Hündin lässt sich nicht decken Homöopathie

Ja unsere Zuchth�ndinnen sind da um einiges schlechter dran! In den meisten F�llen ist die H�ndin auf sich alleine gestellt, sie ist verantwortlich f�r Pflege, Ern�hrung, Erziehung, Spiel und wachen gegen aussen. Das ist doch ein schweres Los!!

Um wieder zur�ck zur Scheintr�chtigkeit zu gelangen, wenn nun eine H�ndinnen Anzeichen einer Scheintr�chtigkeit zeigt, dann ist sie nicht als krank oder verhaltensgest�rt einzustufen, es handelt sich um eine Irref�hrung der Natur, welche �Muttergef�hle� in der H�ndin erweckt.

Welches sind Anzeichen f�r eine Scheintr�chtigkeit ?

Manche H�ndinnen werden ausgesprochen anh�nglich und passiv, ja manchmal sogar �depressiv�. Andere zeigen sich auf einmal aggressiv f�r jeden, der sich n�hert, dies kann sogar in Unberechenbarkeit und Hysterie ausarten.

Hündin lässt sich nicht decken Homöopathie
H�ufig ist der Appetit reduziert, Befehle werden verweigert, manchmal hat man das Gef�hl, die H�ndin sei wie weggetreten. Durch innersekretorische Ver�nderungen k�nnen ab ca. dem 30. Tag nach Abklingen der L�ufigkeit die Milchdr�sen anschwellen, sp�ter kann die Milchbildung einsetzen und zu schmerzhaften Entz�ndungen der Mamma f�hren. Schiesst die Milch massenhaft ein, kann das Ges�uge bretthart und stark entz�ndet sein, was zu einem Milchstau (Mastitis) f�hren kann. Kommt es soweit, ist die H�ndin dort sehr ber�hrungsempfindlich und zeigt Anzeichen von Apathie evtl. auch Fieber, nicht selten sind die Tiere dann auch sehr aggressiv. Evtl. kann sogar die Scheide anschwellen. Kurz vor dem Geburtstermin werden viele H�ndinnen unruhig und beginnen mit dem Nestbau. Um das Lager bequem auszustatten, k�nnen sie einiges an Fell (v.a. Unterwolle) verlieren. Bei manchen H�ndinnen kommt es soweit, dass sie eine Scheingeburt, im Extremfall sogar mit Pseudowehen durchmachen.

Nat�rlich ist es f�r den Menschen sehr belustigend, wenn die Hundedame auf einmal Nestbauall�ren entwickelt und ihre Spielsachen beh�tet und innig liebt. Hier wird oft der Fehler gemacht, dass man diese ersten Anzeichen, weil es eben so s�ss ist, auch noch mit bestimmten Gef�hlsausbr�chen und bes�nftigendem Zureden unterst�tzt. Die H�ndin wird so in ihrem Verhalten gest�rkt und wird sich noch intensiver in die Mutterrolle einspielen.

Welche Folgen kann denn die Scheintr�chtigkeit f�r die H�ndin haben ?

H�chst selten kann eine scheintr�chtige H�ndin die urspr�ngliche Funktion wohl aus�ben, indem sie als Amme eingesetzt werden kann, somit w�rde sich jegliche Problematik und auch gesundheitssch�digende Folgen er�brigen. Oft f�hrt eine �ber Jahre immer wieder auftretende Scheintr�chtigkeit zu Mammatumoren � Zysten an Eierst�cken und anderen Ver�nderungen der weiblichen Geschlechtsorgane und oft unweigerlich zur damit verbundenen Totaloperation.

Wie kann die Scheintr�chtigkeit behandelt werden ?

Die �bliche Therapie besteht aus einerseits �rtlicher Behandlung des Ges�uges, bei Entz�ndungen zus�tzlich mit Antibiotika und Kortison. Es werden Mutterkornpr�parate eingesetzt, die aber h�ufig Erbrechen hervorrufen als Nebenwirkung. M�nnliche oder weibliche Hormone, sowie Gestagene (Tr�chtigkeitshormon), auch diese sind nicht problemlos. Manchmal werden sogar Psychopharmaka eingesetzt bezgl. der Verhaltensauff�lligkeiten.
Im Wiederholungsfall r�t der Tierarzt zur Kastration. Oft entwickeln kastrierte H�ndinnen ganz andere Charaktereigenschaften, werden dick, das Fell verliert an Glanz und Kraft, auch neigen kastrierte H�ndinnen zu vermehrter Inkontinenz, so dass sie dann meist einer lebenslangen Therapie bedarf.

