Was ist der unterschied zwischen 2.1 und 5.1

Was ist der unterschied zwischen 2.1 und 5.1

Reichen so viele Lautsprecher für Dein Heimkino? Bild: © thinkstock.com/archideaphoto 2017

Soundsysteme sollen für satten Klang im Wohnzimmer sorgen. Die Auswahl ist groß: 2.1, 5.1, 7.1 – doch welches Lautsprechersystem ist perfekt für Dein Heimkino? Mit unseren Tipps wählst Du das richtige Soundsystem für Deine Bedürfnisse aus.

Zahlenspiel: Lautsprecher und Subwoofer

Vorab erst einmal die Grundlagen der Heimkino-Mathematik: Die erste Zahl steht für die Anzahl der Lautsprecher, die Zweite für die der Subwoofer. Ein 5.1-System besteht also aus einem Subwoofer und fünf Lautsprechern. Die meisten Heimkinosysteme bestehen aus mehreren Lautsprechern und einem Subwoofer. Am gängigsten sind 2.1-, 5.1- und 7.1-Soundsysteme. Ein 5.1-Soundsystem bietet drei frontale und zwei rückwärtige Boxen sowie einen Subwoofer. Bei einem 7.1-Lautsprechersystem kommen jeweils auf der rechten und linken Seite zwei seitliche Lautsprecher hinzu und bieten dadurch einen noch kompletteren Surround-Sound. Das Soundmaximum holst Du mit einem 11.2-Soundsystem heraus. So können beispielsweise Gewittergeräusche realistisch wiedergegeben werden. In diesem Fall spricht man auch von 3D-Sound.

Ein Sonderfall sind die Lautsprechersysteme für die neuen Soundstandards Dolby Atmos, Auro-3D und DTX:X. Sie bauen auf bisherigen 5.1- und 7.1-Systemen auf. Hier kommen allerdings noch zwei bis vier Deckenlautsprecher hinzu. So ergeben sich Systeme mit 9.1 oder 11.1 Lautsprechern. Es ist auch möglich, die beiden Lautsprecher für die hinteren Kanäle bei einem 7.1-System stattdessen an der Decke zu befestigen. Um diese Soundstandards nutzen zu können, benötigst Du einen Receiver, der sie dekodieren kann.

Größe und Raum: Das richtige System wählen

Nun da wir verstehen, wie die Soundsysteme zu ihren Zahlen kommen, folgt der nächste Schritt: die richtige Auswahl. In erster Linie solltest Du die Größe des Raumes berücksichtigen, in dem das Lautsprechersystem Platz finden soll. Im gemütlichen WG-Zimmer genügt für gewöhnlich ein 2.1-System. 5.1 oder gar 7.1 schießen hier viel zu weit über das Ziel hinaus. Solche größeren Lautsprechersysteme können ihre ganze Wirkung in geräumigen Wohnzimmern wesentlich besser entfalten.

Der Preis ist heiß

Letztlich spielt auch das Budget bei der Wahl des richtigen Heimkinosystems eine große Rolle, denn schließlich sind auch hier nach oben hin alle Grenzen offen. Gute 5.1-Lautsprechersysteme gibt es ab etwa 150 Euro. Grundsätzliche Faustregel: Lieber ein gutes Lautsprechersysteme mit weniger Boxen als ein billiges Set mit mehr Lautsprechern. Ein qualitatives 2.1-Soundsystem bietet einen deutlich besseren Klang als ein billiges 5.1-Paket.

Nachschlag: Kabelsalat

Berücksichtigen solltest Du auch, dass die einzelnen Elemente des Soundsystems miteinander verbunden werden – es müssen also Kabel verlegt werden. Achte dabei auch auf die Länge der mitgelieferten Kabel. Sollte das Verlegen in Deinen vier Wänden nicht möglich sein – oder solltest Du Kabel einfach nicht mögen, empfiehlt sich der Kauf eines kabellosen Lautsprechersystems. Deren Qualität wird immer besser.

Alternativen zum Soundsystem

Sollte es partout nicht möglich sein, ein Lautsprechersystem zu wählen, solltest Du die Augen nach Alternativen offen halten. Soundbars und Soundplates können solche sein. Diese werden einfach unter dem Fernseher platziert – ganz ohne Kabelsalat und mit minimalem Aufwand. Allerdings geht so das Surround Sound-Erlebnis verloren und man erhält allenfalls bescheidene Surround-Simulationen. Soll das Lautsprechersystem nur für Musik herhalten? Dann könnten auch Bluetooth- oder WLAN-Lautsprecher eine gute Option sein. Auch hier sind häufig mehrere Lautsprecher und gelegentlich auch ein Subwoofer in einem kompakten Gehäuse verbaut - ebenso wie bei Soundbars. Außerdem können diese meist kabellos mit Smartphone, MP3-Player und Co. verbunden werden.

Was ist der unterschied zwischen 2.1 und 5.1

fullscreen

Alternative zum Surroundsystem: Die Soundbar. Bild: © Facebook/Sonos 2014

 Zusammenfassung

  1. Die Ziffern bei Soundsystemen stehen für die Anzahl von Lautsprechern und Subwoofern
  2. Ein 5.1-System hat fünf Lautsprecher und einen Subwoofer
  3. In kleinen Räumen genügt ein 2.1-Soundsystem, in größeren kannst Du auch zu 5.1 oder 7.1 greifen
  4. Für Dolby Atmos, DTX:X und Auro-3D benötigest Du Deckenlautsprecher, also mindestens ein 7.1-System.
  5. Berücksichtige den Schnitt des Zimmers und den Aufbau des Heimkinos
  6. Gute Soundsysteme gibt es schon ab etwa 150 Euro
  7. Bevor Du zum billigen 7.1-System greifst, nimm lieber ein hochwertiges 5.1-Set.
  8. Alternativen sind Soundbars, Soundplates sowie Bluetooth- oder WLAN-Lautsprecher

Was ist der unterschied zwischen 2.1 und 5.1

Was bedeutet das 5.1 bei Netflix?

Hohe Audioqualität ist bei allen Titeln verfügbar, die 5.1-Surround-Sound oder Dolby Atmos unterstützen. Wenn für einen Titel 5.1-Surround-Sound verfügbar ist, wird neben der Titelbeschreibung ein Dolby-Digital-Plus-Symbol oder ein 5.1-Symbol angezeigt.

Was ist 5.1 Soundbar?

Was ist eine 5.1 Soundbar? Eine 5.1 Soundbar besteht aus fünf verschiedenen Lautsprechern: für gewöhnlich vorne links, vorne rechts, Center, Surround links, Surround rechts und einem Subwoofer.

Was bedeutet 5.1 2 Sound?

Dolby Atmos 5.1.2. Verfügt man über einen 8-Kanal (7.1) Verstärker, so kann man mit zwei zusätzlichen Deckenlautsprechern, ein Dolby Atmos „5.1.2“ System aufbauen. Die bisherige 5.1 Lautsprecher-Konstellation bleibt dabei erhalten.

Was brauche ich für ein 5.1 System?

Ein 5.1 Soundsystem besteht, neben dem Receiver mit eingebautem 5.1 Verstärker, noch aus einem Subwoofer und vier Lautsprechern. Verstärker und Subwoofer solltest du neben oder unter dem Fernseher aufstellen.