Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren

Windows 11 ist zwar schon seit über einem Jahr auf dem Markt wird, viele Nutzer bleiben dem Vorgänger Windows 10 aber weiterhin treu. Da kann es nicht schaden, den Windows 10 Rechner mal wieder komplett neu aufzusetzen. Und das ist gar nicht so kompliziert. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt in diesem Beitrag, wie es funktioniert und worauf sie dabei achten müssen.

Wenn Sie noch Windows 7/8 installiert haben, können Sie auch direkt eine saubere Neuinstallation von Windows 10 aufsetzen. Die Installationsroutine akzeptiert dabei gültige Windows-7- bzw. Windows-8-Produktschlüssel.

Inhaltsverzeichnis:

Windows 10 günstig neu kaufen

Vorteil & Nachteil einer sauberen Neuinstallation von Windows 10

Checkliste: Das sollten Sie vor der Neuinstallation erledigen

Windows 10 herunterladen und neu installieren

Windows 10 erfolgreich aktivieren – oder Probleme lösen

Windows 10 kostenlos oder günstig neu kaufen

Sie haben das Gratis-Upgrade-Angebot verpasst und wollen dennoch so günstig wie möglich zu Windows 10 wechseln? Kein Problem – regulär kostet Windows 10 in der Home Edition immerhin 135 Euro und in der Pro-Edition sogar 279 Euro. In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie deutlich günstiger an eine legale Vollversion von Windows 10 gelangen.

Aktuell im PC-WELT Software-Shop: Windows 10 Pro für 49,99 Euro (bis 21.6.2021)

Windows 10 Pro bietet diverse Vorteile gegenüber Windows 10 Home, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

Weiterhin gilt auch: Wenn Sie Windows 7 oder Windows 8 besitzen, dann können Sie unter Umständen auch kostenlos zu Windows 10 wechseln. Bei der Installation von Windows 10 wird in vielen Fällen ein Windows-7- und Windows-8-Produktschlüssel akzeptiert und später ist auch eine erfolgreiche Aktivierung von Windows 10 möglich. Mehr Informationen hierzu finden Sie in diesem Beitrag.

Vorteil einer sauberen Neuinstallation von Windows 10

Die Installation von Windows 10 über die bereits genutzte Windows-7/8-Installation ist bequem und anschließend sind nahezu alle bisher verwendeten Programme sofort nutzbar. Die in der Vergangenheit auf dem Rechner gespeicherten Inhalte bleiben erhalten. Es können aber nach diesem sogenannten In-Place-Upgrade auch Probleme auftauchen. Diese äußern sich beispielsweise darin, dass Windows 10 nicht schnell startet, die Programme langsamer laufen oder es zu Fehlern und Abstürzen kommt. Schuld sind dabei häufig Treiber-Reste und inkompatible Programme und Programm-Routinen, die beim In-Place-Upgrade auf dem System verbleiben.

Wenn Sie das Risiko auf derartige Probleme nicht eingehen und ein frisches Windows-10-System nutzen möchten, dann  entscheiden Sie sich lieber für eine Neuinstallation von Windows 10.

Die Neuinstallation von Windows 10 ist auch dann überlegenswert, wenn Sie einen neuen Rechner mit Windows 10 erworben haben, der mit einer Vielzahl von unerwünschten aber vorinstallierten Software-Beigaben (Bloatware) daherkommt. Oder wenn Sie ihrem Rechner eine SSD gönnen, durch die Windows 10 künftig deutlich schneller als von der Festplatte startet. Zwar können Sie die alte Windows-10-Installation auch von HDD auf SSD clonen. Allerdings kommt es dabei häufig zu Problemen, sodass unterm Strich die Neuinstallation von Windows 10 auf der neuen SSD deutlich Zeit spart und letztendlich auch die Nerven schont.

Und: Windows 10 ist auf einer SSD schneller neu installiert, als Sie vielleicht denken. Sind die Daten vom Installationsmedium (siehe weiter unten) erst einmal von der Setup-Routine auf die SSD geschaufelt worden, dauert der restliche Vorgang von der Windows-10-Installation nur noch ein paar Minuten.

