“ kann manchmal anstrengend sein. Schon in jungen Jahren wird ihm eingebläut, nicht schwach zu sein, keine Gefühle zu zeigen. Du solltest die Person sein, bei der er seine Fassade fallen lassen und sich sicher fühlen kann.

Manchmal braucht er jemanden zum Reden – dann solltest du ihm wirklich zuhören. Manchmal möchte er aber auch gar nicht reden und verstanden werden, ohne seine Gefühle zum Ausdruck bringen zu müssen.

2. Er möchte akzeptiert werden.

Jeder Mensch bringt ein paar schlechte Angewohnheiten mit in eine Beziehung, das ist ganz normal. Euch darüber zu streiten und vielleicht die ein oder andere Kleinigkeit dem Partner zu Liebe zu ändern, ist ebenfalls normal. Er sollte jedoch nicht das Gefühl haben, dass du sein gesamtes Wesen ändern möchtest. Sonst fragt er sich schnell, wieso du überhaupt mit ihm zusammen sein willst.

Eine Beziehung sollte auf gegenseitigem Respekt basieren: Seine Hobbys zum Beispiel waren vielleicht schon lange vor dir in seinem Leben und sind ein Teil von ihm. Wenn du sie lächerlich machst, dann fühlt er sich unverstanden – das würdest du dir ja schließlich auch nicht wünschen.

3. Er möchte wertgeschätzt werden.

Männer haben oft von klein auf einen gesellschaftlichen Geltungsdrang. Tendenziell können sie sich daher nicht auf eine Beziehung einlassen, in der sie nicht gleichberechtigt sind und sich immerzu fragen, was sie eigentlich beitragen können. Auf keinen Fall möchten sie sich fühlen wie ein Wohltätigkeitsprojekt.

Auch ohne eine dominante Persönlichkeit fühlen Männer sich gern als Beschützer und wollen auch so gesehen werden. Wenn er sieht, dass er dich glücklich machen kann, dann macht ihn das auch glücklich.

4. Er möchte sich wie ein Held fühlen.

Ab und zu möchte sich doch jeder gern besonders fühlen: Sag ihm also ruhig ab und zu, wie toll er ist oder wie gut er heute aussieht. Genau wie du braucht er manchmal einfach Bestätigung – und Männer sind ja ohnehin für ein leicht verletzliches Ego bekannt.

Achte aber darauf, seine Stärken nicht 50 Mal am Tag zu betonen. Das kann nicht nur irgendwann nerven sondern wirkt auch unehrlich. Wirf es lieber nur ab und zu ein – das hat einen deutlich stärkeren Effekt.

5. Er möchte auch mal allein sein.

Studien belegen: Tendenziell fühlen Frauen sich eher zu Intimität hingezogen und Männern zur Unabhängigkeit.

Er hat einen großen Freiheitsdrang und braucht manchmal einfach Abstand, um das Gefühl zu haben, noch er selbst zu sein. Ob er einfach mal vor dem Fernseher entspannt oder ein Wochenende mit den Jungs wegfährt – manchmal muss das einfach sein. Dafür freut er sich danach umso mehr, wenn er wieder bei dir ist.

6. Er möchte, dass du dir Mühe gibst.

Männer brauchen neben einer mentalen auch dringend eine sexuelle Verbindung. Das bedeutet nicht zwingend, jede Nacht Sex zu haben, sondern viel eher ein Verständnis dafür, was er braucht. Das kann schon eine Berührung sein. Sorgt dafür, dass auch nach langer Zeit zwischen euch noch Funken sprühen. Die Beziehung sollte nämlich vor allem eines: euch beiden Spaß machen.

Wie kann ich mein Mann glücklich machen?

Unter "Anbieter" 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen

Eva-Maria Zurhorst gehört mit ihrem Mann Wolfram zu den bekanntesten Paarberatern Deutschlands. Sie weiß aus eigener Erfahrung, dass es in Beziehungen oft weder ums Gehen noch ums Bleiben geht - sondern um etwas ganz anderes. 

