Ab wann gibt es punkte in flensburg

Das Kraftfahrtbundesamt betreibt das Fahreignungsregister (ehemals Verkehrszentralregister) in Flensburg bereits seit 1958. 16 Jahre später führte die Behörde das heutige Punktesystem ein. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es etwa 21.000 im Straßenverkehr getötete Personen jährlich. Zum Vergleich: Heutzutage sind es etwa 3.500 pro Jahr. Die Flensburger Punkte sind natürlich nicht allein daran beteiligt, dass die Anzahl der getöteten Menschen im Verkehr um 82 Prozent sank. Dennoch ist anzunehmen, dass sie durchaus ihren Anteil an dieser Entwicklung beigetragen haben.

Für welche Verstößen drohen Punkte in Flensburg und wie kann ich Punkte abfragen?

Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, wie das Punktesystem in Deutschland aufgebaut ist. Außerdem finden Sie hier eine Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihren Punktestand beim KBA abfragen können.

Über die folgenden Links finden Sie außerdem Infos zu den häufigsten Verkehrsverstößen und ab wann bei diesen Punkte in Flensburg verhängt werden können:

FAQ – Punkte in Flensburg

Was passiert bei wie vielen Punkten in Flensburg?

Bei bis zu drei Punkten erfolgt eine Vormerkung. Vier bis fünf Punkte ziehen eine kostenpflichtige Ermahnung nach sich. Bei sechs oder sieben Punkten gibt es eine kostenpflichtige Verwarnung. Acht Punkte in Flensburg führen zum Entzug der Fahrerlaubnis. Einen Überblick zu diesen Stufen bietet auch dieser Punktetacho:

Ab wann gibt es punkte in flensburg

Näheres zu den einzelnen Stufen können Sie hier in Erfahrung bringen.

Wie verjähren Punkte in Flensburg?

Beim Punkteverfall kommt es darauf an, wie viele Punkte Sie für eine jeweilige Ordnungswidrigkeit erhalten haben. Dementsprechend liegt die Verjährungsfrist bei 2,5 Jahren, 5 Jahren oder zehn Jahren. Wonach genau sich das richtet, erfahren Sie hier (inkl. Video).

Werden Punkte in Flensburg automatisch gelöscht?

Ja. Nach Ablauf der Tilgungsfrist erfolgt die Löschung. Diese Löschung wird jedoch im Rahmen der Überliegefrist für ein weiteres Jahr gespeichert. Die verjährten Punkte in Flensburg sind aber dann nur einsehbar, wenn es um die Rekonstruktion eines möglichen Punktestandes zu einem Zeitpunkt vor der Tilgung. Sie können Punkte allerdings auch aktiv abbauen.

Ab wie vielen Punkten droht ein Fahrverbot?

Der Bußgeldkatalog sieht ein mindestens einmonatiges Fahrverbot immer dann vor, wenn für die zugrunde liegende Verkehrsordnungswidrigkeit 2 Punkte verhängt werden.

Welche Auswirkungen hat der Punktestand auf die Fahrerlaubnis?

Punktestand im FahreignungsregisterFührerscheinmaßnahme1 - 3 Punkte in Flensburg*Vormerkung (keine besonderen Maßnahmen)4 - 5 Punkte in Flensburg*kostenpflichtige Ermahnung6 - 7 Punkte in Flensburgkostenpflichtige Verwarnung8 oder mehr Punkte in FlensburgEntziehung der Fahrerlaubnis für mindestens 6 Monate (Sperrfrist)* Abbau eines Punktes alle fünf Jahre im Rahmen eines Fahreignungsseminars möglich (bei mehr als 5 Punkten ist die Teilnahme noch immer zulässig, einen Punkt abbauen können Sie dann jedoch nicht mehr.)

Wie funktioniert das aktuelle Flensburger Punktesystem?

Wer zu viele Punkte in Flensburg anhäuft, riskiert seine Fahrerlaubnis.Wer zu viele Punkte in Flensburg anhäuft, riskiert seine Fahrerlaubnis.

Das Flensburger Punktesystem vereint zwei wesentliche Merkmale:

  • Die Verhängung von Punkten in Flensburg soll der Verkehrserziehung dienen.
  • Durch die so erhöhte Achtsamkeit der Fahrer sollen sich auch Schutz und Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen.