Siehe auch: Windows 10 parallel zu Windows 7 oder 8 nutzen

Nachteil einer sauberen Neuinstallation von Windows 10

Bei einer sauberen Neuinstallation von Windows 10 gehen alle bisher genutzten Programme auf dem Rechner verloren und müssen also nach der Installation von Windows 10 neu installiert werden. Außerdem gehen auch alle persönlichen Dokumente, Fotos, Videos etc. verloren, die auf der Systempartition gespeichert sind. Bestehen bleiben dagegen Daten, die Sie auf einer Nicht-System-Partition gespeichert haben.

Checkliste: Das sollten Sie vor der Neuinstallation erledigen

Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren
Persönliche Dateien vor der Neuinstallation sichern.

Vor der Neuinstallation sollten Sie alle wichtigen Dateien sichern, die Sie unter Windows 7/Windows 8/Windows 10 angelegt haben. Also zum Beispiel Office-Dokumente, Bilddateien, MP3-Musikstücke, Browser-Lesezeichen, Nachrichten, Adresslisten, Druckvorlagen und dergleichen. Dazu eignen sich beispielsweise eine externe Festplatte, ein USB-Stick mit ausreichend viel Speicherplatz oder ein Online-Speicherdienst. Haben Sie neben der Windows-Festplatte ncoh eine weitere verbaut, können Sie Ihre Daten auch darauf sichern. Standardmäßig werden die persönlichen Dateien in den Unterordner des Benutzer-Verzeichnisses abgelegt. Dieses Verzeichnis befindet sich auf dem Systemlaufwerk unter

Benutzer -> [Kontoname] -> Dokumente

Ein gutes Tool zum Kopieren ist Teracopy . Das Programm kann gleichzeitig mehrere Dateien verarbeiten. Sie können das Kopieren ohne das Risiko eines Datenverlusts anhalten und an derselben Stelle wieder aufnehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass missglückte Kopiervorgänge sich auf Knopfdruck wiederholen lassen.

Favoriten, Programminfos und -registrierungen sichern

Dabei sollten Sie auch Ihre Favoriten-Sammlung des Browsers nicht vergessen. Unter Firefox können Sie über den Lesezeichen-Manager ein Backup der Favoriten erstellen und auf einen USB-Stick oder bei Dropbox, Google Drive, Onedrive & Co. hochladen. Noch bequemer ist allerdings die Nutzung der Synchronisierungsfunktion, die jeder moderne Browser anbietet.

Falls Sie ein Mail-Programm verwenden, sollten Sie die dort hinterlegten Informationen speichern, beispielsweise für den Zugriff auf den POP3- oder IMAP-Server.

Anschließend sollten Sie eine Liste mit allen Programmen erstellen, die Sie später unter Windows 10 wieder installieren möchten. Dazu eignet sich ein Blick unter “Programme und Features” in den Systemeinstellungen. Hier werden Ihnen alle auf dem Rechner installierten Programme angezeigt.

Stellen Sie sicher, dass Sie für alle Programme, die Sie erworben oder registriert haben, die für die neue Installation erforderlichen Produkt- oder Registrierungsschlüssel besitzen. Als sehr hilfreich dabei hat sich der Einsatz der Freeware Magical Jelly Bean Keyfinder bewährt. Das Tool erstellt eine Liste mit den unter Windows 7/Windows 8 installierten Programmen inklusive der dazugehörigen Produktschlüssel.

Die Programme selbst müssen Sie dabei später unter Windows 10 auf den Websites der Hersteller neu herunterladen und installieren oder über die in Ihrem Besitz befindliche DVD/CD neu installieren. Viele Hersteller bieten dafür auch Anleitungen an, beispielsweise Microsoft hier für die Erst- und erneute Installation von Office.

Produktschlüssel ermitteln

Wenn Sie Windows 10 bereits auf dem Rechner installiert hatten, dann benötigen Sie in der Regel keinen Produktschlüssel für die Neuinstallation von Windows 10, um damit das Betriebssystem anschließend zu aktivieren. Der Produktschlüssel wurde nämlich bereits im BIOS (UEFI) des Rechners hinterlegt. Zur Sicherheit können Sie dennoch den bereits verwendeten Produktschlüssel unter Windows 10 ermitteln.

In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Windows 10 Key auslesen können.

