Sandelholz spirituelle bedeutung

Eines der kostbarsten ätherischen Öle mit vielfältigen Anwendungsbereichen, das sogar verjüngend wirken kann.

  • Herkunft und Geschichte des Sandelholzöls
    • Die botanische Familie der Santalaceae
    • Echtes Sandelholzöl ist ein kostbares Gut
  • Inhaltsstoffe und Wirkungsweise des Sandelholzöls
  • Anwendungsbereiche für das Sandelholzöl
    • Anwendung bei Akne und anderen Hautbeschwerden
    • Verjüngender Effekt des Sandelholzöls
    • Regulation der Geschlechtshormone
    • Anwendung bei Verdauungsproblemen, Erkältungen und Harnwegsbeschwerden
  • Wie wendet man das Sandelholzöl an?
    • Lagerung und Haltbarkeit

Herkunft und Geschichte des Sandelholzöls

Sandelholzöl ist ein ätherisches Öl, welches aus verschiedenen Arten des Sandelholzbaumes gewonnen wird. Das aus Ostindien stammende Sandelholzöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus dem Holz des Baumes, Santalum album, hergestellt. Dieser Baum ist der bedeutendste Lieferant dieses ätherischen Öls und man bezeichnet das von ihm stammende Öl als „echtes Sandelholzöl“.
Australisches Sandelholzöl entstammt jedoch den Pflanzenarten, Santalum spicatum, Santalum acuminatum oder auch Santalum laceolatum. Auf Hawaii gewinnt man das Sandelholzöl zudem aus der Art Santalum paniculatum. Auch gibt es „Sandelholzöl“ von anderen Pflanzenarten, wie Amyris balsamifera (Rutaceae). Letzteres wird in Westindien gewonnen und man bezeichnet es daher auch als westindisches Sandelholzöl. Unter diesem Namen wird es hierzulande oftmals verkauft, was den Verbraucher in die Irre führen kann, wenn er „echtes Sandelholzöl“ sucht. Die in Afrika beheimateten Pflanzenarten, Osyris tenuifolia oder Osyris lanceolata, gehören auch der Familie der Santalaceae an. Ihr Öl wird zuweilen als „afrikanisches Sandelholzöl“ verkauft.

Die botanische Familie der Santalaceae

Die Familie der Santalaceae, gehört zu der botanischen Ordnung der Sandelholzartigen, den Santalales. Die meisten Vertreter dieser Familie sind sogenannte Halbschmarotzer oder Halbparasiten. Halbschmarotzer besitzen spezielle Saugorgane, mit welchen sie ihren Wirtspflanzen Wasser und Nährstoffe entziehen. Ähnlich verhält es sich mit unseren heimischen Misteln, die auch dieser Pflanzenfamilie angehören und ebenso in der Heilkunde Verwendung finden.
Santalum album lebt circa sieben Jahre in dieser Abhängigkeit von seinen Wirtsbäumen. Dann kann der Sandelholzbaum jedoch selbstständig bis zu einer Höhe von 15 Metern heranwachsen.

Echtes Sandelholzöl ist ein kostbares Gut

Es dauert mindestens 15 Jahre, bis man das ätherische Öl aus seinem Holz gewinnen kann. Und für einen Liter Öl benötigt man zudem circa 20 Kilogramm Sandelholz. Leider gilt der in Indien beheimatete Sandelholzbaum, Santalum album, auch als stark gefährdet. Die weltweite Nachfrage nach “echtem“ Sandelholzöl ist sehr groß und es ist auch recht teuer. In der traditionellen ayurvedischen Medizin wird es die „göttliche Essenz“ genannt. Und auch in der chinesischen und tibetanischen traditionellen Heilkunde wurde und wird dieses Öl vielfach verwendet. In der indischen Tradition ist es auch ein wichtiger Bestandteil religiöser Rituale. Daher verwundert es auch wenig, dass der Vertrieb des „echten“ Sandelholzöls die große Nachfrage nicht decken kann. Deshalb wird der besondere Duft dieses ätherischen Öls auch sehr häufig gefälscht. Heutzutage wird der ganze Sandelholz-Wirtschaftssektor von der indischen Regierung streng reglementiert, was schließlich auch zu den hohen Preisen führt.

Anzeige

Sandelholz spirituelle bedeutung

Inhaltsstoffe und Wirkungsweise des Sandelholzöls

Das echte Sandelholzöl ist gelblich bis farblos und hat eine leicht viskose Konsistenz. Der Geruch von Sandelholzöl ist erdig, süß-holzig, balsamisch, sinnlich oder orientalisch. Der Duft des Sandelholzöls ist in der Parfümindustrie sehr begehrt. Daher ist es ein beliebter Bestandteil von Rezepturen mit sinnlich-erotischer Duftrichtung.
Neben zahlreichen Terpenen wie alpha- und beta-Santalen, Campherenol, Curcumenol oder Nuciferol enthält das Sandelholzöl aus Santalum album vorrangig die Terpenoid-Alkohole alpha und beta-Santalol (insgesamt 90%). Alpha-Santalol ist dabei zu 50% enthalten.
Sandelholzöl besitzt allgemein antiseptische Eigenschaften und wirkt auch antibakteriell. Selbst gegen Infektionen mit Pilzen kann es wirksam eingesetzt werden und zeigt auch dort seine positiven Wirkungen. Es gehört zu den sogenannten Radikalfängern oder Antioxidantien. Freie Radikale sind äußerst reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen, die im Körper durch verschiedene Umweltgifte, Medikamente oder zu hohe UV-Strahlung gebildet werden. Sie beschleunigen die körperlichen Alterungsprozesse und sind auch für viele Krankheiten verantwortlich.

