Wo schmerzt es wenn die Lunge weh tut?

Eine Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, ist eine plötzlich auftretende (akute) Erkrankung der unteren Atemwege. Zu den unteren Atemwegen gehören die Luftröhre, die Bronchien und die Lungenbläschen.

Bei einer Lungenentzündung sind die Lungenbläschen und das dazwischenliegende Gewebe entzündet. Häufig verursachen Erreger wie Bakterien, Viren, etwa das Coronavirus SARS-CoV-2, oder seltener auch Pilze die Erkrankung. Sie schädigen das Lungengewebe und lösen in der Lunge eine Entzündungsreaktion aus. Dabei schwillt das Gewebe an (Ödembildung) und die Funktion der Lunge wird erheblich beeinträchtigt. 

Typische Beschwerden einer Lungenentzündung sind hohes Fieber, Husten und Atembeschwerden. Im schlimmsten Fall können die Atembeschwerden zu starker Luftnot und Sauerstoffmangel führen und damit für die Betroffenen lebensbedrohlich werden.

Man kann eine Lungenentzündung im alltäglichen Umfeld bekommen (ambulant erworbene Lungenentzündung) oder im Krankenhaus (nosokomiale Lungenentzündung). Beide Formen haben ein unterschiedliches Erregerspektrum, das heißt, die Krankheitserreger unterscheiden sich teilweise. Im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungen können schwieriger zu behandeln sein, weil bei ihnen auch resistente Krankheitserreger eine Rolle spielen. Resistent bedeutet, dass bestimmte Antibiotika gegen diese Erreger nicht gut oder gar nicht wirksam sind.

Hier wird die im Alltag (ambulant) erworbene Lungenentzündung näher beschrieben.

Video: Woran erkennt man eine Lungenentzündung? In den Infokorb legen

Video als Text

Was ist eine Lungenentzündung?

Es gibt Momente, da bleibt uns einfach die Luft weg. Das ist schön, außer, wenn es an einer Krankheit liegt. Zum Beispiel an einer Lungenentzündung. 

Daran erkranken nach Schätzungen jährlich bis zu 660.000 Menschen in Deutschland. Dabei sind einige Lungenbläschen und das umgebende Gewebe entzündet. Diese Bereiche schwellen an und es kann sich unter anderem Eiter in den kranken Lungenbläschen sammeln. Dadurch kann der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft nur schwer ins Blut übergehen.

Verursacht wird sie häufig durch Bakterien, zum Beispiel durch die sogenannten Pneumokokken. Seltener kann eine Lungenentzündung aber auch durch Viren, wie zum Beispiel Grippeviren oder Pilze ausgelöst werden.

Die Erkrankung beginnt häufig mit plötzlich einsetzendem hohem Fieber. Betroffene fühlen sich meistens deutlich krank und schwach. Darüber hinaus sind typische Beschwerden Husten mit oder ohne Auswurf, Atembeschwerden bis hin zu dem Gefühl, nicht mehr genug Luft zu bekommen, ein schneller Puls oder auch Schmerzen im Brustkorb beim Ein- und Ausatmen.

Eine Lungenentzündung kann für die Betroffenen lebensbedrohlich werden. Im schlimmsten Fall können die Atembeschwerden zu starkem Sauerstoffmangel führen. Dann kann eine Sauerstoffzugabe notwendig werden. Bei einer bakteriell verursachten Lungenentzündung ist es möglich, dass sich die Erreger über die Blutbahn im ganzen Körper ausbreiten. Das kann zu Entzündungen in Organen führen, wie zum Beispiel im Herz oder im Gehirn.

Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen über 65 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Bei ihnen kann sich die Erkrankung auch durch Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen oder auch Verwirrtheit oder Desorientierung äußern. Ebenso gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder mit chronischen Grunderkrankungen wie Diabetes oder Asthma. Auch Rauchen oder starker Alkoholkonsum können eine Lungenentzündung begünstigen.

Um die Erkrankung festzustellen, untersucht der Arzt den Mund- und Rachenraum sowie Lunge und Herz und misst Puls und Blutdruck. Außerdem wird bei Bedarf der Brustkorb geröntgt. Frühzeitig erkannt ist eine Lungenentzündung meist gut behandelbar und heilt in der Regel folgenlos aus.

Damit einem nur noch bei schönen Dingen die Luft wegbleibt.

Wissen ist gesund.

Wie häufig ist eine Lungenentzündung? In den Infokorb legen

In Deutschland erkranken nach Schätzungen jährlich ca. 660.000 Menschen an einer Lungenentzündung. Fast die Hälfte der Betroffenen wird im Laufe der Erkrankung im Krankenhaus behandelt.