Die schwerwiegenden Maßnahmen (bis hin zum Fahrerlaubnisentzug), die Punkte in Flensburg je nach Punktestand zusätzlich bedeuten können, sollen Verkehrsteilnehmer also nicht nur erziehen, sondern ein Stück weit auch abschrecken. Zudem soll die Aufmerksamkeit für besonders schwerwiegende Verkehrsordnungswidrigkeiten erhöht werden. Als Folge daraus haben die in Flensburg eingetragenen Punkte maßgeblich zur verbesserten Verkehrssicherheit in den vergangenen Jahrzehnten beigetragen. Zudem sieht das Punktesystem nach der Grenze von 8 Punkten den Führerscheinentzug vor, weshalb besonders hartnäckige Wiederholungstäter und Punktesammler andere Verkehrsteilnehmer nicht mehr gefährden können. Zumindest für die Dauer des Fahrerlaubnisentzugs.

Das Punktekonto in Flensburg führt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Im Fahreignungsregister, das bis zur Punktereform noch Verkehrszentralregister hieß, werden sämtliche Verstöße gelistet, für Verkehrsteilnehmer mindestens einen Punkt in Flensburg erhielten. Und das betrifft nicht nur Kfz-Fahrer: Auch E-Scooter- oder Radfahrer, die gar keinen Führerschein besitzen, können einen in Flensburg registrierten Punktestand haben. Sofern Sie Verstöße begangen haben, für die einer oder mehrere Punkte in Flensburg fällig wurden.

Wichtige Informationen über Punkte in Flensburg

Ab 14 Jahren ist es bereits möglich, Punkte in Flensburg zu bekommen. Anfangs noch nicht problematisch, können sich diese Punkte jedoch später auf die Beantragung der Fahrerlaubnis auswirken. Unter Umständen lehnt die Behörde den Antrag ab, wenn es bereits zu viele Eintragungen auf dem Punktekonto in Flensburg gibt. Oder aber sie verlangt aufgrund dessen als Voraussetzung für den Fahrerlaubniserwerb eine MPU.

In der Regel gilt: Ordnungswidrigkeiten, die laut Bußgeldkatalog in Deutschland mit einem Bußgeld von über 60 Euro bestraft werden, können mit mindestens einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Dabei gibt es jedoch eine Ausnahme: Die Tat muss sich direkt auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken.

Wer zum Beispiel eine Umweltzone ohne eine gültige Plakette befährt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 80 Euro rechnen. Es ist jedoch kein Punkt in Flensburg zu erwarten, da diese Tat keine Gefährdung nach sich zieht.

Das in Flensburg ansässige Punktesystem bewertet die im Verkehr begangenen Verstöße folgendermaßen:

  • 1 Punkt in Punkt in Flensburg für schwer schwerwiegende Verstöße
  • 2 Punkte in Flensburg für besonders schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten, die mit einem Fahrverbot einhergehen
  • 3 Punkte in Flensburg für eine Straftat, aufgrund derer die Fahrerlaubnis entzogen wurde

Das Punktesystem sieht einen Punkt in der Flensburger Kartei für eine fehlende Zulassung vom Fahrzeug vor.Das Punktesystem sieht einen Punkt in der Flensburger Kartei für eine fehlende Zulassung vom Fahrzeug vor.

Beispiele für Verstöße, die mit einem Punkt in Flensburg geahndet werden, sind: eine fehlerhafte oder defekte Beleuchtung, Missachtung der Vorschriftszeichen, Vorfahrtsverstoß oder Fahren ohne Zulassung.

Zwei Punkte in Flensburg bekommen Verkehrssünder u. a. bei folgenden Zuwiderhandlungen: Alkohol und Drogen am Steuer, Missachtung des Überholverbotes, schwerwiegenden Tempoverstößen oder ein qualifizierter Rotlichtverstoß.

Außerdem kann auch eine Straftat wie Trunkenheit, die Teilnahme an einem illegalen Rennen, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Körperverletzung, Nötigung, Kennzeichenmissbrauch, fahrlässige Tötung oder Gefährdung des Straßenverkehrs zwei Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Allerdings nur dann, wenn das Gericht sich gegen den Fahrerlaubnisentzug ausspricht und stattdessen ein bis zu sechsmonatiges Fahrverbot verhängt. Entscheidet es sich hingegen für die Entziehung der Fahrerlaubnis, landen drei Punkte laut Flensburger Punktesystem auf dem Konto des Verurteilten.

Spezifische Informationen zum aktuellen Flensburger Punktesystem

Punktetabelle in Flensburg: Welche Auswirkung hat die Anzahl der Punkte in Flensburg

Die Staffelung der Punkte in Flensburg wird in einer Tabelle angezeigt, die vier Maßnahmen vorsieht. Der sogenannte „Punktetacho“ zeigt die Folgen der Punkteanzahl auf Ihrem Punktekonto an. Um immer auf dem Laufenden über den eigenen Punktestand zu sein, können Sie die aktuellen Punkte in Flensburg auch abfragen.

