Der unterschied zwischen betrieb und unternehmen

Unternehmen oder Betriebe sind organisierte Wirtschaftseinheiten. Ihre Aufgabe ist es, Güter oder Dienstleistungen her- oder bereitzustellen, die zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung dienen. Im Gegensatz zu Haushalten verfolgen Unternehmen dabei ein wirtschaftliches Interesse.

In diesem Beitrag erfährst du, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche Aufgaben und Funktionen es hat und welche Unternehmensformen es gibt. Am Ende kannst du mit Hilfe unserer Übungsfragen dein Wissen testen.

Inhalt dieser Lektion

  • Aufbau des Unternehmens
  • Unternehmensumfeld
  • Unterscheidung von Unternehmen
    • Private und öffentliche Unternehmen
    • Unterscheidung nach Rechtsform
    • Unterscheidung nach Größe
    • Unterscheidung nach dem Wirtschaftszweig
  • Ziele des Unternehmens
  • Unternehmen vs. Betrieb: Wo liegt der Unterschied?
  • Übungsfragen

Aufbau des Unternehmens

In jedem Unternehmen gibt es verschiedene Abteilungen, von der jede eine für das Unternehmen wichtige Funktion erfüllt.

Der unterschied zwischen betrieb und unternehmen
Unternehmen

Die Unternehmensbereiche sind:

  • Unternehmensführung
  • Investition und Finanzierung
  • Personalwesen
  • Rechnungswesen
  • Materialwirtschaft
  • Produktion
  • Absatz

Beispiel für den Aufbau eines Unternehmens

Im Unternehmen Knusper-Schmidt, das Kartoffelchips produziert, kümmert sich…

  • die Unternehmensführung um alle wichtigen Entschiedungen wie Standortwahl, Vertragspartner und Expansion des Unternehmens.
  • die Investition und Finanzierung über die Beschaffung von Geldern, die Verwaltung der Einnahmen und die Ausgabenplanung.
  • das Personalwesen um die Einstellung, Verwaltung und Betreuung der Angestellten.
  • das Rechnungswesen um die Daten aus der Produktion (wie viel wird hergestellt), dem Absatz (wie viel wird verkauft) etc. Aus diesen Daten leitet die Unternehmensführung strategien zur Optimierung der Abläufe ab.
  • die Materialwirtschaft um den Einkauf, die Lagerung und die Bereitstellung von Zutaten und Verpackungsmaterialien.
  • die Produktion um die Herstellung und Verpackung der Kartoffelchips.
  • der Absatz um die Werbung, das Design, die Geschäfte, in denen die Chips verkauft werden, und die Kundenbetreuung.

Unternehmensumfeld

Das Umfeld des Unternehmens beeinflusst die Entscheidungen und Abläufe im Betrieb. Das Umfeld besteht aus Interessenten (Personengruppen, die bestimmte Forderungen an das Unternehmen stellen) und der Umwelt (Gegebenheiten, die die Möglichkeiten und Grenzen des Unternehmens definieren).

Zum Umfeld eines Unternehmens gehören folgende Personengruppen und Gegebenheiten:

  • Interne Interessenten (Mitarbeiter, Manager, Eigentümer, Anteilseigner)
  • Externe Interessenten (Kunden, Konkurrenten, Gläubiger, Vertragspartner, Öffentlichkeit)
  • Ökonomisches Umfeld (wirtschaftliche, wirtschaftspolitische und personelle Entwicklungen)
  • Technologisches Umfeld (technischer und wissenschaftlicher Fortschritt)
  • Physikalisch-Ökologisches Umfeld (Rohstoffe, Umweltschutz, Verkehrsinfrastruktur)
  • Gesellschaftliches Umfeld (Gesetzgebung, Kultur, Politik, Demografie)

Interessenskonflikte

Es kommt häufig vor, dass Interessen verschiedener oder sogar gleicher Interessentengruppen im Konflikt stehen. Die Kundschaft fordert beispielsweise eine hohe Qualität und niedrige Preise. Hier gilt es Kompromisse zu machen oder für die Identität des Unternehmens klar zu definieren, in welche Richtung sich Preis und Qualität entwickeln sollen.