Lungenentzündungen zählen zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Männern in Deutschland. Das erhöhte Risiko einer schweren oder gar tödlich verlaufenden Lungenentzündung haben Säuglinge und Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Dazu zählen zum Beispiel Diabetes mellitus, chronische Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankungen sowie Krebsleiden.

Wenn eine Lungenentzündung frühzeitig festgestellt wird, ist sie aber meist gut behandelbar und heilt in der Regel folgenlos aus.

COVID-19: Symptome, Verlauf & Behandlung

Infolge einer Ansteckung mit SARS-CoV-2-Viren entwickeln sich oft Atemwegsinfektionen, die mitunter in einer Lungenentzündung münden. Erfahren Sie in unserem Überblick mehr zu Symptomen, Verlauf und Behandlung von COVID-19 und wie man sich schützen kann.

  • Zum Überblick

Was sind die Ursachen einer Lungenentzündung? In den Infokorb legen

Lungenentzündungen werden meist durch Bakterien ausgelöst, insbesondere durch Pneumokokken. Andere Bakterien, die eine Lungenentzündung auslösen können, sind zum Beispiel Mykoplasmen, Haemophilus influenzae, Enterobakterien, Legionella pneumophilia und Staphylococcus aureus. 

Auch Viren, wie zum Beispiel Grippeviren, können eine Lungenentzündung verursachen, vor allem in den Wintermonaten. Die Viren werden durch winzige virushaltige Tröpfchen übertragen.

Die Lungenentzündung kann also direkt durch bestimmte Viren verursacht werden. Häufiger kommt es jedoch vor, dass sich zusätzlich zu den Viren auch Bakterien in den Atemwegen ansiedeln und zu einer sogenannten bakteriellen Superinfektion führen. In diesem Fall lösen die Bakterien die Lungenentzündung aus. 

Pilze können vor allem bei Menschen mit starker Immunschwäche eine Lungenentzündung hervorrufen. Das betrifft zum Beispiel Personen, deren Immunsystem durch Erkrankungen oder Medikamente geschwächt ist. Lungenentzündungen durch Pilze kommen insgesamt seltener vor. 

Nicht-infektiöse Ursachen einer Lungenentzündung
Bei bettlägerigen Menschen mit Bewusstseinsstörungen oder bei Menschen, die erkrankungsbedingt Schluckstörungen haben (z. B. bei Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall), kann es zu einer sogenannten Aspirationspneumonie kommen. Bei dieser Form der Lungenentzündung gelangen Magensäure, Mageninhalt oder Keime aus dem Mund- und Rachenraum versehentlich in die Luftröhre. Dann können sie in der Lunge eine Entzündung auslösen. 

Weitere nicht-infektiöse Ursachen einer Lungenentzündung sind das Einatmen von Giftstoffen, eine Strahlentherapie oder bestimmte Medikamente. Auch eine Minderbelüftung oder ungenügende Durchblutung bestimmter Lungenbereiche begünstigen eine Lungenentzündung. Diese Ursachen sind aber Ausnahmen im Vergleich zu Lungenentzündungen, die durch Krankheitserreger entstehen.

Erkältung oder Grippe?

Grippe und Erkältung können ähnliche Beschwerden hervorrufen. Sie werden jedoch von unterschiedlichen Viren verursacht. Wie sich die Symptome unterscheiden und welche Merkmale auf eine Grippe hindeuten, erfahren Sie hier.

  • Das ist der Unterschied

Welche Risikogruppen werden unterschieden? In den Infokorb legen

Das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, ist bei den folgenden Personengruppen erhöht:

  • Säuglinge und Kinder unter 5 Jahren
  • Ältere Menschen über 65 Jahre
  • Menschen mit Grunderkrankungen wie z. B. der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), chronischen Nierenfunktionsstörungen, chronischen Lungenerkrankungen (COPD, Asthma), chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schweren neurologischen Erkrankungen
  • Menschen mit Immunschwäche

Diese Personengruppen haben ein schwächeres oder noch nicht vollständig ausgebildetes Immunsystem. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich Krankheitserreger schneller im Körper ausbreiten.

Auch Rauchen und Alkoholmissbrauch sind Risikofaktoren, die das Risiko von Lungenentzündungen erhöhen.

Symptome und Verlauf

Wie messe ich meinen Puls?

Wo schmerzt es wenn die Lunge weh tut?