Hier ein Überblick zu den Folgen von Flensburg-Punkten je nach Punktestand:

1 bis 3 Punkte in Flensburg: Vormerkung

Wer 1 bis 3 Punkte auf seinem Punktekonto in Flensburg besitzt, wird beim KBA vorgemerkt. Innerhalb dieser Phase sind jedoch keine besonderen Führerscheinmaßnahmen zu befürchten.

Im Übrigen: Ein Punkt in Flensburg bleibt kein Leben lang im Fahreignungsregister gespeichert. Die Eintragungen verjähren nämlich nach spätestens zehn Jahren:

  • Verstöße, die mit einem Punkt in Flensburg geahndet wurden verjähren nach zweieinhalb Jahren.
  • Zuwiderhandlungen, für die Sie zwei Punkte in Flensburg erhalten haben, verjähren nach fünf Jahren.
  • Bei Straftaten, die mit drei Flensburg-Punkten geahndet wurden, liegt die Verjährungsfrist bei zehn Jahren.

Mehr zur Verjährung von Flensburg-Punkten erfahren Sie im folgenden Video:

Im Video: Wann verjähren Punkte in Flensburg?

4 bis 5 Punkte in Flensburg: Ermahnung

Der Bußgeldbescheid kann über die Anzahl der Punkte in Flensburg informieren, muss es aber nicht.Der Bußgeldbescheid kann über die Anzahl der Punkte in Flensburg informieren, muss es aber nicht.

Wenn der in Flensburg gelistete Punktestand vier bis fünf Punkte beträgt, müssen Sie mit einer schriftlichen Ermahnung rechnen. Diese ist zudem kostenpflichtig. Bis zu fünf Punkten in Flensburg haben Sie außerdem noch die Möglichkeit, an einem freiwilligen Punkteabbau-Seminar teilzunehmen. Über dieses kostenpflichtige Fahreignungsseminar können Sie einmal alle fünf Jahre einen Punkt in Flensburg abbauen.

6 bis 7 Punkte in Flensburg: Verwarnung

Die Verwarnung erwartet Verkehrssünder mit sechs bis sieben Punkten auf dem Punktekonto in Flensburg. Wie die Ermahnung erhalten Sie eine schriftliche und kostenpflichtige Benachrichtigung, welche als letzter Hinweis zu betrachten ist. Zusätzlich empfiehlt Ihnen das KBA die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar. Führen Sie einen solchen Kurs durch, baut er jedoch keine Punkte in Flensburg mehr ab. Es soll lediglich den guten Willen zur Änderung des Verhaltens des Fahrers demonstrieren.

8 und mehr Punkte in Flensburg: Fahrerlaubnisentziehung

Das Punktesystem in Flensburg endet bei acht Punkten. Dies ist die letzte Stufe. Haben Sie bereits acht oder mehr Punkte auf Ihrem Konto angesammelt, zieht das den Führerscheinentzug wegen zu vieler Punkte nach sich. Sie müssen Ihre Fahrerlaubnis dann dauerhaft abgeben. Der Verlust der Fahrerlaubnis ist immer dann besonders ärgerlich, wenn der Führerschein für den beruflichen Alltag benötigt wird. Die Sperrfrist beträgt hiernach mindestens sechs Monate, maximal aber fünf Jahre. Frühestens sechs Monate vor Ablauf dieser Führerscheinsperrfrist können Sie die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde beantragen.

Wenn der Führerschein im Rahmen vom Punktesystem entzogen wurde, muss ggf. auch die Eignung für den Straßenverkehr nachgewiesen werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine erfolgreiche Teilnahme an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung. Ob der betroffene Verkehrssünder aber eine MPU als Voraussetzung für die Wiederteilung absolvieren muss, entscheidet die zuständige Behörde im Einzelfall. Ausschlaggebend sind sicherlich auch die jeweiligen Verstöße, für die er entsprechend Punkte in Flensburg erhalten hat.

Der folgende Punktetacho veranschaulicht diese Maßnahmenstufen des aktuellen Punktesystems noch einmal:

Punktetacho: 8 Punkte in Flensburg führen zum Führerscheinentzug.Punktetacho: 8 Punkte in Flensburg führen zum Führerscheinentzug.

