Zahn 46 bedeutung

 Im Rahmen der Zahnprophylaxe zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum 18. Lebensjahr die Fissurenversiegelung der Mahlzähne 6 und 7, einige Krankenversicherungen übernehmen zusätzlich auch die Kosten für die Versiegelung der Backenzähne 4 und 5.

Ein Quadrant (lat.) ist in der Fachsprache der Zahnärzte ein Viertel von einem Gebiss. Der Name leitet sich aus dem lateinischen „quadrans“ = „Viertel“ ab. Die Quadranten werden – aus Sicht des Patienten – wie folgt bezeichnet:

  • Oberkiefer rechts = 1. Quadrant
  • Oberkiefer links = 2. Quadrant
  • Unterkiefer links = 3. Quadrant
  • Unterkiefer rechts = 4. Quadrant

Die Quadranten werden also von rechts oben über links oben und links unten bis nach rechts unten durchnummeriert.

Jeder von 4 Quadranten hat 8 Zähne

Jede von diesen 4 Zahnregionen hat 8 Zähne. Insgesamt haben Erwachsene also 4 x 8 Zähne = 32. In dieser Zählung sind die Weisheitszähne enthalten. Übrigens: Es gibt seltene Fälle, bei denen Menschen mehr als nur 4 Weisheitszähne haben.

Um in der Kommunikation mit anderen Ärzten, Krankenkassen und Versicherungen jeden Zahn eindeutig verorten zu können, hat jeder Zahn eine eindeutige Bezeichnung.

Ein qualifizierter Zahnarzt legt viel Wert auf Zahnvorsorge und Zahnerhaltung. Er bietet seinem Patienten Tipps für die Mund- und Zahnpflege an.

Dr. Sebastian Becher, Fachzahnarzt für Parodontologie in der Kieferchirurgie Königsallee in Düsseldorf

Zahn 46 bedeutung

Eindeutige numerische Bezeichnung jedes Zahnes

Vorangestellt wird bei der eindeutigen Bezeichnung eines Zahns immer die Nummer des Quadranten, also des Zahnviertels. Ein Zahn im Unterkiefer rechts fängt immer mit der Ziffer 4 an. Die beiden Schneidezähne in jedem Quadranten tragen die Zahnnummern 1 und 2, der letzte Backenzahn (Weisheitszahn) die Nummer 8. Der erste Schneidezahn im rechten Oberkiefer heißt also 11 und wird „eins eins“ ausgesprochen. Der Zahn mit der Nummer 3 wird Eckzahn genannt. Der Eckzahn im linken Unterkiefer trägt also die eindeutige Nummer 33 (sprich „drei drei“. Mit den Nummern 4 und 5 werden die kleineren Backenzähne (auch Prämolaren oder Seitenzähne genannt) bezeichnet. Der 5er im rechten Unterkiefer heißt also 45, sprich „vier fünf“. Die Mahlzähne (auch Molaren genannt) tragen die Nummern 6 und 7. Der Mahlzahn 6 im Oberkiefer links wird also als 26 bezeichnet und „zwei sechs“ gesprochen.

Schneidezähne, Eckzähne, Vormahlzähne und Mahlzähne: 4 Namen für Ihre Zähne

In den vier Quadranten unterscheiden Zahnärzte zwischen den acht Schneidezähnen 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41 und 42. Sie werden auch Incisivi genannt.

Daneben befindet sich jeweils ein Eckzahn, der in den vier Regionen die Nummern 13, 23, 33 und 43 hat. Die Eckzähne werden auch Canini genannt.

Dahinter folgen mit den Nummern 14, 15, 24, 25, 34, 35, 44 und 45 jeweils zwei Vormahlzähne, die auch als Prämolaren bezeichnet werden.

Dahinter folgen die Mahlzähne. Sie haben die Nummern 16 bis 18, 26 bis 28, 36 bis 38 und 46 bis 48. Sie werden Molaren genannt.