Video ansehen

Der Puls ist die vom Herzschlag erzeugte Druckwelle. Er verrät, wie schnell das Blut durch den Körper gepumpt wird und ob das Herz normal schlägt. Wir zeigen Ihnen, wie hoch der Ruhepuls ist – und wie Sie ihn ganz einfach selbst messen. 

Welche Beschwerden treten bei einer Lungenentzündung auf? In den Infokorb legen

Als Beschwerden einer Lungenentzündung mit typischem Verlauf können auftreten:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Husten mit oder ohne Auswurf 
  • Atembeschwerden wie schnelle und flache Atmung oder Luftnot
  • Schneller Puls 
  • Allgemeines Krankheitsgefühl und Schwäche

Bei älteren Menschen können die klassischen Beschwerden einer Lungenentzündung wie Fieber und Husten mit Auswurf weniger stark ausgeprägt sein oder sogar ganz fehlen. Andere Beschwerden wie Durchfall oder Verwirrtheit können vordergründig sein. Fällt eine Person durch ungewohnte Teilnahmslosigkeit, Orientierungslosigkeit und Bewusstseinstrübungen auf, sollte sie rasch ärztlich untersucht werden.

Welche Beschwerden können bei Kindern auftreten? In den Infokorb legen

Wenn Kinder an einer Lungenentzündung erkranken, lassen sich die gleichen Beschwerden beobachten wie bei Erwachsenen: Fieber und Schüttelfrost, Husten und Auswurf, schnelle und erschwerte Atmung und schneller Puls.

Bei Kindern, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern, können die typischen Symptome wie Fieber und Husten aber auch fehlen und allgemeine Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Erbrechen im Vordergrund stehen. Säuglinge und Kleinkinder fallen zu Beginn der Erkrankung manchmal nur dadurch auf, dass sie nicht trinken wollen.

Die Atembeschwerden und Luftnot sind bei Säuglingen und Kleinkindern manchmal daran zu erkennen, dass sich beim Atmen die Haut zwischen den Rippen sichtbar einzieht oder sich die Nasenflügel deutlich auf- und abbewegen. Atembeschwerden und Luftnot beim Kind sollten umgehend ärztlich abgeklärt werden.

Darüber hinaus sind Säuglinge oder Kinder rasch ärztlich zu untersuchen,

  • wenn sie anhaltend hohes Fieber oder einen Fieberkrampf haben, 
  • wenn sie nicht ausreichend trinken oder sich anhaltend erbrechen, 
  • wenn sie durch Störungen des Bewusstseins auffallen. Diese Kinder reagieren nicht oder wenig auf Ansprache oder Berührung, sind verwirrt oder desorientiert.

Wie verläuft eine Lungenentzündung? In den Infokorb legen

Eine Lungenentzündung beginnt häufig mit plötzlich einsetzendem Fieber über 38,5 Grad. Die Betroffenen fühlen sich deutlich krank. Sie bekommen Husten, bei dem meistens Schleim mit abgehustet wird. Dieser Schleim kann grün, gelb, braun oder rostfarben sein. Den Betroffenen fällt das Atmen schwerer und die Atmung ist flacher und schneller als gewöhnlich. Bei leichter körperlicher Anstrengung wie beim Treppensteigen kann es bereits zu Luftnot kommen. Manchmal klagen die Betroffenen über atemabhängige Schmerzen im Brustkorb.

Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung wird empfohlen, sich ärztlich untersuchen zu lassen. Hohes Fieber und Schüttelfrost, Atembeschwerden mit zunehmender Luftnot oder mit Schmerzen im Brustkorb beim Ein- und Ausatmen können auf eine Lungenentzündung hindeuten und sind ärztlich abzuklären. Dies gilt auch bei Bewusstseinsveränderungen, die neu auftreten wie Teilnahmslosigkeit, Verwirrtheit oder Desorientierung.

Untypischer Verlauf einer Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung kann aber auch einen untypischen Verlauf nehmen. Diese Form der Lungenentzündung wird meistens durch Viren oder spezielle Bakterien ausgelöst. Beim untypischen Verlauf hat man weniger klassische Beschwerden einer Lungenentzündung. Meist stehen Kopf- und Gliederschmerzen im Vordergrund. Das Fieber steigt in der Regel nicht so stark an. Der Husten ist vergleichsweise trocken, ohne dass Schleim abgehustet wird (Reizhusten).

Was sind Anzeichen für einen schweren Verlauf?  In den Infokorb legen

Bei einem schweren Verlauf können verstärkte Luftnot und Sauerstoffmangel hinzukommen. 