Sollten Sie bis Ende Juli 2016 Windows 10 als Gratis-Upgrade für Ihre Windows-7- oder Windows-8-Version erhalten haben, dann müssen Sie bei der Neuinstallation keinen Produktschlüssel angeben und können diesen Schritt überspringen. Die Aktivierungsroutine von Windows 10 erkennt später, dass Sie für den verwendeten Rechner eine Lizenz für Windows 10 besitzen und aktiviert das Betriebssystem automatisch.

Windows 10 bereits im Einsatz – dann geht Clean Install noch einfacher

Wenn Sie auf dem Rechner ohnehin schon Windows 10 verwenden, dann können Sie mit den Bordmitteln ganz einfach Windows 10 neu installieren. Dazu rufen Sie in den Einstellungen den Bereich “Wiederherstellung” auf. Hier folgen Sie dann den Anweisungen unter “Diesen PC zurücksetzen” und wählen “Alles entfernen” aus. Anschließend können Sie noch entscheiden, ob nur Dateien entfernt werden sollen oder auch das Laufwerk bereinigt werden soll.

Sollte auf dem Rechner noch nicht Windows 10 im Einsatz sein oder wenn Sie Windows 10 über ein Installationsmedium neu installieren möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:

Windows 10 herunterladen und neu installieren

Schritt 1 – Installationsmedium laden

Für eine Neueinrichtung von Windows 10 benötigen Sie die Setup-DVD beziehungsweise einen entsprechenden USB-Stick. Die ISO-Dateien bietet Microsoft über das kostenlose Windows Installation Media Creation Tool zum Download.

Die restliche Vorgehensweise bleibt gleich.

Verwenden Sie das Windows Installation Media Creation Tool auf einem beliebigen Rechner mit Windows 10 und wählen Sie im Anschluss daran auf der Oberfläche das Betriebssystem aus, zu dem Sie über eine Lizenz verfügen. Dazu treffen Sie im Feld „Edition“ die passende Auswahl. Bei der Sprache darunter ist in aller Regel „Deutsch“ richtig, bei „Architektur“ treffen Sie ebenfalls Ihre Auswahl, also entweder 32- oder 64-Bit. Wenn von Ihrer CPU unterstützt, empfehlen wir grundsätzlich die Installation der 64-Bit-Version.

Das klappt übrigens nur, wenn Sie das Häkchen bei „Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden“ entfernen. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „Weiter“ und legen Sie als Nächstes fest, ob Sie das aktuelle Windows als ISO-Datei herunterladen möchten, um daraus nachfolgend eine Installations-DVD zu brennen, oder ob Sie gleich einen USB-Stick für das Windows-Setup konfigurieren wollen. Dieser erfordert mindestens 4 GB Speicherplatz .

Windows 10 vom USB-Stick installieren

Wenn Sie etwa am Notebook kein DVD-Laufwerk besitzen und die ISO-Datei wie in Schritt 1 beschrieben heruntergeladen haben, können Sie auch einen USB-Stick für die Installation erstellen. Das geht am einfachsten mit dem kostenlosen Tool Rufus . Nach dem Start wählen Sie unter „Device“ Ihren USB-Stick aus. Setzen Sie ein Häkchen vor „Create bootable disk using: ISOImage“, wählen Sie über die Schaltfläche dahinter die heruntergeladen ISO-Datei, und klicken Sie auf „Start“. Nachdem Rufus den Stick fertiggestellt hat, gehen Sie in das Verzeichnis „sources“ auf dem USB-Stick und löschen die Datei Ei.cfg. Ohne diese Datei bietet Ihnen das Setup-Programm alle Windows-Editionen zur Installation an. Wählen Sie die Variante, für die Sie einen Lizenzschlüssel besitzen.

Schritt 2 – Installation von Windows vorbereiten

Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren
Die Bootreihenfolge im Bios muss zur Installation stimmen.

Legen Sie die Windows-10-DVD ins Laufwerk und booten Sie den PC. Falls die Windows-Installation beim Einschalten des Rechners nicht startet, müssen Sie die Startreihenfolge im Bios ändern. Häufig wird standardmäßig von der Festplatte gestartet und das DVD-Laufwerk nicht angesprochen. Nun gilt es, die Einstellungen zu ändern. Dazu drücken Sie kurz nach dem Start des PCs die Taste Entf. („Del“), F1, F2, F10 oder Esc. Welche Taste zuständig ist, zeigt der Rechner an oder ist dem Handbuch des PCs zu entnehmen. Im Bios suchen Sie dann das Menü „Boot“ (oder ähnlich lautend). Dort verschieben Sie den Eintrag für das CD/DVD-Laufwerk an die erste Stelle. Danach speichern Sie die Einstellungen und starten den Rechner neu.