2. Frage Dich aufrichtig, welche Vorteile Deine Zahnprobleme mit sich bringen und ob Du wirklich bereit bist, diese aufzugeben. ᴿ⁺ᴱ

3. Entwickle Dankbarkeit für Deine Zähne. Denn jedes Symptom ist immer FÜR Dich da und gleicht eine vorhandene Schieflage aus. ᴿ

4. Beschäftige Dich ausführlich mit dem Thema “Aggression”. Finde heraus, warum Du sie ablehnst und beginne, sie auf gesunde Art und Weise kennenzulernen. ᴿ

5. Fühle und transformiere Deine Aggression. ᴿ⁺ᴷ

6. Finde heraus, woher Deine Angst kommt. ᴿ

7. Fühle und transformiere Deine Angst. ᴿ⁺ᴷ

8. Werde Dir über Deine Waffen bewusst.

9. Sieh der Realität ins Auge. Ersetze die geraubten Überzeugungen durch solche, die nicht so leicht entkräftet werden können. 

10. Arbeite Deine emotionalen Verletzungen auf. ᴿ Wenn es sich dabei um traumatische Erfahrungen handelt, lege ich Dir eine Traumatherapie ans Herz.

11. Nimm Dir Zeit, um Deine Gedanken und Emotionen zu verarbeiten. ᴿ⁺ᴷ

12. Werde Dir darüber bewusst, dass männlich und weiblich zusammengehören und nimm beide Seiten mit offenem Herzen an.

13. Erinnere Dich an Deine raubtierhafte Seite. Schließe Frieden mit dem Jagdtrieb in Dir und allen anderen Raubtieren.

14. Finde Deinen eigenen Weg, Dich als Jäger in das natürliche Gleichgewicht einzubringen.

15. Reflektiere und optimiere Deine Problembewältigungsstrategie.

16. Verlasse ganz bewusst Deine Komfortzone. ᴿ⁺ᴷ

17. Öffne Dich dem Gedanken, eigene Erfahrungen zu machen – obwohl sie schmerzhaft werden können.

18. Finde Deinen eigenen Platz im Leben. ᴿ⁺ᴷ

19. Finde Deine Balance zwischen “Biss haben” und “verbissen sein”. Erbringe nur die Opfer, die Du bereit bist, zu geben.

20. Verwirkliche Dich aus spiritueller Sicht, um Dein Selbstwertgefühl zu festigen. ᴿ⁺ᴷ

21. Durchfühle und transformiere Deine Wut. ᴿ⁺ᴷ

22. Kläre Deine inneren Konflikte mit Deinen Ahnen. ᴿ Ich kann Dir dafür auch die Meditationen von Robert Betz empfehlen.

23. Entwickle Deine Spiritualität, um Dein Urvertrauen zu stärken. ᴿ⁺ᴷ

24. Suche Dir Unterstützung und gib die Kontrolle auch mal ab.

25. Beginne langsam aber sicher, die Verantwortung für Dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. ᴿ

26. Finde heraus, was Du mit Deinen Zahnproblemen assoziierst, was sie in Dir auslösen und warum Du sie momentan benötigst. ᴿ⁺ᴱ

27. Beschäftige Dich mit Spiritualität und Deiner spirituellen Existenz, um aus dem Opfer- ins Schöpferbewusstsein zu wechseln. ᴿ⁺ᴷ

Welche Zahn ist 46?

Die Eckzähne werden auch Canini genannt. Dahinter folgen mit den Nummern 14, 15, 24, 25, 34, 35, 44 und 45 jeweils zwei Vormahlzähne, die auch als Prämolaren bezeichnet werden. Dahinter folgen die Mahlzähne. Sie haben die Nummern 16 bis 18, 26 bis 28, 36 bis 38 und 46 bis 48.

Wo liegt Zahn 46?

GEBISSSCHEMA - ZAHNSCHEMA.

Welcher Zahn steht mit welchem Organ in Verbindung?

So stehen die Schneidezähne in einer Wechselbeziehung zu den Nieren und der Blase, die Eckzähne zu Leber, Galle und Auge, die kleinen und großen Backenzähne zum Magen- und Darmtrakt und schließlich die Weisheitszähne zum Herz und zum allgemeinen Energiehaushalt.

Welcher Zahn steht für welche Krankheit?

Erkrankte Schneidezähne verursachen beispielsweise im gesamten Nieren-, Schilddrüsen- und Blasenbereich, Erkrankungen. Die Eckzähne stehen in enger Beziehung zu Leber, Galle und Augen. Die kleinen und großen Backenzähne beeinflussen die Magen- und Darmgesundheit.