Wie viele Punkte in Flensburg haben Sie? Ihren Punktestand in Flensburg können Sie auf unterschiedlichen Wegen in Erfahrung bringen:

1. Online-Punkteabfrage im Internet

Nicht nur über die Webseite des KBA können Sie Ihren Punktestand abfragen. Es gibt verschiedene Anbieter, die entsprechende Services zur Verfügung stellen, z. B. punkte-flensburg.de. Auf dieser Webseite müssen Sie für die Punkteabfrage nur ein Online-Formular ausfüllen. Dieser Service ist zwar unkomplizierter, dafür allerdings kostenpflichtig. Hier gelangen Sie zur Punkteabfrage bei punkte-flensburg.de **.

2. Punkteabfrage direkt in Flensburg

Wohnen Sie in Flensburg oder in der Nähe, können Sie direkt vor Ort im sogenannten „Auskunftspavillon“ des Kraftfahrt-Bundesamtes Ihren Punktestand in Erfahrung bringen. Die Öffnungszeiten des Pavillons: Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 9 bis 15 Uhr, Donnerstag von 9 bis 17:30 Uhr. Beachten Sie: Sie müssen einen gültigen Identitätsnachweis vorlegen (Personalausweis bzw. Reisepass).

3. Punkteabfrage per Post

Auf der Webseite des KBA steht zudem ein vorgefertigter Antrag zur Verfügung, den Sie ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben können. Senden Sie diesen gemeinsam mit einer gut lesbaren Kopie des Personalausweises oder Reisepasses (Vorder- und Rückseite!) an das KBA. Eine Abfrage per Fax ist übrigens nicht möglich. Nach der Bearbeitungszeit erhalten Sie die Auskunft über Ihren Punktestand ebenfalls postalisch.

4. Abfrage über die KBA-Internetseite

Mit einem neuen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion können Sie Ihren Punktestand in Flensburg auch ganz bequem online abfragen. Sie benötigen dabei außerdem ein Kartenlesegerät sowie die „AusweisApp2-Software“ auf dem Computer. Auf der Webseite des KBA gibt es einen speziellen Online-Antrag, den Sie ausfüllen können. Im Anschluss daran wird kontrolliert, ob Ihnen Ihr Punktestand gleich online zum Download angeboten werden kann. Im Zweifel wird geht Ihnen dieser ebenfalls postalisch zu.

Die Punktereform 2014 und die Umrechnung der Punkte in Flensburg

Das Punktesystem in Flensburg wurde im Rahmen der Punktereform geändert.Das Punktesystem in Flensburg wurde im Rahmen der Punktereform geändert.

Im Zuge der Punktereform im Mai 2014 wurden neue Tilgungsfristen der Punkte eingeführt. Zusätzlich modernisierte der Gesetzgeber das Punktesystem in Flensburg, weshalb nun 8 Punkte anstatt 18 zum Führerscheinentzug führen. Die Punktereform verwirrte einige Bürger. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Fakten rund um die aktuellen Punkte in Flensburg hier zusammengetragen:

Wann bekommt man 1 Punkt?

1 Punkt in Flensburg gibt es für einen schweren Verstoß. Hierbei handelt es sich um beeinträchtigende Ordnungswidrigkeiten, die die Straßenverkehrssicherheit gefährden und mit mindestens 60 Euro Bußgeld bestraft werden. 2 Punkte in Flensburg gibt es für einen sehr schweren Verstoß.

Wann gibt es Punkte in Flensburg?

Vergehen, die einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen, gelten als schwere Verstöße. Wer eine Ordnungswidrigkeit begeht, die mit einem Bußgeld über 60 Euro bestraft wird, muss meist mit einem Punkt auf dem Punktekonto in Flensburg rechnen.

Wie viele Punkte in Flensburg bei Geschwindigkeitsüberschreitung?

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 30 km/h innerorts droht ein Punkt, fahren Sie im Ort mehr als 30 km/h zu schnell, sind es zwei Punkte. Außerorts wird zu schnelles Fahren ab 41 km/h über der Maximalgeschwindigkeit mit zwei Punkten geahndet.

Wie viele Punkte in Flensburg darf man haben 2022?

Wie viele Punkte darf man haben, bis der Führerschein weg ist? Sie dürfen maximal 7 Punkte auf Ihrem Flensburger Konto haben. Ab 8 Punkten kommt es zum Führerscheinentzug. Dies geschieht im Übrigen auch, wenn Sie sich einen Verkehrsverstoß leisten, der 3 Punkte auf einmal nach sich zieht.