Beim Booten vom USB-Stick gehen Sie ähnlich vor. Wenn Sie im Bios eine Funktion wie „Fastboot“ finden, deaktivieren Sie diese. Sonst werden USB-Geräte beim Start möglicherweise nicht berücksichtigt. Sollte Secure Boot aktiviert sein, deaktivieren Sie auch diese Option. Ferner sollten Sie Einstellungen wie „Legacy Boot“ oder „UEFI and Legacy“ aktivieren. Bei neueren PCs lässt sich der USB-Stick dann sowohl im Bios-als auch im Uefi-Modus starten. Bei Bootproblemen schließen Sie den Stick direkt an einen USB-Port am PC an und nicht über einen USB-Hub. Entfernen Sie außerdem andere USB-Geräte wie Festplatten oder Speicherkartenleser. Probieren Sie mehrere USB-2.0-oder USB-3.0-Buchsen aus am Rechner. Wenn möglich testen Sie den Boot-Stick an anderen PCs. Sollte er dort funktionieren, ist der Fehler im Bios und nicht beim Stick zu suchen.

Schritt 3 – Windows installieren

Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren
Der Dialog zur Aktivierung.

Nach dem Starten des Rechners von der Windows-10-Setup-DVD beziehungsweise vom USB-Stick erscheint der Installationsassistent. Bestätigen Sie zuerst die deutschen Spracheinstellungen, klicken Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Jetzt installieren“. Nun wird das eigentliche Setup gestartet.

Wenn Sie Windows 10 von einem autorisierten Händler erworben haben, befindet sich der Product Key auf einem Etikett in der mitgelieferten Verpackung. Wenn Sie eine digitale Kopie von Windows 10 auf einer Microsoft-Website gekauft haben, befindet sich der Product Key in der Bestätigungs-E-Mail, die Sie nach dem Kauf erhalten haben.

Bestätigen Sie den am Bildschirm angezeigten Microsoft-Lizenzvertrag. Danach wählen Sie aus, wie Sie Windows auf dem Rechner installieren möchten. Für eine Neuinstallation klicken Sie auf die Option „Benutzerdefiniert: nur Windows installieren (…)“. Windows legt im nächsten Schritt automatisch ein Installationslaufwerk fest. Falls verfügbar, können Sie einen anderen Datenträger beziehungsweise eine alternative Festplattenpartition wählen. Nach einem Klick auf den Button „Weiter“ beginnt die Installation. Haben Sie dabei etwas Geduld. Nach einem Neustart des PCs erwartet Windows 10 von Ihnen einige Anpassungen.

Schritt 4 – Einstellungen treffen

Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren
Letzte Konfigurationen vor dem ersten Start.

Zum Abschluss der Installation fordert Sie Windows auf, noch ein paar Anpassungen der Einstellungen vorzunehmen – und schon ist Windows startklar.

Online-Konto: Windows 10 fordert Sie am Ende des Installationsprozederes standardmäßig zur Einrichtung eines Microsoft-Kontos – also eines Online-Kontos auf dem Server von Microsoft – auf. Haben Sie bereits eine Windows-Live-oder eine Outlook.com/.de-Kennung, dann können Sie dieses Konto für Windows 10 verwenden. Alternativ legen Sie mittels Klick auf „Neues Konto erstellen“ eines an.

Lokales Konto: Sie können auch ein lokales Benutzerkonto in Windows anlegen, das nicht online bei Microsoft gespeichert wird. Dann müssen Sie sich allerdings für die Nutzung von Diensten wie Onedrive und den Windows Store separat anmelden und können keine Windows-Einstellungen automatisch zwischen mehreren Geräten abgleichen.

Relevant: Acht Tipps, um Windows 10 optimal einzurichten

Im weiteren Verlauf können Sie mit der Verwendung einer PIN anstelle des sonst üblichen Passworts fortfahren. Klicken Sie auf „PIN zuweisen“ und tippen Sie eine Zahlenkombination ein. Bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“. Ist die Installation und Konfiguration von Windows abgeschlossen, begrüßt Sie der Windows-Desktop. Anschließend können Sie weitere Windows-10-Funktionen einrichten und Programme installieren.

