Müssen Kühe schwanger sein um Milch zu geben

Die natürliche Lebensspanne einer Kuh liegt bei 20 bis 30 Jahren. Noch vor 100 Jahren hat man Kühe in kleinbäuerlicher Haltung bis ins hohe Schlachtalter von 15 bis 20 Jahren ab und zu geschwängert. Danach hatte man jeweils Milch, solange man wollte. Heute kann man den Milchertrag der Kühe über die Laktation von etwa 10 Monaten hinaus mittels Hormonen noch lange hoch halten, 18 bis 23 Monate wird z.B. in den USA mancherorts praktiziert.

7. Kann man ohne Milchprodukte leben?

Ja!
Siehe: Milchfrei leben - Teil I & Teil II

8. Warum geben Kühe heute mehr Milch als 1950?

Es sind andere Rassen, auf Hochleistung gezüchtet. Das Futter ist anders, viel mehr Eiweiß, als damals. Die Kuhhaltung ist effizienter, nur auf Milchleistung ausgerichtet worden.

9. Welche Milch ist nicht homogenisiert?

Fast keine.
Nur Rohmilch und die sogenannte Vorzugsmilch.

10. Wie kommt die Laktose aus der Milch?

In Deutschland durch das Enzym Laktase. Dadurch wird der Milchzucker in Glukose und Galaktose gespalten. Laktose–freie Milch enthält daher bei uns freie Glukose und Galaktose; sie schmeckt daher süßlich. Die Milch enthält einen Restgehalt von Laktose, etwa 100 mg pro 100 g Milch.
In Finnland wird ein anderes, teureres Verfahren angewendet. Der Milchzucker wird hier vollständig aus der Milch entfernt.

11. Woraus wird Parmesan gemacht?

Aus Kuhmilch.

12. Wie wird Parmesan hergestellt?

Wie jeder andere Hartkäse auch, nur dass er viel länger gereift ist. Er wird angeblich nach einem alten Rezept aus Kuhmilch, die aus bestimmten Gegenden Italiens und zwar aus Parma, Modena, Reggio Emilia, Bologna und Mantua stammt, hergestellt. Es soll nur die Milch von besonders dafür zugelassenen Betrieben, die ihren Kühen besonderes Futter verabreichen und gute Haltungsbedingungen haben, verwendet werden. Die Mindestreifezeit beträgt 12 Monate. In der Regel sollte Parmesan aber 18 bis 24 Monate gereift sein.

13. Ist in Milch Zucker enthalten?

Ja!
Verschiedene Zuckerarten.

14. Ist Galaktose für Menschen verwertbar?

Ja!
Aber nicht für jeden Menschen gleich gut.
Siehe: Galaktose, eine artgerechte Ernährung?

15. Verschleimt Milch den Körper?

Wissen wir nicht!
Was wir aber wissen ist, dass sich Milcheiweiße wie Kleber verhalten, sonst könnte man keinen Käse daraus herstellen und im Fliesenkleber wären sie unbrauchbar. Verschleimen im Sinne von verkleben, können sie eigentlich nur den Darm.
Wir wissen, dass viele Menschen, die unter häufigen Erkältungen, Bronchitis, Ohrinfekten ect. leiden, durch das Weglassen von Milchprodukten über einen längeren Zeitraum, weniger oder gar keine Beschwerden dieser Art mehr haben.
Wir vermuten daher, dass das Erfahrungswissen, dass milchfreies Leben diese „Verschleimungserkrankungen“ lindert, zu der Aussage führt, dass Milch verschleimt.

Wir möchten auf die 8-hours Kampagne von animals angels hinweisen. Es werden noch Unterschriften gebraucht. Es geht darum, Tiertransporte EU-weit auf 8 Stunden zu beschränken.

Kuhmilch ist Muttermilch fürs Kalb. Im Stall saugt eine Melkmaschine an den Zitzen.