Empfehlungen zum Thema
[atkp_list id=’3638′ limit=’6′ randomsort=’yes‘ template=’grid_3_columns‘ containercss=’atkp-center‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_list]

Anwendungsbereiche für das Sandelholzöl

Dieses ätherische Öl findet vor allem Anwendung als Bestandteil in Parfums, Kosmetika, alternativen und traditionellen Heilmitteln oder Räucherstäbchen. Zudem wird es als ätherisches Öl in Duftlampen oder auch direkt verwendet.

Anwendung bei Akne und anderen Hautbeschwerden

Sandelholzöl sollte bei der Hautpflege und der Behandlung vieler Hauterkrankungen nicht fehlen. Dabei kommen dem Anwender seine antibakteriellen und allgemein antiseptischen Eigenschaften zugute. Das bedeutet jedoch nicht, dass mit dem ätherischen Öl die Bakterien auf der Haut radikal abgetötet werden. Vielmehr sorgt es für eine Wiederherstellung der natürlichen mikrobiellen Hautbesiedlung, denn eine sterile Haut kann niemals gesund sein. Seine antiseptischen Eigenschaften haben sich als besonders günstig bei der Behandlung der Akne erwiesen. Das Öl wirkt sich zudem regulierend auf die Talgproduktion der Haut aus und kann somit auch bei zu fettiger Haut ausgleichen. Weitere Hautbeschwerden, die gut mit diesem Öl behandelt werden können, sind juckende Ekzeme, Psoriasis oder Milchschorf. Es wirkt einer übermäßigen Schuppenbildung entgegen und auch Wunden, die sich entzündet haben, können mit Hilfe dieses Öls heilen.

Verjüngender Effekt des Sandelholzöls

Grundsätzlich hat dieses Öl hervorragende hautpflegende Eigenschaften. Durch seine antioxidativen Wirkungen hat das Sandelholzöl einen regenerierenden Effekt auf unsere Zellen und kann dabei auch Zellschädigungen rückgängig machen. Es ermöglicht der Haut zudem eine verbesserte Wasserspeicherfunktion, wodurch das gesamte Hautbild wieder gesünder erscheint. Somit kann es dem Anwender ein jugendlicheres Aussehen verleihen. Vor allem bei zu trockener Haut ist dies eine gewünschte Auswirkung.
Das Öl hat auch einen Haut-straffenden Effekt, indem es zusammenziehend auf die Blutgefäße wirkt. Es verringert die Größe der Hautporen und kann auch zur Behandlung von Cellulitis oder Schwangerschaftsstreifen eingesetzt werden. Seine straffende Eigenschaft kann man sich auch bei Beschwerden durch Krampfadern und Besenreißern zunutze machen. Sandelholzöl tonisiert und entstaut die Venen und wird daher auch gegen Hämorrhoiden Leiden erfolgreich eingesetzt. Auch stimuliert es das ganze Lymphsystem im Körper und lässt die Lymphe besser fließen.

Regulation der Geschlechtshormone

Sandelholzöl kann die Produktion des männlichen Geschlechtshormons, Testosteron, regulieren, da es ihm bezüglich seiner Molekularstruktur sehr ähnlich ist. Es wirkt daher auch in ähnlicher Weise. Obwohl Testosteron das wichtigste männliche Sexualhormon ist, kommt es jedoch bei beiden Geschlechtern vor. Beim Mann wird Testosteron vor allem in den Hoden produziert. Und bei Frauen, in wesentlich geringerer Konzentration, in den Eierstöcken und in der Nebennierenrinde.
Sandelholzöl besitzt daher auch eine aphrodisierende Wirkung. Es kann durch seine Testosteron-ähnlichen Eigenschaften bei der Impotenz des Mannes zur Anwendung kommen. Bei der Frau hilft es gegen die Frigidität oder verschiedene Wechseljahresbeschwerden.

Anwendung bei Verdauungsproblemen, Erkältungen und Harnwegsbeschwerden

Da das Sandelholzöl entzündungshemmend wirkt, hilft es bei Erkältungen wie Schnupfen, Halsschmerzen, Husten und Bronchitis. Hier ist es ratsam, sich mit ein paar Tropfen des Öls einzureiben oder auch mit einer stark verdünnten Lösung zu gurgeln. Es wirkt zudem schmerzstillend und kann auch die Kopfschmerzen, die eine Erkältung begleiten, lindern. Das Öl regt die Verdauung an, besänftigt Blähungen, Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen und Sodbrennen. Zudem wirkt es regulierend auf den gesamten Urogenitaltrakt und lindert auch bei Blasenentzündungen.

