Rechtsschutzversicherung die gleich greift

Rechtsschutz­­versicherung – ohne Wartezeit

Rechtsschutz­versicherung ohne Wartezeit – gibt es das?

Wer eine Rechtsschutz­versicherung abschließt, erhofft sich Sofort-Schutz. Das ist in einigen Rechtsbereichen realistisch, in anderen nicht. Jetzt Übersicht verschaffen.

Rechtsschutzversicherung die gleich greift

Rechtsschutzversicherung die gleich greift

Basierend auf 1,956 Bewertungen

4.4 TrustScore


Hervorragend

Bereits über 500.000 CLARK Kund:innen

Eine Rechtsschutz­versicherung ohne Wartezeit, die sofort zahlt? Das gibt es tatsächlich. Ob Verbraucher fündig werden, hängt vor allem vom Rechtsgebiet ab. Außerdem unterscheiden sich die Wartezeiten je nach Anbieter: Manche Versicherer werben um Kunden, indem sie Tarife ohne Wartezeit anbieten. Das bedeutet aber nicht, dass sie Kosten rückwirkend übernehmen.

Was bedeutet bei einer Rechtsschutz­versicherung „Wartezeit“?

Viele Verbraucher denken erst an eine Rechtsschutz­versicherung, wenn ein Streit bereits begonnen hat. Sie suchen eine Police, die sie gleich in Anspruch nehmen können. Daran haben Versicherungen als marktwirtschaftlich agierende Unternehmen kein Interesse. Sie bestehen im Vertrag deshalb auf einer Wartezeit beziehungsweise Karenzzeit. Das heißt: Für Streitigkeiten, die vor Vertragsabschluss begonnen haben oder während der Wartezeit einsetzen, muss der Versicherte selbst aufkommen. Das gilt auch dann, wenn der Fall erst nach Ablauf der Wartezeit vor Gericht landet. Der Versicherungsschutz greift erst in künftigen Fällen.

Kann ich eine Rechtsschutz­versicherung abschließen, die sofort in Kraft tritt?

Viele Menschen suchen eine günstige Rechtsschutz­versicherung ohne Wartezeit. Das ist verständlich: Sie wünschen sofortigen Versicherungsschutz. Auf einigen Rechtsgebieten zeigen sich die Versicherer auch durchaus kulant und verzichten auf die Wartezeit. Zudem gibt es Anbieter, die Tarife per se ohne Wartezeit anbieten. Diese sind aber in der Regel extrem teuer. 

Hier eine Übersicht häufiger Rechtsschutzfälle und Wartezeiten: 

Rechtsschutz ohne Wartezeit (in der Regel)Rechtsschutz mit Wartezeit (in der Regel)
Forderungen nach Schadenersatz Streitfälle im Job
Steuerangelegenheiten Auseinandersetzungen mit Ämtern und Behörden
Ordnungswidrigkeiten Mietangelegenheiten
Strafen wegen Verkehrsvergehen Grundstücksfragen

Mein Rechtsstreit hat schon begonnen. Kann ich eine Rechtsschutz­versicherung nachträglich abschließen? 

Rund um die Rechtsschutz­versicherung, die sofort greift, entsteht immer wieder ein grundsätzliches Missverständnis: Viele Hilfesuchende hoffen auf eine Versicherung, die sie in einem bereits laufenden Verfahren unterstützt. Diese Hoffnung ist vergebens. „Rechtsschutz ohne Wartezeit“ bedeutet, dass der Versicherer einen Rechtsstreit finanziert, der kurz nach Vertragsabschluss beginnt. Wer also online nach einer „Rechtsschutz­versicherung ohne Wartezeit rückwirkend“ sucht, wird enttäuscht. Liegt der Ursprung der Auseinandersetzung vor Vertragsabschluss, springt kein Versicherer nachträglich in die Bresche.

Bekomme ich von einer Rechtsschutz­versicherung rückwirkend Geld zurück?

Angenommen ein Mieter geht gegen eine Räumungsklage vor und hat bereits Rechnungen von seinem Anwalt auf dem Tisch. Dann nützt es ihm nichts, in dieser Sache online nach „Mietrechtsschutz rückwirkend“ zu suchen. Keine Rechtschutz­versicherung zahlt rückwirkend für Fälle, die schon ihren Lauf genommen haben. Das gilt auch für Streitigkeiten rund um den Straßenverkehr. Zwar gibt es eine Versicherung mit Verkehrsrechtsschutz bei fast allen Anbietern ohne Wartezeit. Der Wunsch nach „Verkehrsrechtsschutz rückwirkend“ bleibt dagegen unerfüllt.

Kann ich den Vertrag rückwirkend abschließen?