Die meisten, die zu uns kommen, wollen, dass wir ihre Beziehung retten. Und sind dann überrascht, wenn wir bei näherem Hinschauen raten, vonein­ander erst mal loszulassen - mit dem Ziel, dadurch wieder glücklich miteinander zu werden. Die Männer freuen sich dann meist zu früh und denken: "Super, kann ich ja doch weiter als Marlboro­-Mann in meine Freiheit und Unabhän­gigkeit reiten und meine emotionale Kommuni­kation auf Morsezeichen beschränken." Die Frauen sind erst mal enttäuscht und fragen sich, ob sie in ihren Bemühungen um mehr Nähe und Liebe von uns unterwandert werden und unsere Arbeit womöglich komplett missverstanden haben. Wer uns kennt, weiß nämlich, dass wir Menschen eigentlich nicht vorschnell zu einer Trennung bewegen. Wir sind der Ansicht: Ziem­lich viele Scheidungen müssten nicht sein, wenn wir mehr Ahnung davon hätten, wie die Liebe eigentlich funktioniert und warum Krisen für eine Partnerschaft wichtig sind.

Mein Traum wäre daher Beziehungsglück als Schulfach oder wenigstens ein "Führerschein" für die Ehe. 

Wenn ich den ausstellen dürfte, würde ich die Leute reihenweise scheinbare Paradoxien pauken lassen. Etwa: "Eine Scheidung löst selten mein Beziehungsproblem." Oder: "Eine Krise ist eine der kostbarsten Phasen in einer Partner­schaft." Oder: "Das Zauberwort für die Liebe heißt Nein." Oder - sehr, sehr wichtig: "Wenn wir wieder richtig glücklich miteinander werden wollen, dann sollten wir eine Trennung in der Beziehung einlegen und uns erst mal nur um uns selbst kümmern."

Es ist nämlich folgenderma­ßen: Der Weg der Liebe führt nach innen. Und stellt man mir die alles entscheidende Frage - gehen oder bleiben? -, kann ich aus Erfahrung und Überzeugung nur sagen: weder noch. Gehen oder bleiben ist meist so gut oder schlecht wie durchhalten oder abhauen. Beides führt nicht zur Erfüllung mit einem anderen Menschen. Will man wirklich Einfluss auf das Beziehungsglück nehmen und den Ausweg aus einer Sackgasse finden, muss man erst einmal auf Tauchstation in sein Inneres gehen. Anders gesagt: vom Bildschirm auf die Festplatte wechseln und dort für ein Update sorgen.

Das Problem dabei sind unsere Prägungen, Ängste und Glaubenssätze über Nähe und Gefühle.

Tatsächlich wird unser aller Bindungsverhalten maßgeblich im Bauch unserer Mütter und in den ersten drei Lebensjahren geprägt. Und zwar weitgehend durch das, was die Menschen in unserer Nähe über die Liebe glaubten und wie sie in der Lage waren, mit Gefühlen umzugehen - oder eben auch nicht. Das heißt für unser heutiges Beziehungsglück, dass wir weitgehend auf einer Software von anderen laufen. In der entscheidenden Prägungsphase haben wir einfach nur inhaliert, was in der Familie und der unmittelbaren Umwelt in Sachen Gefühle und Partnerschaft los war. Das hat für Programmierungen in unserem Herzen gesorgt und wirkt bis heute auf jede emotionale Entscheidung und Begegnung ein, meist ohne dass uns dies ansatzweise bewusst wäre.

Die meisten von uns fahren also in der Liebe auf Autopilot entsprechend unseren Erfahrungen. Und deshalb schaut man vielleicht gerade zum x-ten Mal hilflos dabei zu, wie fünf Prozent des Herzens schmachten und auf eine erfüllende Beziehung hoffen, während die restlichen 95 Prozent Schiss vor zu viel Nähe, Angst vor dem Verlassenwerden oder Zweifel an sich selbst haben - und sich deshalb lieber verdrücken statt einlassen. Oder wie jemand einen schon wieder auf die gleiche vertraute Art und Weise zurückweist, schlecht behandelt oder nicht versteht, und man sich trotzdem fürs Bleiben statt fürs Gehen und Auf-sich-selbst-Aufpassen entscheidet.

Und jetzt? Weder gehen noch bleiben, sondern: die Festplatte aufräumen.