Unterscheidung von Unternehmen

Unternehmen lassen sich nach folgenden Gesichtspunkten unterteilen:

  • nach öffentlich / privat
  • nach der Rechtsform
  • nach der Größe
  • nach dem Wirtschaftszweig

Private und öffentliche Unternehmen

Private Unternehmen sind Unternehmen, an denen der Staat keinen Anteil hat. Privatwirtschaftliche Unternehmen sind darauf angewiesen, Gewinn zu machen, da sie sonst die Kosten für Gehälter, Mieten, Produktion usw. nicht decken können und Konkurs anmelden müssten.

Beispiel für private Unternehmen

Der Kartoffelchipsproduzent Knusper-Schmidt ist ein privates Unternehmen. Es muss genügend Chips verkaufen, um u. a. folgende Kosten zu decken:

  • Personalkosten / Gehälter
  • Steuern
  • Beschaffungskosten für Zutaten und Verpackungsmaterial
  • Miete für Produktions- und Lagerräume
  • Transportkosten
  • Werbekosten

Öffentliche Unternehmen hingegen sind entweder öffentlich-rechtliche, also rein staatliche Unternehmen, oder private Unternehmen, die zum Großteil oder ganz in staatlicher Hand sind. Um als solches zu gelten, muss ein öffentliches Unternehmen vorrangig „öffentliche Zwecke“ verfolgen. Dieser Begriff ist nicht genau definiert, jedoch schließt er Unternehmen aus, die ausschließlich gewinnorientiert sind.

Öffentliche Unternehmen sind u. a. in folgenden Bereichen tätig:

  • Rundfunk (z .B. ARD, ZDF, Deutschlandradio)
  • Verkehr (z. B. Deutsche Bahn, Flugsicherung, Autobahn GmbH des Bundes)
  • Kommunikation (z. B. Deutsche Post, Telekom)
  • Kreditinstitute (z. B. Sparkassen, Landesbanken)
  • Versicherungen (z. B. Deutsche Rentenversicherung)

Unterscheidung nach Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform des Unternehmens zählt zu den konstitutiven Führungsentscheidungen. Bei dieser Entscheidung spielen steuerliche, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte eine Rolle.

Im Wesentlichen unterscheidet man in Deutschland zwischen folgenden Rechtsformen:

GesellschaftsformenDazugehörige RechtsformenEinzelunternehmenPersonengesellschaften

  • GbR
  • OHG
  • KG
  • Stille Gesellschaft
Mischformen
  • GmbH & Co. KG
  • UG & Co. KG
Kapitalgesellschaften
  • GmbH
  • AG
  • UG
  • KG
  • KGaA
Gemeinnützige Unternehmen
  • gGmbH
  • gUG
Sonstige
  • Genossenschaft
  • Stiftung
  • Gewerkschaft
  • Reederei

Unterscheidung nach Größe

Unternehmen lassen sich in Klein-, Mittel- und Großbetriebe einteilen. Die Größe eines Unternehmens lässt sich anhand verschiedener Faktoren bestimmen.

Zu den Unterscheidungskriterien zählen laut Handelsgesetzbuch vor allem:

  • Bilanzsumme
  • Umsatzerlöse
  • Zahl der Beschäftigten

Nach § 267 HGB gelten Unternehmen als kleine, mittelgroße und große Kapitalgesellschaften, auf die folgende Zahlen zutreffen:

 BilanzsummeUmsatz im letzten JahrMitarbeiter im JahresdurchschnittVoraussetzungenKeinstkapitalgesellschaften350.000 €700.000 €10Mind. 2 dieser Werte werden nicht überschrittenKleine Kapitalgesellschaften6.000.000 €12.000.000 €50Mind. 2 dieser Werte werden nicht überschrittenMittelgroße Kapitalgesellschaften6.000.000 € - 20.000.000 €12.000.000 € - 40.000.000 €50 - 250"Mind. 2 der niedrigeren Werte werden überschritten
und mind. 2 der höheren Werte werden nicht überschritten"Große Kapitalgesellschaften20.000.000 €> 40.000.000 €250Mind. 2 dieser Werte werden überschritten

Unterscheidung nach dem Wirtschaftszweig

Im Jahr 2017 gab es fast 3,5 Millionen wirtschaftliche Unternehmen in Deutschland. In der folgenden Grafik können Sie ablesen, wie viele Unternehmen es in den verschiedenen Branchen gibt.

