Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefegebäck

Allein schon der Geruch eines frisch gebackenen Hefezopfs weckt in uns die schönsten Erinnerungen. Für uns gibt es kaum etwas Gemütlicheres, als einen Sonntagnachmittag mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Hefezopf ausklingen zu lassen. Über die Frage, ob Hefezopf nun ins Getränk eingetaucht werden soll/muss/kann oder nicht, kann dabei ja trefflich gestritten werden. Eines aber sollte das Gebäck in jedem Fall sein: fluffig – und keinesfalls trocken.

Das Besondere an diesem Rezept: Der Hefezopf ist nicht nur super fluffig und weich, er besticht durch die Zubereitung mit Mehlkochstück und Poolish auch durch ein tolles Aroma und eine längere Frischhaltung. Durch eine lange Teigruhe/Gehzeit wird nur sehr wenig Hefe benötigt (nicht einmal 2 % der Gesamtmehlmenge), was sich wiederum im Geschmack des Zopfes zeigt: Er schmeckt buttrig, leicht süß und nicht so sehr nach Hefe. Aber keine Angst: Mehr Arbeit habt ihr deshalb nicht. Mehlkochstück und Poolish können am Vorabend vorbereitet werden - und erledigen die Arbeit quasi von selbst. Am nächsten Tag wird der Hefezopf dann auf herkömmliche Weise zubereitet. Ein toller Geschmack und ein fluffiger Zopf danken es euch. Wollt ihr mehr zum Thema Hefeteig erfahren, dann schaut euch unseren passenden Backschul-Artikel an: Tipps für den perfekten Hefeteig. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken! - Madeleine & Flo.

Für 1 Zopf in Backblechlänge

  • Für den Poolish:
  • 100 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 100 g Milch, zimmerwarm
  • 1 g Frischhefe
  • Für das Mehlkochstück:
  • 25 g Weizenmehl (Type 550)
  • 125 g Milch
  • Für den Hauptteig:
  • Poolish
  • Mehlkochstück
  • 375 g Weizenmehl (Type 550)
  • 65 g Zucker
  • 1 Ei (Größe L)
  • 70 g Milch
  • 8 g Salz
  • 8 g Frischhefe
  • 90 g weiche Butter
  • Zum Bestreichen:
  • 1 Ei, verquirlt

ZUBEREITUNG

  1. Am Vorabend: Für den Poolish/Vorteig die Hefe in der Milch auflösen. Mit dem Mehl vermengen. Etwa 2 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen, um die Hefe in Schwung zu bringen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Ebenfalls am Vorabend das Mehlkochstück herstellen. Dazu Mehl und Milch in einem kleinen Topf vermengen und unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Masse fest wird. Vom Herd nehmen und so lange weiterrühren, bis sie sich vom Topfboden löst. Auskühlen lassen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Am nächsten Tag Poolish und Mehlkochstück aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Ei und Milch sollten ebenfalls Zimmertemperatur haben, die Butter weich sein.

  3. Für den Hauptteig Mehl, Zucker, Ei, Milch, Salz, Hefe, Poolish und Mehlkochstück in eine Rührschüssel geben und etwa 10 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Die weiche Butter stückchenweise dazugeben und weitere 5-10 Minuten auf niedriger Stufe zu einem geschmeidigen und glatten Teig kneten. Abdecken und 1 1/2-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  4. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und für einen Zopf mit sechs Strängen in sechs gleich große Teile teilen. Jedes Stück zur Kugel formen und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Stücke behutsam zu Strängen rollen. Ziehen sich die Stränge nach dem Ausrollen wieder zusammen, nicht zu viel “Druck” ausüben – der Teig soll nicht reißen. Stattdessen kurz ruhen lassen, damit sich das Gluten im Teig entspannen kann, und erneut behutsam rollen, bis sie die gewünschte Länge erreicht haben (etwa 45-50 cm lang).

  5. Die Stränge nebeneinander auf die bemehlte Arbeitsfläche legen. Oben gut zusammendrücken. Schaut euch zum Flechten des Zopfes gerne unser kleines Video an. Es liest sich um einiges komplizierter, als es ist.
    Jeweils 3 Stränge zusammenlegen und in der Mitte etwas Platz lassen. Mit der rechten Hand den äußeren linken Strang nehmen, mit der linken Hand (diese ist oben) den äußeren rechten Strang. Beide Stränge nach oben heben und den rechten Strang (der, der in der linken Hand liegt) zu den zwei linken Strängen in die Mitte legen. Den Strang in der rechten Hand festhalten. Nun mit der linken Hand zum äußersten rechten Strang greifen. Beide Stränge nach oben heben, den Strang, der in der rechten Hand liegt, nun über den anderen in die Mitte ablegen. Den Strang in der linken Hand festhalten. Mit der rechten Hand nun den äußersten linken Strang greifen und den Strang, der in der linken Hand liegt, über den anderen in die Mitte ablegen. So lange mit derselben Technik fortfahren, bis der Zopf fertig ist.

  6. Die Enden gut zusammendrücken und unten und oben einschlagen. Zum Schluss die einzelnen Stränge etwas lockern. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, gut mit verquirltem Ei bepinseln und etwa 45 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen merklich vergrößert hat.

  7. Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den aufgegangenen Zopf noch einmal gründlich mit Ei bestreichen und 40-45 Minuten im vorgeheizten Ofen goldbraun backen. Sollte er zu schnell bräunen, evtl. mit Folie abdecken.

  8. Aus dem Ofen nehmen und am besten backfrisch genießen.

Unser Tipp: Hefezopf lässt sich toll einfrieren. Dazu den Zopf in Scheiben schneiden und diese Portionsweise einfrieren. So ist immer etwas da, wenn der Hefezopfhunger mal gestillt werden möchte!

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept

Zurück

Bärlauchrisotto mit Ziegenkäse und Mandelcrunch

Rezepte 7, HerzhaftMadeleine10. April 2020

Weiter

Saftiger und veganer Karottenkuchen mit Haselnüssen

Rezepte 7, Kuchen, FrühlingMadeleine31. März 2020Rührkuchen, Blechkuchen

Hefezopf über Nacht im Kühlschrank Rezept
report this ad

Wie Hefezopf über Nacht lagern?

Hefezopf richtig aufbewahren..
Hefezopf am Abend vorher backen und über Nacht mit einem Küchentuch leicht abdecken..
Hefezopf zuerst in eine Papiertüte, dann in eine Plastiktüte wickeln. ... .
Hefezopf immer in der Mitte anschneiden..

Kann man frischen Hefeteig über Nacht im Kühlschrank lagern?

Ein frisch zubereiteter Hefeteig lässt sich gut aufbewahren. Im Kühlschrank können Sie ihn für maximal 24 Stunden aufbewahren, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Denken Sie daran, dass Sie den Teig nicht in der Wärme stehen lassen.

Kann man Zopfteig über Nacht stehen lassen?

Hefeteig kann man problemlos am Vortag zubereiten und über Nacht aufbewahren bzw. aufgehen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Vollkornbrot, ein Weissbrot, einen Zopf oder einen Grittibänz backen möchtest.

Wie hält Hefezopf am längsten frisch?

Zimmertemperatur: Möchten Sie Ihren Hefezopf lagern, sollten Sie ihn gut verschlossen in einer Plastiktüte aufbewahren. Alternativ können Sie auch zu einer verschließbaren Dose oder einem Brottopf greifen. Lagern Sie den Hefezopf bei Zimmertemperatur.