Von Thomas de Padova

16.04.2008, 00:00 Uhr

Kuhmilch ist Muttermilch fürs Kalb. Im Stall saugt eine Melkmaschine an den Zitzen. Mit pulsierendem Unterdruck ahmen die Zitzenbecher das Nuckeln nach.

Im Jahr 1990 füllte eine durchschnittliche sächsische Milchkuh 4300 Literflaschen pro Jahr mit dem Cocktail aus Wasser, Mineralstoffen, Eiweißen, Milchzucker, Fett und Vitaminen. Ihre Nachfahren liefern heute fast das Doppelte.

Milch fließt aber nur, wenn ein Kälbchen geboren wurde. „Sobald ein Jungtier zur Welt gekommen ist, wird Milch produziert“, sagt Kerstin Barth vom Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Trenthorst. Das Kalb bekommt davon aber kaum etwas ab. Es wird nach wenigen Tagen von der Mutter getrennt, für die die Stillperiode längst noch nicht abgeschlossen ist. „Die Kuh kann 350 und mehr Tage Milch geben.“

Kurz nach der Geburt steigt die Milchleistung stark an, erreicht nach sieben Wochen ihr Maximum und bleibt für gut zwei Monate auf hohem Niveau. Damit sich das wiederholt, wird eine Hochleistungskuh zwei bis drei Monate, nachdem sie gekalbt hat, erneut künstlich besamt. „Während sie noch für ihren Nachwuchs produziert, ist sie schon wieder schwanger.“ Neun Monate später kommt das nächste Kalb – zuvor wird dem Euter eine sechswöchige Erholungsphase gegönnt.

Nach der zweiten oder dritten Geburt sprudelt die Milch noch ergiebiger. So gibt die Kuh, aufs Jahr gerechnet, das Zehn- bis Zwanzigfache ihres Körpergewichts an Milch ab – für den Stoffwechsel eine enorme Belastung, besonders kurz nach der Abkalbung, wenn die Kuh verstärkt Fettgewebe abbaut. Da kann es zu Stoffwechselkrankheiten oder Infektionen des Euters kommen.

Richtig alt werden nur wenige Turbokühe. Bereits nach drei Dienstjahren räumen viele die Melkbox. Die nächste Generation muss ran. Und wird womöglich noch effizienter abgeschöpft.

Eine Sammlung der „Aha-Kolumnen“ ist soeben unter dem Titel „Wissenschaft im Strandkorb“ (160 Seiten, 14,90 Euro) im Piper-Verlag erschienen.

Kann eine Kuh immer Milch geben?

„Die Kuh kann 350 und mehr Tage Milch geben. “ Kurz nach der Geburt steigt die Milchleistung stark an, erreicht nach sieben Wochen ihr Maximum und bleibt für gut zwei Monate auf hohem Niveau. Damit sich das wiederholt, wird eine Hochleistungskuh zwei bis drei Monate, nachdem sie gekalbt hat, erneut künstlich besamt.

Warum gibt eine Kuh Milch ohne Kalb?

Ohne ein Kalb wird eine Kuh keine Milch geben. Nach der Geburt des Kalbes steigt die Milchmenge der Kuh bis zur sechsten Woche stetig an, danach fällt sie langsam wieder ab. Das liegt daran, dass das Kälbchen nach einer gewissen Zeit auch schon anderes Futter aufnehmen kann und nicht mehr so viel Milch benötigt.

Wie oft muss eine Kuh schwanger sein um Milch zu geben?

Damit der Milchfluss nicht versiegt, muss die Kuh nach einem Jahr wieder kalben. Deshalb werden die Tiere bereits zwei, drei Monate nach der Geburt wieder besamt und sind dann neun Monate schwanger.

Wie kommt es dass Kühe Milch geben?

Bei einer Kuh ist es nicht anders als bei jedem Säugetier: Milch wird erst produziert, wenn Nachwuchs da ist. Eine Kuh gibt also erst Milch, wenn Sie das erste Kalb geboren hat. Normalerweise dient die Milch der Ernährung des Kalbs. Nach etwa sieben Wochen erreicht die Menge an produzierter Milch ihren Höhepunkt.