Roland bedeutung vorname

Wissenswertes

Der Jungenname Roland ist die französische Namensform eines ursprünglich germanischen Namens. Die Bedeutung ist "ruhmreiches Land". Heute ist der Name Roland auch in Deutschland häufig.
Der Name wurde durch verschiedene Adlige bekannt. Der wohl bekannteste von ihnen war Roland, Markgraf der Bretagne, der im altfranzösischen Rolandslied als christlicher Held verewigt wurde.


NAME "Roland" URSPRUNG, BEDEUTUNG, NAMENSTAG UND VIELES MEHR

Bedeutung

Von althochdeutsch "hruod" = Ruhm und "lant" = Land

Namensursprung

Herkunft/Sprache

Namenstag

9. November, 14. Juli, 15. September

Varianten

Kurzformen/Kosenamen

keine Angabe

Bekannte Namensträger

Roland, Held des altfranzösischen Rolandsliedes
Roland Emmerich, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
Roland Kaiser, deutscher Schlagersänger

VORNAME ALS CODE

Roland bedeutung vorname

Name Roland als Barcode

·−· −−− ·−·· ·− −· −··

Vorname Roland als Morsecode

Kommentare zu "Roland"

Vornamen-Hitliste

Entdecke jetzt die aktuelle Vornamen Hitliste und klick dich durch die Top-1000 der beliebtesten Jungennamen oder die Top-1000 der beliebtesten Mädchennamen der letzten zwölf Monate.

Zur Vornamen-Hitliste

Vornamen-Bewertung

Das richtige Image eines Vornamens ist bei der Namenswahl wichtig. Hier erfahrt ihr, welche Vornamen besser ankommen und welche schlechter abschneiden.

Zur Vornamen-Bewertung

Vornamen-Generator

Du fragst dich: Welcher Vorname passt zu meinem Nachnamen? Der babyclub.de Namensgenerator hilft dir! Egal ob du einen Mädchennamen oder einen Jungennamen suchst.

Zum Vornamen-Generator

Geschwisternamen-Generator

Auf der Suche nach einem passenden Geschwisternamen für das Baby? Der babyclub.de Geschwisternamen-Generator hilft dabei!

Zum Geschwisternamen-Generator

  • Übersicht: Jungennamen
  • Übersicht: Vornamen

Roland (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, Vorname[Bearbeiten]

SingularPlural 1Plural 2
Nominativ(der) Roland die Rolande die Rolands
Genitiv(des Roland)
(des Rolands)
Rolands
der Rolande der Rolands
Dativ(dem) Roland den Rolanden den Rolands
Akkusativ(den) Roland die Rolande die Rolands
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Rolands ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Ro·land, Plural 1: Ro·lan·de, Plural 2: Ro·lands

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːlant]Hörbeispiele:
Roland bedeutung vorname
 Roland (Info)Reime: -oːlant

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] R.

Herkunft:

Roland ist ein normannisch-romanischer Name und geht auf den althochdeutschen Namen Hrōdland zurück. Dieser entstand durch eine volkstümliche Anlehnung des Namens Hrōdnand an das althochdeutsche lant ‚Land‘. Der erste Bestandteil von Hrōdnand wiederum stammt vom germanischen *hrōþ- ‚Ruhm‘, ‚Preis‘ ab, der zweite vom germanischen *nanþ- ‚kühn‘, ‚wagemutig‘. Im Oberdeutschen entstand die Form Hruodland, an die heute noch Familiennamen wie Ruhland und Ruland erinnern.[1]
Roland wurde durch den Markgrafen Roland berühmt, der 778 als Paladin Karls des Großen in der Schlacht von Roncesvalles im Kampf gegen die Basken fiel. Er und seine Taten werden unter anderem im Rolandslied gepriesen.[1]

Koseformen:

[1] Roli

Namensvarianten:

[1] Rodland, Roeland (ostfriesisch), Rolland

Weibliche Namensvarianten:

[1] Rolanda, Rolande

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Roland Büchner, Roland Emmerich, Roland Kaiser, Roland Koch

Beispiele:

[1] Bei eisigem Wetter hat Roland sich durch den tief verschneiten Wald geschlagen, um nach Hause zu kommen.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Roland“[1] babynamespedia.com „Roland“[1] behindthename.com „Roland“[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Roland“[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Roland“, Seite 352[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Roland“, Seite 178 f.[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Roland“, Seite 351[1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Roland“, Seite 53[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Roland“, Seite 144[1] Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338, „Roland“, Seite 80[1] Dietrich Voorgang (Herausgeber): Nordische Vornamen. Über 2000 Vornamen. 2. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2003, ISBN 3-442-16557-1, „Roland“, Seite 108[1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Roland“, Seite 273

Quellen:

  1. ↑ 1,0 1,1 Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Roland“, Seite 178

Ist Roland ein schöner Name?

Mit 1340 erhaltenen Stimmen belegt Roland den 613. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Jungennamen.

Was bedeutet der Name Ronald?

Ronald wurde aus dem Englischen ins Deutsche entlehnt. Es handelt sich um eine schottische Ableitung des altnordischen Vornamens Rǫgnvaldr non. Dieser ist aus den altnordischen Elementen regin ‚Rat', ‚Entscheidung', ‚Macht der Götter' und valdr ‚Herrscher' zusammengesetzt.

Wie viele Menschen tragen den Namen Roland?

Tatsächlich erhalten derzeit von 10.000 Jungen nur ungefähr 3 diesen Namen. Im Beliebtheitsranking aller Jungennamen belegt Roland in unserer Vornamensstatistik Platz 487.

Wo kommt der Name Orlando her?

Orlando ist eine italienische und spanische Form des althochdeutschen Namens Roland. Die Namenglieder bedeuten „Ruhm“ und „wagemutig“. Weit bekannt ist auch die Stadt Orlando in Florida, USA.