Schritt 5 – System aktualisieren

Windows 7 deinstallieren und Windows 10 installieren
Ist auch alles auf dem neuesten Stand?

Ist die Installation und Konfiguration von Windows 10 abgeschlossen, begrüßt Sie der Windows-Desktop. Jetzt können Sie leicht weitere Windows-10-Funktionen einrichten und Programme installieren. Wenn Sie für die Aktualisierungen des Betriebssystems nicht auf das nächste automatische Windows-Update warten wollen, starten Sie den Update-Vorgang einfach manuell. Dazu verwenden Sie die Tastenkombination Win-I. Klicken Sie anschließend auf „Update und Sicherheit -> Windows-Update“. Die Systemüberprüfung starten Sie mit einem Klick auf „Nach Updates suchen“. Wurden Systemaktualisierungen gefunden, klicken Sie auf „Installieren“. Danach sollten Sie den PC neu starten.

Probleme? Windows 10 mit Bordtools und Freeware reparieren

Ist Windows 10 installiert und erfolgreich aktiviert?

Ob die Aktivierung erfolgreich war, können Sie in Windows 10 in den Systemeinstellungen überprüfen. Klicken Sie auf den Start-Button von Windows 10 und wählen Sie dort “Einstellungen” aus. Anschließend klicken Sie in dem neu geöffneten Fenster auf “Update & Sicherheit” und dann auf “Aktivierung”. Bei einem erfolgreich aktivierten Windows 10 sollte unter “Aktivierung” die Anmerkung “Windows ist aktiviert” stehen. Neben dem Eintrag “Edition” wird angezeigt, welche Windows-10-Variante aktiviert wurde. In der Regel steht hier “Windows 10 Home” oder “Windows 10 Pro”.

Bei Problemen mit der Aktivierung empfehlen wir Ihnen einen Blick in diesen Artikel, in dem wir gängige Ursachen und Lösungen für Aktivierungsprobleme behandeln.

Dem Eintrag neben “Product Key” ist übrigens zu entnehmen, über welche Art die verwendete Windows-10-Version aktiviert wurde. Bei einem Upgrade mit einem Windows-7/8-Produktschlüssel sollte hier

Windows 10 wurde auf diesem Gerät über eine digitale Berechtigung aktiviert

stehen. Dieser Hinweis erscheint immer dann, wenn der Wechsel auf Windows 10 mittels upgrade-berechtigten Versionen von Windows 7 oder Windows 8 erfolgt. Oder wenn Windows 10 digital im Microsoft Store erworben wurde. Weitere Infos zu den Aktivierungsmethoden finden Sie in diesem Ratgeber.

Kann man Windows 7 und Windows 10 installieren?

Windows 10 lässt sich durchaus parallel zu Windows 7 oder 8 betreiben, auch wenn nur eine Festplatte im System zur Verfügung steht. Sie benötigen dazu einfach für jede Installation eine eigene Partition, die Sie wiederum im laufenden Betrieb einrichten können.

Wie kann man ein Betriebssystem löschen und neu installieren?

Folgen Sie dem Pfad Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung. Klicken Sie anschließend unter “Diesen PC zurücksetzen” die Option ”Los gehts”. Im Anschluss werden Sie gefragt, ob Sie “Eigene Dateien behalten” oder den PC komplett neu aufsetzen möchten: “Alles entfernen”.

Wie kann ich Windows 7 deinstallieren?

Windows 7 Festplatte löschen: So gehen Sie vor.
Installieren Sie die Software „CCleaner“..
Starten Sie die Windows Systemsteuerung und öffnen Sie die Datenträgerverwaltung..
Klicken Sie per Rechtslick auf eine der Partitionen..
Wählen Sie „Löschen“..

Wie kann ich Windows 10 löschen und Windows 7 installieren?

Ein direktes zurücksetzen auf Windows 7 oder Windows 8.1 ist nicht möglich. Deinstallieren kann man Windows 10 nicht. Es bleibt nur die wichtigen Daten zu sichern und Windows 7 oder Windows 8.1 neu zu installieren. In die Erweiterte Startoptionen booten, um das Image wieder zurück zuspielen.