Mit dem partner den gleichen arbeitgeber

Lesedauer: 2 Minuten.

Einen gemeinsamen Job mit dem Partner finden? Das ist in Deutschland möglich. Life-in-Germany.de hat einige Angebote, in denen Partner gemeinsam arbeiten können.

Liebst du deinen Partner? Warum dann nicht mehr Zeit miteinander verbringen und beim gleichen Arbeitgeber arbeiten? Am besten noch an der frischen Luft und Natur.

Es ist durchaus möglich, dass du zusammen mit deinem Partner arbeitest. Das kannst du sowohl als Selbstständige oder Selbstständiger machen wie auch als Angestellter oder Angestellte. Vielleicht denkst du, dass manche Arbeitgeber es nicht gerne sehen, wenn Mann und Frau gemeinsam im Betrieb arbeiten. Das stimmt aber in den meisten Fällen nicht. Viele Arbeitgeber unterstützen es, wenn Ehepaare oder Partner gemeinsam im Betrieb arbeiten.

Gemeinsam mit dem Partner arbeiten bedeutet nicht zwingend, dass man den ganzen Tag gemeinsam verbringt und dieselben Aufgaben erbringt. Beispielsweise kann ein Partner in einem Hotel an der Rezeption arbeiten und der andere Partner im Zimmerservice oder im Restaurant. Bei einer solchen Aufteilung gibt es folgende Vorteile:

  • ihr seid euch als Paar auch im Berufsleben nahe
  • dennoch arbeitet ihr nicht zu eng miteinander, so dass jeder auch seine Freiräume hat
  • ihr könnt oft gemeinsam zur Arbeit fahren und wieder nach Hause und so eventuell Geld sparen.

Alles in allem hängt es natürlich davon ab, ob euer konkreter Arbeitgeber dies unterstützt und ob ihr als Paar dies auch wollt.

Manche Paare bevorzugen es, tagsüber in getrennten Welten zu arbeiten und zu leben, damit nicht immer alles mit dem Partner gemeinsam passiert und geteilt wird. Andere Paare finden es gut, wenn man such auch tagsüber sieht und losen Kontakt hält.

Falls du mit dem Gedanken spielst, mit deinem Partner oder deiner Partnerin gemeinsam zu arbeiten, eine duale Berufsausbildung oder ein Studium zu machen, dann findest du hier nachfolgend einige Vorschläge:

Aktuell passende Möglichkeiten

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Marietta Slomka und Christof Lang, Sila Sahin und Jörn Schlönvoigt, Stefanie Hertel und Stefan Mross – diese Ex-Paare teilten nicht nur das Privatleben, sondern auch den Job. Grund dafür, dass ihre Beziehung in die Brüche ging?

Funktioniert das Prinzip: Ein Paar, gleicher Job überhaupt oder frisst das Berufsleben das Privatleben?

★ Marietta Slomka und Christof Lang leben beide nur für die Nachrichtenwelt, sie moderiert im ZDF das „Heute-Journal“, er ist Leiter vom München-Studio bei RTL.

★ Sila Sahin und Jörn Schlönvoigt spielen auch bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ das Liebespaar.

★ Stefanie Hertel und Stefan Mross arbeiten ebenfalls eng zusammen und singen gemeinsam Schlager-Hits.

Carola Ferstl, Wirtschafts- und Börsenexpertin: „Schade, dass sich das Medien-Power-Paar trennt! Aber auch für Promis gelten die gleichen Gesetze wie für alle: Fernbeziehungen sind auf lange Sicht schwierig. Wenn jeder sein eigenes Leben führt, dann baut man nur schwer eine Basis für Krisenzeiten in einer Ehe auf.“

11,7 Prozent aller berufstätigen Paare in Deutschland arbeiten in der gleichen Berufsgruppe. Vor allem in der Landwirtschaft wird auch beruflich zusammen angepackt: Die Hälfte der Landwirte hat eine Bäuerin auch privat an der Seite. Und 36 Prozent der Lehrer fanden ihre Liebe im Schulalltag.

Funktionieren Beziehungen unter „Kollegen“?