Und dabei geht es weder darum, die Schuld bei den Eltern und ersten Beziehungslehrern aus der Kindheit zu suchen, noch 500 Jahre Selbstanalyse auf sich zu nehmen. Aufräumen heißt: für Liebe im eigenen Leben zu sorgen und ehrlich hinzuschauen, wie sehr man, ohne es zu wissen, gar nicht bereit für die Liebe ist. Und zwar jetzt. Beziehung ist kein Supermarkt, sondern wächst an dem, was ich gebe, und nicht an dem, was ich brauche. So wie ich mit mir umgehe, so gehen andere mit mir um. Die Folge ist: Wenn ich mich verändere, verändern sich auch die Beziehungen um mich herum. Doch wie soll man herausfinden, welche unbewussten Beziehungskillerglaubenssätze und Liebesabwehrprogramme man hat?

Das ist einfach und dennoch eine Herausforderung: Man schaut sich in diesem Moment im (Liebes-)Leben um. Was auch immer da los ist - es spiegelt das, was die eigenen inneren 95 Prozent glauben, selbst, wenn man sich bewusst nach etwas anderem sehnt. Diese scheinbar verdrehte Sicht von innen nach außen statt von außen nach innen kann jede Menge Widerstände oder zumindest einen Knoten im Kopf auf den Plan rufen. Dann heißt es: "Mein Partner geht fremd. Wir haben seit Jahren keinen gescheiten Sex mehr. Uns fehlt jede Nähe. Und nun soll ich mich nur mit mir selbst beschäf­tigen?!" Ja, bitte! Denn was du über die Liebe und deine eigene Liebenswürdigkeit glaubst, werden alle anderen um dich herum dir widerspiegeln. Daher ist eine Trennung oft nur eine Vertagung des eigentlichen Problems - des Liebesvirus auf Ihrer Festplatte. Wenn man das knackt und bei sich selbst aufräumt, wird sich der Rest im Außen zeigen - müssen. Umgekehrt gilt: Alles, was man im Außen versucht, wird nicht dauerhaft fruch­ten, wenn sich drinnen nichts ändert.

"Mach mich glücklich!" - das klappt nicht.

Die Hoffnung, dass der andere dafür sorgen kann, dass man sich sicher und geborgen, geliebt und ver­standen fühlt, macht einen selbst nur zum Jun­kie und den anderen zur Droge. Auch Stillhalten, Klammern oder Jammern bringt nicht die ersehnte Nähe - im Gegenteil, damit schiebt man den anderen nur weiter weg. Und fremdgehen und auf die große Befreiung hoffen? Aktiviert spätestens dann die gewohnten Muster und Prä­gungen, wenn der neue Partner zum Alltag wird. Also doch die Scheidung? Ich kenne unzählige Leute, die von Scheidung zu Scheidung immer höhere Schutzwälle gegen alte Verletzungen auf­ gebaut haben.

Der einzige Weg zu einer erfüllenden Partner­schaft ist daher: allen Mut zusammennehmen, vom Partner loslassen und sich selbst erkunden.

Das geht schon, wenn man morgens in den Spie­gel guckt: Ist man dann begeistert von dem Menschen, den man da sieht, wird einem zumindest ein wenig warm ums Herz für ihn? Geht man den Weg anderer oder wagt man seine Träume? Wenn Herz oder Körper leise Signale geben und sagen: "Hey, das tut uns nicht gut", folgt man dem? Setzt man Grenzen bei anderen, um auf sich selbst aufzupassen? Ist man sich selbst ein guter Liebhaber? Oder zumindest ein richtig verläss­licher Freund?

Falls nicht, sollte man loslassen. Von allem Kämpfen um die Beziehung, von allem Suchen da draußen, vom Klammern oder Erziehen des Part­ners - und lernen, was mein Mann und ich innere Arbeit nennen. Dazu braucht man Zeit für sich und ein regelmäßiges Achtsamkeits-­ und all­tagstaugliches Meditationstraining, das einen nach innen auf die Festplatte führt. So ein Selbst­coaching ist kein Hexenwerk. Durch geführte Hörübungen etwa kann man sich in aller Stille von alten Verletzungen, blockierenden Prägun­gen, Unversöhnlichkeit, Bindungsangst, Selbstzweifeln und Dauerstress lösen - vorausgesetzt, man nimmt sich wirklich Zeit für diese Rendez­vous mit sich selbst. Und vorausgesetzt, man bringt den Mut mit, den es braucht, um Schritt für Schritt im Alltag von ungesunden Beziehungsmustern und alten Abhängigkeiten loszulassen.

