Als hitler das rosa kaninchen stahl kino

Synopsis

Berlin, 1933: Anna ist erst neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert: Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen; seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen. Eine berührende Geschichte über Abschied, Zuversicht und was es heißt, eine Familie zu sein.

Credits

  • Produzenten: Jochen Laube, Fabian Maubach, Clementina Hegewisch
  • Drehbuch: Caroline Link, Anna Brüggemann
  • Regie: Caroline Link
  • Hauptdarsteller·innen: Riva Krymalowski
  • Nebendarsteller·innen: Oliver Masucci, Carla Juri, Marinus Hohmann, Justus von Dohnányi, Ursula Werner
  • Kamera/Bildgestaltung: Bella Halben
  • Szenenbild: Susann Bieling
  • Kostümbild: Barbara Grupp
  • Schnitt: Patricia Rommel
  • Maske: Nannie Gebhardt-Seele, Marc Hollenstein
  • Filmmusik: Volker Bertelmann
  • Tongestaltung: Roman Schwartz, Tschangis Chahrokh, Oswald Schwander
  • VFX Supervisor: Denis Behnke

Als hitler das rosa kaninchen stahl kino

Vor der Wahl 1933, die Hitler and die Macht bringt, flieht der kritische Journalist Arthur Kemper mit seiner Familie aus Deutschland, da er gewarnt wurde, dass man seiner Familie und ihm die Pässe abnehmen wird. Um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erregen, dürfen sie nicht viel mitnehmen und so muss die kleine Anna ihre rosa Stoffhäschen zurücklassen. Die Kempers kommen in die Schweiz, wo sich zwar schön leben lässt, der Vater aber nicht in der Lage ist, seine Texte zu publizieren. Die Familie beschließt darum, weiterzuziehen, doch auch in Frankreich ist das Leben alles andere als leicht …


Genre

Drama


Als hitler das rosa kaninchen stahl kino
Filmkritik: Peter Osteried

Vor der Wahl 1933, die Hitler and die Macht bringt, flieht der kritische Journalist Arthur Kemper mit seiner Familie aus Deutschland, da er gewarnt wurde, dass man seiner Familie und ihm die Pässe abnehmen wird. Um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erregen, dürfen sie nicht viel mitnehmen und so muss die kleine Anna ihre rosa Stoffhäschen zurücklassen. Die Kempers kommen in die Schweiz, wo sich zwar schön leben lässt, der Vater aber nicht in der Lage ist, seine Texte zu publizieren. Die Familie beschließt darum, weiterzuziehen, doch auch in Frankreich ist das Leben alles andere als leicht …

Leider ist uns das Kinoprogramm für diesen Tag noch nicht bekannt. Bitte schauen Sie wieder zu einem späteren Zeitpunkt vorbei.

Als hitler das rosa kaninchen stahl kino

Annas Familie muss aus Deutschland fliehen, weil der Vater sich im Radio und in Zeitungen gegen die Nazis gestellt hat, die kurz davor stehen, die Regierung zu übernehmen. Außerdem waren die Kempers Juden. Hitler und die mächtiger werdenden Nationalsozialisten haben Menschen jüdischen Glaubens immer brutaler bekämpft. Also packt Annas Familie ihre sieben Sachen und fährt zuerst in die Schweiz, später nach Frankreich. Weil Anna denkt, dass sie schon bald wieder nach Hause zurückkehren können wird, lässt sie ihr Lieblingskuscheltier dort zurück – das rosa Kaninchen. Aber als Hitler wenige Wochen später zum Reichskanzler gewählt wird, ist klar, dass sie ihr Kaninchen nie wieder sehen wird. Daher hat Annas Geschichte ihren Titel. Und es ist zudem die wahre Geschichte der Schriftstellerin Judith Kerr, die später sehr berühmt wurde. In ihrem Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl‟ beschreibt sie ihre Kindheitserinnerungen. Im Buch hat sie sich selbst den Namen Anna gegeben.

Mit tollen Bildern versetzt uns der Film in die damalige Zeit: die Kinder laufen in dem Schweizer Bergdorf barfuß, und dass die Jungen und Mädchen in der Schule getrennt sitzen müssen, wirkt wirklich seltsam. Die Alpen sehen aus wie Urlaub und weil Anna all ihre Energie dafür benötigt, sich an die neue Kultur anzupassen, denkt sie immer seltener an zu Hause. Auch ihr Vater sagt, sie müsse nach vorne blicken. Eine Rückkehr nach Deutschland scheint unmöglich, denn dort ist damals eine schwere Zeit für die Menschen angebrochen. Aber das sehen wir im Film nicht. Wir fiebern mit Anna mit, als sie in Paris zur Schule muss und nichts versteht, wie sie damit zurechtkommt, dass ihre Familie immer ärmer wird, und wie schwer sie sich damit tut, neue Freundinnen zu finden. Immerzu können wir uns gut in Anna hineinversetzten, die sich schon wieder neu einleben muss und sich mächtig anstrengt, Französisch zu lernen. Aber auch das schafft sie, denn die Familie gibt ihr immer Halt. So macht der Film Mut und schafft vielleicht sogar Verständnis für alle Menschen, die sich auf der Flucht befinden.

Credits

TitelAls Hitler das rosa Kaninchen stahlKinostartam 26.12.2019Streaming ab 28.05.2020
Google Play, Videobuster, MagentaTV, maxdome, iTunes, AmazonPrime, Sky Store, Microsoft, Chili, Sony, Rakuten TV, videociety, Cineplex Home, freenet Video DVD/Blu rayab 10.09.2020GenreDrama, Historienfilm, KinderbuchverfilmungLandDeutschlandJahr2019RegieCaroline LinkDarsteller
  • Anna Kemper
    Riva Krymalowski
  • Arthur Kemper
    Oliver Masucci
  • Dorothea Kemper
    Carla Juri
  • Max Kemper
    Marinus Hohmann
  • Justus von Dohnányi
    Onkel Julius
  • Heimpi
    Ursula Werner
Länge119 MinutenFarbeFarbeAlters­empfehlung9FSKFSK 0Auszeich­nungenPrädikat besonders wertvoll

Wo kann ich den Film als Hitler das rosa Kaninchen stahl sehen?

Die Verfilmung des Jugendbuch-Klassikers von Judith Kerr läuft am ersten Weihnachtstag um 20.15 Uhr im Ersten.

Wann wurde der Film als Hitler das rosa Kaninchen stahl?

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl wurde 1978 vom WDR für die ARD unter der Regie von Ilse Hofmann – zum Teil an Originalschauplätzen – verfilmt. Die Erstausstrahlung erfolgte am 25. Dezember 1978.

Ist das Buch Als Hitler das rosa Kaninchen stahl eine wahre Geschichte?

Eine wahre Geschichte über Abschied, familiären Zusammenhalt und Zuversicht. Berlin 1933: Anna Kemper ist neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später.

Wer hat das rosa Kaninchen gestohlen?

1978 wurde der Stoff bereits einmal für das deutsche Fernsehen verfilmt, jetzt folgt, nach fast einem halben Jahrhundert, auch die Kinoverfilmung. "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" feierte am 8. Dezember Weltpremiere in Berlin, am ersten Weihnachtsfeiertag kommt der Film dann bundesweit in die Kinos.