Diplom-Psychologe Roland Kopp-Wichmann (64): „Wenn Partner den gleichen Job haben, kann das Vor- und Nachteile haben. Beispielsweise könnte Konkurrenz entstehen. Wenn nur einer von beiden zu Neid neigt, wird es schwierig.“

Aber es gibt auch Vorteile: Der Partner kennt die Jobumstände, kann berufliche Angelegenheiten besser nachvollziehen - gerade wenn man keinen Nine-to-five-Job hat. Kopp-Wichmann: „So etwas ist schwierig zu vermitteln, wenn einer der Partner aus einer ganz anderen Branche kommt.“

GIBT ES FESTE REGELN FÜR BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KOLLEGEN?

Führungskräfte-Coach Kopp-Wichmann rät:

► Möglichst nicht zu viel vom Beruf ins Privatleben mitnehmen. Wenn man über den Job reden will, ist natürlich der Partner die erste Adresse, das hilft auch, den Ärger vom Tag zu verarbeiten. Wichtig ist nur, dass das nicht überhand nimmt.

► Im Unternehmen muss man aufpassen, dass man nicht zu viel turtelt. Beide müssen trotz Beziehung auf eine sachlich-professionelle Ebene zusammenarbeiten können.

► Wenn es sich mit dem Job verträgt, abends auch mal das Handy abschalten. Genügend Raum für das Privatleben einrichten!

Blogger und Karriere-Berater Jochen Mai von karrierebibel.de rät: „Arbeiten beide im selben Unternehmen, sollten sie den Anschein von Vetternwirtschaft stets vermeiden. Dezentes Turteln in der Kantine ist gerade noch so okay, wenn man offiziell ein Paar ist. Aber im Job sollten beide Profi bleiben. Heißt: Keine Bevorzugung, keine Vertrautheiten und schon gar kein Ausgrenzen der anderen Kollegen. Sonst droht statt Sippenhaft die selbstgewählte Isolationshaft.“

WARUM VERLIEBT MAN SICH IM JOB?

Psychologe Roland Kopp-Wichmann: „Im Büro ist man einfach viel zusammen, sieht sich täglich und erlebt sich sehr persönlich. Die Partner lernen einander im Job in mehr Rollen kennen als in der Disco. Man erlebt mehr miteinander, beispielsweise wie sich der andere ärgert oder Erfolg hat.“

Lohnt es sich überhaupt, neben dem Privatleben auch noch das Berufsleben zu teilen?

Blogger Jochen Mai: „Es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn Paare in der gleichen Branche arbeiten. Das kann ja auch gegenseitig inspirieren, der andere versteht die Probleme besser, kurz: Es gibt noch eine weitere wichtige Gemeinsamkeit. Dennoch sollten beide versuchen, sich nicht unbedingt 24 Stunden am Tag zu begegnen. Und Bürostreit sollte auch im Büro bleiben. Sonst geht der Beziehungszauber irgendwann flöten.“

Ist es verboten mit seinem Chef zusammen zu sein?

Für Liebesbeziehungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen gelten grundsätzlich dieselben Regeln. Rein arbeitsrechtlich gesehen, ist auch die Beziehung zum Chef oder zur Chefin erlaubt. Durch das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Vorgesetzten und Untergebenen sind diese Liebesbeziehungen aber besonders delikat.

Kann eine Beziehung mit dem Chef funktionieren?

Zunächst die gute Nachricht: Private Beziehungen unter Kollegen sind in Deutschland uneingeschränkt erlaubt. Das folgt aus dem Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung. Arbeitsverträge erlauben den Arbeitgebern nur ein Recht darauf, von den Mitarbeitern die Arbeitskraft als solche zu verlangen – mehr nicht.

Ist eine Affäre am Arbeitsplatz ein Kündigungsgrund?

Arbeitsrecht: Ist eine Affäre am Arbeitsplatz erlaubt Könnte die Affäre ein Kündigungsgrund sein? Nein, der Arbeitgeber darf nicht nur deshalb kündigen, weil zwei Mitarbeiter eine Liebesbeziehung führen oder eine Affäre miteinander haben. Die Betonung liegt hier jedoch auf den Wörtern „nicht nur deshalb“.

Sind Beziehungen am Arbeitsplatz erlaubt?

Welche Regeln gelten für Beziehungen am Arbeitsplatz in Deutschland grundsätzlich? Trixi Hoferichter: Beziehungen am Arbeitsplatz sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Ein Verbot von Liebesbeziehungen durch einen Arbeitgeber wäre demnach arbeitsrechtlich unzulässig.