Wobei wir wieder am Anfang wären, denn genau aus diesem Grund raten wir Paaren oft zu einer (vorübergehenden) Trennung.

Das heißt nicht, dass jetzt jeder abtaucht und sich in seiner Kom­fortzone einrichtet. Sondern das ist ein grundle­gendes Voneinanderloslassen mit Trennung von Tisch und Bett, bei dem jeder sein eigenes Leben wieder in die Kraft bringt und seinen Teil der inneren Softwareprobleme klärt: "In welchen Bereichen lebe ich nicht so, wie ich möchte? Wo verliere ich Kraft? Was muss ich in der Beziehung zu mir ändern, um mich besser zu fühlen? Was belastet mich?"

Wenn man so mehr und mehr mit seinem Inne­ren in Kontakt kommt, können alte Glaubens­sätze und Muster einer neuen Authentizität wei­chen. Man findet wieder zu sich selbst und lernt, nicht äußeren Idealen oder den Ansprüchen anderer zu folgen. Manchmal folgt daraus auch eine ganz eindeutige Entscheidung des Herzens, die da heißt: "Ich muss mich trennen, wenn ich mir selbst treu sein will." Aber oft genug nimmt eine Beziehung auf geheimnisvolle Weise wieder Schwung auf, wenn man sich dieses Training in Selbstliebe gönnt.

Ich habe das unzählige Male bei meiner Arbeit und in meiner eigenen Ehe erlebt: Selbst, wenn man kein Wort über die innere Arbeit verliert, wird dem Partner diese Verwandlung nicht verborgen bleiben. Und ohne dass man es rational erklären könnte, kommt Bewegung in den Stillstand. Auf einmal weicht die Unversöhnlichkeit, bahnt sich wieder Nähe an, geht das Herz auf. Bei einem selbst und beim anderen. Und man spürt: In der Liebe gibt es doch ein Geheimnis - und das heißt Bei­-sich-­Bleiben.

Eva-Maria Zurhorst und ihr Mann Wolfram sind auch erfolgreiche Autoren, ihr aktuelles Buch heißt: "Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest. Der große Praxiskurs, Teil 1" (352 S., 19,99 Euro, Arkana)

Du wünscht dir mehr Achtsamkeit im Alltag? Bei uns findest du noch mehr Artikel zum Thema. -> Achtsamkeit

BRIGITTE Psychologie Spezial 2017

#Themen
  • Liebesbeziehung
  • Krise

Wie kann ich mein Mann verrückt nach mir machen?

Hier kommen weitere Tipps und Tricks, die dich bei ihm ins rechte Licht rücken..
Setz' dein Lachen und deine Positivität bei ihm ein. ... .
Verwickle deinen Liebsten in spannende Situationen abseits des Alltags. ... .
Werde selbst aktiv. ... .
Zeige Schwächen und entschuldige dich unverkrampft, wenn du einen Fehler gemacht hast..

Was macht Männer zufrieden?

Der Job macht Männer glücklich Die Zufriedenheit mit der Arbeit wurde mit großem Abstand als der wichtigste Glücksfaktor genannt. Dieser Aspekt erreichte im „Positive Mindset“-Index über 20 Prozent. Weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen folgten Gesundheit, Einkommen und Alter mit Werten um die fünf Prozent.

Was ist für Männer das Wichtigste in einer Beziehung?

Diese 10 Dinge wünschen sich Männer wirklich in der Beziehung.
Unabhängigkeit. In einer Partnerschaft ist es den Männern extrem wichtig, dass du dein eigenes Leben führst und dich nicht als Klammeräffchen in ihres einklinkst. ... .
Intelligenz. ... .
Sexualität. ... .
Attraktivität. ... .
Respekt. ... .
Männersache. ... .
Laune. ... .
Familie..

Wann lieben Männer wirklich?

Ihm sind deine Freunde und Familie wichtig Wer dich wirklich liebt, ist nicht nur an dir sondern auch an deiner Familie und deinen Freunden interessiert. Er weiß, dass dir die Menschen, die du liebst wichtig sind und dass sie dich glücklich machen. Deshalb schenkt er ihnen ebenfalls Aufmerksamkeit.