Eine schnelle Atmung mit 30 Atemzügen oder mehr pro Minute, Kreislaufbeschwerden sowie Bewusstseinsstörungen sind bei Erwachsenen Risikofaktoren für einen schweren Verlauf. Liegen diese Anzeichen vor, besteht ein erhöhtes Risiko, an einer Lungenentzündung zu versterben. Daher werden die Betroffenen in der Regel ins Krankenhaus eingewiesen und dort verstärkt überwacht und behandelt. 

Auch bei älteren Menschen ab 65 Jahren sowie bei Menschen mit chronischen Grunderkrankungen ist eine stationäre Behandlung zu erwägen.

Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung wird empfohlen, sich ärztlich untersuchen zu lassen.

Welche Komplikationen sind bekannt? In den Infokorb legen

Eine Lungenentzündung kann Komplikationen, also unerwünschte Folgen nach sich ziehen. Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Grunderkrankungen haben ein höheres Risiko für Komplikationen.

Bei einer bakteriellen Lungenentzündung können sich die Bakterien weiter im Körper verbreiten und zum Beispiel zu einer Mittelohr-Entzündung (Otitis media), einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis), der Hirnhaut (Meningitis), des Herzbeutels (Perikarditis) oder der Herzklappen (Endokarditis) führen. 

Wenn die Lunge entzündet ist, dann kann sich auch die dünne Haut um die Lunge herum, das Brustfell, entzünden. Das kann zu Schmerzen bei der Atmung führen. Zwischen Lunge und Brustfell kann sich dann auch Flüssigkeit ansammeln (Pleuraerguss). In der Lunge können sich Eiteransammlungen (Abszesse) bilden. 

Bei atemabhängigen Schmerzen im Brustkorb, einer fehlenden Besserung des Allgemeinzustandes, zunehmender Luftnot oder anhaltend erhöhter Temperatur ist es wichtig, Komplikationen ärztlich auszuschließen. Lungenentzündungen können zu ausgeprägter Luftnot und zu Sauerstoffmangel führen. Bei schwerem Verlauf kann eine Sauerstoffzugabe oder sogar eine maschinelle Beatmung notwendig sein. Eine weitere schwere Komplikation ist eine Blutvergiftung (Sepsis), bei der sich die Erreger über die Blutbahn im ganzen Körper ausbreiten und es in mehreren Organen gleichzeitig zu Entzündungen kommen kann. 

Quellen

Braeken DCW, Franssen FME, Schutte H, Pletz MW, Bals R, Martus P et al. Increased severity and mortality of CAP in COPD: Results from the German Competence Network, CAPNETZ. Chronic Obstr Pulm Dis 2015;2(2):131–40.

Breitling LP, Saum KU, Schottker B, Holleczek B, Herth FJ, Brenner H. Pneumonia in the noninstitutionalized older population. Dtsch Arztebl Int 2016;113(37):607–14.

CAPNETZ-Stiftung. Patienten-Information Lungenentzündung. Patientenflyer [online]. 2018. https://www.capnetz.de/html/patients/flyer [01.09.2022].
Dean P, Florin TA. Factors associated with pneumonia severity in children: A systematic review. J Pediatric Infect Dis Soc. 2018 Dec 3;7(4):323–334. doi: 10.1093/jpids/piy046. PMID: 29850828; PMCID: PMC6454831.

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP). AWMF Register Nr. 048-013 [online]. 2017. https://dgpi.de/wp-content/uploads/2018/04/Pneumonie-erworben-KA_S2k-LL_048-013l_Mar2017.pdf [2022].

Ebrahim MK, Bang RL, Lari AR. Scald accidents during water aerosol inhalation in infants. Burns 1990;16(4):291–3.

Ewig S, Kolditz M, Pletz M, Altiner A, Albrich W, Droemann D, Flick H, Gatemann S, Krüger S, Nehls W, Panning M, Rademacher J, Rohde G, Rupp J, Schaaf B, Heppner H-J, Krause R, Ott S, Welte T, Witzenrath M (2021). Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021.

Hollstein, G. Atypische Pneumonie [online]. 2020. https://www-1pschyrembel-1de-10013b4pc0224.han.medunigraz.at/Atypische%20Pneumonie/K0HBM/doc/ [30.03.2022].

Jain S, Self WH, Wunderink RG, Fakhran S, Balk R, Bramley AM et al. Community-acquired pneumonia requiring hospitalization among U. S. adults. N Engl J Med 2015;373(5):415–27.

Jain S, Williams DJ, Arnold SR, Ampofo K, Bramley AM, Reed C et al. Community-acquired pneumonia requiring hospitalization among U. S. children. N Engl J Med 2015;372(9):835–45.