Auf jeden Fall sollten erzieherische Massnahmen Teil der Therapie sein. So sollte die scheintr�chtige H�ndin von ihren Besitzern keinesfalls bemitleidet werden und darf nicht in ihrem Dilemma unterst�tzt werden. Auch wenn die Dame noch so m�de und v�llig erledigt ist, ist wohl die beste Therapie die Abwechslung. Um sie von ihren �Gedanken abzubringen�, sollten der H�ndin lange, ausgiebige und v.a. abwechslungsreiche Spazierg�nge angeboten werden, man sollte die Zeit nicht scheuen, mit ihr mal was Neues zu unternehmen, einmal mehr auf den Hundeplatz zu fahren und sie auch zum Shopping mitnehmen. Manchmal ist es notwendig, alle Pl�schtiere und Quitschis vor�bergehend wegzur�umen.
Ist die Milch eingeschossen, dient die �usserliche Anwendung z.B. erst mit Essigumschl�gen oder Heilerdepackungen, sp�ter evtl. mit Kampfer- und Lorbeersalben sehr zur Erleichterung bei. Um die Milchproduktion nicht noch mehr anzuregen, sollte ein �Abmelken� oder Abtrinken (von der H�ndin selbst oder z.B. von Katzen) unbedingt verhindert werden.

Die H�ndin sollte in dieser Zeit knapp gef�ttert werden, die Kohlenhydrate und die Fl�ssigkeitsmengen sollten eingeschr�nkt werden, keinesfalls sollte sie Milch oder Milchprodukte erhalten.

Der Tierheilpraktiker kann der scheintr�chtigen H�ndin mit gezieltem Einsatz von Hom�opathie, Bachbl�ten, Akupressur und der Aromatherapie grosse Hilfestellung bieten. Oft reicht bereits die Verabreichung von 5 K�gelchen, um s�mtliche Anzeichen der Scheintr�chtigkeit zu beseitigen. Zur Wahl des richtigen, individuellen Heilmittels werden alle vorliegenden Auff�lligkeiten und die Gem�tssymptome bis ins kleinste Detail ber�cksichtigt. Bei bereits l�nger bestehenden �Problemf�llen�, kann es notwendig sein, eine vorbeugende Behandlung zu machen. Die Chance f�r eine dauerhafte Harmonisierung des �hormonellen Schicksals� der scheintr�chtigen H�ndin stehen bei korrekt abgestimmten Massnahmen sehr gut und hinterlassen bei sachgem�sser Anwendung keinerlei Sch�den.

An dieser Stelle seinen ein paar wenige hom�opathische Arzneimittel erw�hnt, welche zur Regulierung eingesetzt werden k�nnen (die Beschreibungen sind aus Platzgr�nden nicht detailliert):
Pulsatilla: f�r die anschmiegsame, zu Eifersucht neigenden H�ndin mit Knotenbildung im Ges�uge.
Asa foetida: die unruhige und rundliche H�ndin zeigt leichte Hysterie und Aengstlichkeit, die Milch schiesst reichlich ein, wobei die H�ndin es mag am Bauch gestreichelt zu werden.
Ignatia: die unberechenbare, unter extremen Stimmungsschwankungen �leidende� H�ndin, welche sich in unertr�gliche Hysterie hineinsteigern kann.
Belladonna: das Ges�uge ist stark entz�ndet und schmerzhaft, evtl. mit Fieber und Apathie verbunden.
Bryonia: Die Milchdr�sen sind bretthart, der Milchfluss ist gestaut, die H�ndin ist stark ber�hrungsempfindlich.
Bitte beachten Sie, dass die konstitutionellen Gegebenheiten der H�ndin f�r eine erfolgreiche Therapie besonders wichtig sind, konsultieren Sie deshalb einen erfahrenen Therapeuten.

Ebenso spektakul�r und manchmal auch lebensrettend wirkt die Hom�opathie als Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe. So stellt sich z.B. jeder Z�chter die altbekannte Frage: Ist die Geburt zu Ende und die H�ndin nun auch wirklich leer??

Wer die dynamischen Kr�fte der Hom�opathie auf diesen Gebiet kennen gelernt hat, kann sie nicht mehr missen, mehr dazu erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Was tun wenn die Hündin sich nicht decken lässt?

Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin, ob Sie das probieren wollen. Wenn sich eine gesunde Hündin nicht decken lässt, sollte sie auch nicht mittels Samenspende Mutter werden. Der normale Ablauf des Paarungsverhaltens gehört zu den erblichen Merkmalen.

Warum klappt der Deckakt nicht?

Es kann verschiedene Gründe geben, weswegen das Hängen scheitert. Manchmal sind Hündin oder Rüde einfach unerfahren und stellen sich beim Deckakt etwas ungeschickt an. Dann dringt der Penis beispielsweise nicht tief genug in die Scheide ein und gleitet zu früh wieder heraus.

Was bewirkt Pulsatilla beim Hund?

Pulsatilla bei Hunden Vor allem bei entzündlichen Erkrankungen, die mit grünlichen und dickflüssigem Eiter einhergehen, bei Problemen mit der Läufigkeit sowie bei psychischen Problemen durch eifersüchtiges Verhalten oder Trauerzustände, kann Pulsatilla Ihrem Hund helfen.

Wie kann ich meine Hündin decken lassen?

Bringe deine Hündin zum richtigen Zeitpunkt mit dem Rüden zusammen..
Lasse deine Hündin nicht decken, wenn sie das erste Mal läufig ist. Warte, bis nach der ersten oder zweiten Brunst, bevor du sie decken lässt. ... .
Du solltest zwei Termine für den Paarungsakt vereinbaren, die 24 oder 48 Stunden auseinanderliegen..