BrancheAnzahl an Unternehmen (2017)Handel623.842Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen523.645Baugewerbe389.079Gastgewerbe248.645Gesundheits- und Sozialwesen244.012Sonstige Dienstleistungen234.996Verarbeitendes Gewerbe234.310Sonstige wissenschaftliche Dienstleistungen219.710Grundstücks- und Wohnungswesen170.265Information und Kommunikation132.876Verkehr und Lagerei114.618Kunst, Unterhaltung und Erholung113.606Erziehung und Unterricht77.353Energieversorgung71.521Finanz- und Versicherungsdienstleistungen69.734Wasserversorgung11.549Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden2.099

Ziele des Unternehmens

Das übergeordnete Ziel eines jeden privatwirtschaftlichen Unternehmens ist die Gewinnerzielung. Ohne eine positive Bilanz ist ein Unternehmen langfristig nicht überlebensfähig.

Dem untergeordnet können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedliche Ziele stehen:

  • Steigerung der Produktivität
  • Verbesserung der Qualität
  • Image-Verbesserung
  • Erweiterung der Zielgruppe
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Senkung der Ausgaben
  • Erschließung internationaler Märkte
  • Vergrößerung der Anzahl der Mitarbeiter oder Standorte

Die Ziele öffentlicher Unternehmen unterscheiden sich deutlich von denen der privatwirtschaftlichen Unternehmen.

Beispiel

  • Bedarfsdeckung
    Es soll sichergestellt werden, dass die Bevölkerung ausreichend mit z. B. Wasser, Strom oder Gas versorgt wird.
  • Verlustminimierung
    Öffentliche Unternehmen wie Mussen oder Theater, die in der Regel keinen Gewinn erwirtschaften und auf öffentliche Gelder angewiesen sind, versuchen in der Regel ihre Verluste zu minimieren.
  • Kostendeckung
    Hier soll der Preis (bspw. der Gas- oder Wasserpreis) die Kosten für die Bereitstellung decken. Ein Gewinn wird nicht erzielt.
  • Angemessener Gewinn
    Es soll ein bestimmter Gewinn erzielt werden, mit dem Verluste in anderen Bereichen ausgeglichen werden. Der Gewinn dient also auch hier lediglich der Kostendeckung.

Unternehmen vs. Betrieb: Wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe „Unternehmen“ und „Betrieb“ werden oft synonym benutzt, teils spielt auch noch die „Firma“ hier mit. In vielen Fällen ist es gar kein Problem, diese Wörter auszutauschen, im Arbeitsrecht gibt es dabei aber durchaus Unterschiede, die du kennen solltest:

Unternehmen:

  • rechtliche Einheit, der ein Betrieb zugeordnet ist
  • kann aus einer oder mehreren Personen bestehen
  • verfolgt das Ziel der Gewinnmaximierung, hat auch Verlustrisiken
  • muss nicht örtlich gebunden sein
  • agiert autonom: Staat kann dafür keine Vorschriften machen
  • muss Buch führen & Jahresabschluss aufstellen

Betrieb:

  • selbstständige organisatorische Einheit
  • örtlich gebunden
  • stellt Güter her oder stellt Dienstleistungen bereit
  • verfolgt einen wirtschaftlichen Zweck
  • ist unselbstständig
  • mehrere Betriebe können einem Unternehmen untergeordnet sein
  • kann einen Betriebsrat haben

Mehrere Unternehmen können sich zusammenschließen und einen Konzern bilden. Außerdem können sich mehrere Unternehmen zusammentun, um gemeinsam einen Betrieb zu führen, das ist dann ein Gemeinschaftsbetrieb.

Hat jedes Unternehmen einen Betrieb?

Rechtsträger eines Betriebes können ein oder auch mehrere Unternehmen sein. Hingegen kann ein Unternehmen aus mehreren bzw. auch aus keinem Betrieb (im technischen Sinn) bestehen (z.B. Holdinggesellschaft). Das Unternehmen wird durch den Handelsnamen des Kaufmanns (Firma, vgl.

Was genau ist ein Betrieb?

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen.

Wann sagt man Betrieb?

Betrieb: Bedeutung des Begriffs Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter unter der gleichen organisatorischen und technischen Leitung arbeiten. Ein Betrieb wird einer rechtlichen Einheit zugeordnet. So kann ein Unternehmen beispielsweise aus mehreren Betrieben bestehen.

Was ist ein Betrieb Beispiel?

Als Beispiel: Die "Schreiner Muster GmbH" ist ein Unternehmen, und ihre Werkstatt in der fleißig Stühle zusammengeschraubt werden ist der Betrieb. Außerdem ist der Betrieb eine organisatorische Einheit, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer arbeitstechnische Zwecke verfolgen.