Kolditz M, Tesch F, Mocke L, Höffken G, Ewig S, Schmitt J. Burden and risk factors of ambulatory or hospitalized CAP: A population based cohort study. Respir Med 2016 Dec;121:32–38. doi: 10.1016/j.rmed.2016.10.015.

Mader FH, Riedl B. Allgemeinmedizin und Praxis. 8. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2018.

Mund ME, Gyo C, Bruggmann D, Quarcoo D, Groneberg DA. Acetylsalicylic acid as a potential pediatric health hazard: Legislative aspects concerning accidental intoxications in the European Union. J Occup Med Toxicol 2016;11:32.

National Institute for Health and Care Excellence. Pneumonia: Diagnosis and management of community- and hospital-acquired pneumonia in adults. Clinical Guidelines 191 [online]. 2014. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK263426/pdf/Bookshelf_NBK263426.pdf [2022]

National Institute for Health and Care Excellence. Pneumonia (community-acquired): Antimicrobial prescribing. 2019. https://www.nice.org.uk/guidance/ng138 [29.03.2022].

National Institute for Health and Care Excellence. Pneumonia (hospital-acquired): Antimicrobial prescribing. 2019. https://www.nice.org.uk/guidance/ng138 [29.03.2022].

Remschmidt C, Harder T, Wichmann O, Garbe E, Ledig T, Terhardt M et al. Hintergrundpapier der STIKO: Evaluation der bestehenden Influenzaimpfempfehlung für Indikationsgruppen und für Senioren (Standardimpfung ab 60 Jahren). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016;59(12):1606–22.

Robert Koch-Institut. Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2018/2019. Epidemiologisches Bulletin 2018 August 23;(34):335–82.

Schror K. Aspirin and reye syndrome: A review of the evidence. Paediatr Drugs 2007;9(3):195–204.

Sexton D, McClain M. The common cold in adults: Diagnosis and clinical features. Up to date 03/2022; Wolters Kluwer (https://www.uptodate.com/home).

Singh M, Singh M, Jaiswal N, Chauhan A. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2017;8:CD001728.

Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales 2019. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2019. 

Steflitsch W. Aromatherapie: Wann können ätherische Öle medizinisch eingesetzt werden? Dtsch Med Wochenschr 2017;142:1936–42.
Torres A, Peetermans WE, Viegi G, Blasi F. Risk factors for community-acquired pneumonia in adults in Europe: A literature review. Thorax 2013;68(11):1057–65.

Welte T, Marre R, Suttorp N, Kompetenznetzwerk „Ambulant Erworbene Pneumonie“. [What is new in the treatment of community-acquired pneumonia?]. Med Klin (Munich) 2006;101(4):313–20.

Weltgesundheitsorganisation. Fact sheet pneumonia [online]. 2016: http://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/pneumonia [01.09.2022].

Hinweis: Diese Gesundheitsinformationen können das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt nicht ersetzen.

Unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar. 

Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.

Unsere Informationen können Ihre gesundheitsbezogenen Entscheidungen unterstützen. Sie ersetzen aber kein persönliches Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.

Interessenkonflikte

Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.

Ihre Meinung ist uns wichtig. In den Infokorb legen

Sie haben eine Anmerkung zu dieser Gesundheitsinformation oder einen Themenvorschlag? Sehr gern.

Wir freuen uns über Ihre Meinung! Bitte beachten Sie aber, dass wir keine individuelle medizinische oder rechtliche Beratung leisten können.

Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben behandeln wir vertraulich.

Wann schmerzt die Lunge?

2.2 Schmerzen beim Atmen durch Erkrankungen von Lunge, Bronchien und Rippenfell. Atemabhängige Schmerzen im Brustkorb gelten aus medizinischer Sicht — neben Husten und Atemnot — als Leitsymptom für eine Erkrankung der Atemwege bzw. eine Lungenerkrankung.

Wo hat man Lungenschmerzen Rücken?

Lungenentzündung: Husten und Schmerzen im oberen Wirbelsäulenbereich können Symptome einer atypischen Lungenentzündung sein. Sie entsteht meist schleichend.

Wo schmerzt die Lunge beim Atmen?

Atemschmerzen durch Erkrankungen von Lunge, Bronchien oder Rippenfell. Neben Husten und Atemnot gelten atemabhängige Schmerzen im Brustkorb aus schulmedizinischer Sicht als Leitsymptom für eine Erkrankung der Atemwege bzw. eine Lungenerkrankung.