Verwendung des Sandelholzöls bei psychischen Störungen
Das Sandelholzöl kann sogar als ein natürliches Neuroleptikum  Verwendung finden. Die in der Psychiatrie verwendeten Neuroleptika sind Medikamente, die gegen verschiedenen Erregungszustände, Verhaltens- und Erlebensstörungen, Wahnideen, Denkzerfahrenheit und Halluzinationen eingesetzt werden. Diese Mittel haben jedoch den Effekt, dass sie Sinneswahrnehmungen, Gefühle und die eigenen Körperempfindungen in starkem Maße verringern. Die ungünstigen Nebenwirkungen dieser Medikamente sind nicht jedermanns Sache und für leichtere Störungen gibt es eben auch die natürlichen Alternativen.
Der Duft des Sandelholzöls kann Nervosität und innere Anspannungen lösen. Daher ist er vor allem für gestresste Menschen ein Segen. Er beruhigt und führt uns wieder in die innere Harmonie. Das Öl hat blutdrucksenkende Wirkung und kann uns auch darin unterstützen, klarer und fokussierter zu sein. Dafür ist in erster Linie sein Inhaltsstoff Alpha-Santalol verantwortlich. Dieses Sesquiterpen (oder Terpenoid-Alkohol, siehe oben) wird in der Alternativmedizin gegen Angstzustände eingesetzt. Auch können damit unruhige und aggressive Kinder besänftigt werden. Sandelholzöl wirkt auch antidepressiv und hat sich bei verschiedenen depressiven Verstimmungen bewährt. Vom reinen Sandelholzöl haben auch Menschen mit großer Sensibilität, starker Nervosität oder Schlafstörungen profitiert. Es soll auch zur Steigerung des inneren Selbstwertgefühls beitragen.

Wie wendet man das Sandelholzöl an?

Beliebt ist die Inhalation dieses ätherischen Öls bei Meditationen und generell zur Einwirkung auf unsere Psyche. Hier kann es besonders intensiv zur Beruhigung und Klärung der Gedanken beitragen.

Bei einer Massage, mit einer Zugabe von Sandelholzöl zu einem neutralen Massageöl, kann uns sein Duft zu tiefer Entspannung und Ruhe führen. Auch besitzt das Öl wärmende Eigenschaften. Für die Zubereitung nimmt man am besten ein Achtel Sandelholzöl und sieben Achtel eines geruchsneutralen Massageöls, wie beispielsweise dem Mandelöl.
Zur Hautbehandlung, wie auch der Akne, betupft man betroffene Hautstellen oder einzelne Pickel einfach mit dem ätherischen Öl direkt.
Es gibt auch diverse Gegenstände aus Sandelholz, welche auf dezente Weise seinen Duft aussenden.
Bei Erkältungen, Magen-Darm- oder Harnwegsbeschwerden oder auch bei psychischen Störungen ist die innerliche Anwendung des Öls empfehlenswert. Hierzu gibt man einfach ein paar Tropfen des Öls in warmes Wasser oder Tee.

Lagerung und Haltbarkeit

Wird das Sandelholzöl dunkel, trocken und kühl gelagert, so kann es durchaus einige Jahre haltbar sein. Die Haltbarkeit ist dabei von seiner Herkunft, den Bedingungen der Ernte, des jeweiligen Erntejahres und den Lagerungsverhältnissen abhängig. Am Ende sollte man seine eigene Nase darüber entscheiden lassen, ob man den Duft für noch gut und wirksam hält.

Für was steht Sandelholz?

Der einzigartige Duft soll zugleich anregend und beruhigend auf Körper, Geist und Seele wirken. Zudem soll der Geruch von Sandelholz im Umgang mit negativen Emotionen wie Wut, Anspannung und Nervosität helfen. Mit dem kostbaren Holz sowie dem daraus gewonnen Öl wird schon seit mehr als 3000 Jahren gehandelt.

Welche Wirkung hat Sandelholzöl?

Das aus dem Holz gewonnene ätherische Sandelholzöl wirkt krampflösend, antibakteriell und antiviral gegen Herpesviren. Aus dem rötlichen Kernholz gewonnenes ätherisches Öl spielt eine wichtige Rolle in der Parfumindustrie. Für die Gewinnung des begehrten Öls werden Bäume gefällt, die 30 bis 60 Jahre alt sind.

Warum ist Sandelholzöl so teuer?

Wie kostbar – und somit teuer – der Rohstoff ist, weiß jeder, der bereits ein hochwertiges Sandelholz-Parfüm oder auch entsprechende Aroma-Öle gekauft hat. Dass die Holzart so rar ist liegt auch daran, dass große Bestände, vor allem in Indien, lange Jahre stark ausgebeutet wurden.

Was riecht ähnlich wie Sandelholz?

Juniperus virginiana [=virginischer Wacholder] soll angeblich ähnlich riechen.