Leistungen kannst du wie oben gesagt nicht rückwirkend beanspruchen. Früher konnte man bei einigen Anbietern den Vertrag rückdatieren lassen. Dadurch umging man die eigentlich übliche Wartezeit – und der Versicherer hat einen dankbaren Kunden gewonnen. Mittlerweile ist diese Praxis, um einen Rechtsschutz ohne Wartezeit zu genießen, jedoch nicht mehr üblich.

Wie lange dauert die Wartezeit bei Rechtsschutz­versicherungen? 

Das hängt in erster Linie vom Tarif und vom Anbieter ab. Eine große Rolle spielt aber auch das Rechtsgebiet. Im Arbeitsrechtsschutz beispielsweise gelten anbieterübergreifend häufig Wartezeiten von drei Monaten, ebenso im Mietrechtsschutz. Abgesehen davon staffeln etliche Anbieter die Wartezeit nach Leistungen. So kann es beispielsweise sein, dass ein und derselbe Versicherer den Einspruch beim Finanzamt ohne Wartezeit finanziert, während er in Unterhaltsfragen eine Karenzzeit von einem Jahr vorsieht. 

Für wen ist eine Rechtsschutz­versicherung ohne Wartezeit sinnvoll? 

Vielen Verbrauchern nützt eine Police, die sofort in Kraft tritt, weniger als sie glauben. Denn Rechtsschutz­versicherungen – egal ob mit oder ohne Wartezeit – decken immer nur Streitigkeiten ab, die nach Vertragsabschluss beginnen. Eine Arbeitsrechtsschutz ohne Wartezeit beispielsweise lohnt sich also nur, wenn du ahnst, dass es in naher Zukunft zu einer Auseinandersetzung kommen könnte. Ist der Streit bereits aktenkundig, bringt dir der Abschluss in diesem konkreten Fall nichts mehr. Ohnehin ist in emotional aufwühlenden Situationen Eile der schlechteste Ratgeber.

Tipp

Rechtsschutz­versicherungen sind komplexe Produkte, deren Vergleich Sorgfalt und Muße erfordert. Am besten besprichst du deinen Bedarf mit Experten. Deine Auswahl an Tarifen steigt jedenfalls deutlich, wenn du Wartezeiten in Kauf nimmst.

Muss ich erneut mit einer Wartezeit rechnen, wenn ich den Anbieter wechsle?

In der Regel erübrigt sich die Wartezeit, wenn du vor Vertragsabschluss bereits anderswo rechtsschutzversichert bist. Dazu sollte der Vertragsgegenstand der alten Police dem der neuen Police allerdings weitgehend entsprechen. Am einfachsten klappt der Wechsel, wenn du beispielsweise über eine Privatrechtsschutz­versicherung inklusive Mietrechtsschutz verfügst und diese Form der Versicherung bei einem anderen Anbieter fortführen willst. Dennoch der Rat: Kläre die Frage nach der Wartezeit direkt mit dem Wunsch-Anbieter, bevor du den Vertrag abschließt. 

Das könnte dich auch interessieren

CLARK Nutzer berichten

Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.

Welche Rechtsschutzversicherung greift sofort?

Generell gilt der Rechtsschutz einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sofort. Beim Privatrechtsschutz variiert dies dagegen zwischen 0 und 36 Monaten. Leistungen der Rechtsschutzversicherung, die Berufs- und Mietrechtsschutz einschließen, stehen häufig unmittelbar bereit.

Welche Rechtsschutzversicherung übernimmt rückwirkend?

Der Verkehrsrechtsschutz ist der einzige Rechtsschutz, der rückwirkend abgeschlossen werden kann. Der Rückwärts-Verkehrsrechtsschutz kostet ab 25,77 Euro im Monat. Ob sich diese Absicherung für Sie lohnt, sollten Sie genau abwägen, denn für den Entfall der Wartezeit gelten dafür besondere Konditionen.

Kann man kurzfristig eine Rechtsschutzversicherung abschließen?

Je nach versichertem Rechtsbereich ist eine Karenzzeit von mehreren Monaten üblich. Es gibt sogar Rechtsschutzversicherungen, bei denen die Wartezeit einige Jahre beträgt. Allerdings ist es auch möglich, eine Versicherung mit einem sofortigen Rechtsschutz abzuschließen.

Wann ist es zu spät für eine Rechtsschutzversicherung wenn?

Sie sollen explizit der Vorsorge dienen. Wer kurz vor einem Rechtsstreit steht, könnte also zu spät dran sein. Im Arbeitsrecht ist der Abschluss einer Versicherung zum Beispiel zu spät, wenn bereits eine Abmahnung oder Kündigung ausgesprochen wurde.