Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 4. November 2022

Kurz & knapp: Spurwechsel

Wie müssen Sie einen Spurwechsel ankündigen?

Die Absicht, einen Spurwechsel zu vollziehen, ist durch Blinken anzuzeigen.

Wann dürfen Sie die Spur wechseln?

Der Spurwechsel darf nur vollzogen werden, wenn dabei keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet oder behindert werden.

Wer hat Schuld, wenn es bei einem Spurwechsel zum Unfall kommt?

Kommt es beim Spurwechsel zum Unfall, ist dieser in aller Regel dem Verkehrsteilnehmer anzulasten, der die Spur gewechselt hat.

Spurwechsel auf Autobahn und Co.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Spurwechsel auf Autobahn und Co.
    • Weitere wichtige Informationen zur Fahrschule
  • Wie funktioniert ein Fahrstreifenwechsel gemäß StVO?
    • Korrekter Fahrspurwechsel: Eine Anleitung
    • Spurwechsel laut StVO: Sonderfall Reißverschlussverfahren
    • Auf der Autobahn beim Spurwechsel geblitzt: Geht das überhaupt?
  • Unfall beim Spurwechsel: Wer hat Schuld?

Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Spurwechsel: In der Fahrschule lernen Sie, wie dieser geht.

Autofahren will gelernt sein – Daher ist es in Deutschland Pflicht, eine Fahrschule zu besuchen, bevor eine Zulassung für die theoretische und praktische Fahrprüfung erfolgen kann. In dieser Lehreinrichtung werden die Grundlagen für die Teilnahme am Straßenverkehr gelegt.

Neben den technischen Fähigkeiten, die benötigt werden, um ein Kfz überhaupt fahren zu können, muss der Führerscheinbewerber auch mit den Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) vertraut sein. Praktischer und theoretischer Unterricht sollen diese vermitteln.

Dabei wird der Fahrschüler mit allerhand Situationen konfrontiert, die ihn auch später im täglichen Verkehr erwarten. Eine davon ist der Spurwechsel. Was ist dabei zu beachten? Und was sagt die StVO zum Spurwechsel? Die Antworten und weitere wichtige Informationen rund um den Fahrstreifenwechsel erhalten Sie im nachfolgenden Ratgeber.

Weitere wichtige Informationen zur Fahrschule

  • Unfall in der Fahrschule
  • Pflichtstunden für den Führerschein

Wie funktioniert ein Fahrstreifenwechsel gemäß StVO?

Der Spurwechsel gehört zu den Standardmanövern beim Fahren eines Kfz. Fast auf jeder Fahrt ist er irgendwann einmal notwendig. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Fahrer sich zum Abbiegen einordnen möchte, beim Überholen oder aber um ein Hindernis zu umfahren.

Damit es bei diesem Vorgang nicht zu einem Unfall kommt, ist in § 7 Absatz 5 der StVO genau geregelt, unter welchen Voraussetzungen ein Spurwechsel erfolgen darf:

In allen Fällen darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Wichtig ist also, dass Sie sich vor dem Spurwechsel davon überzeugen, dass dieser ohne die Gefährdung anderer möglich ist. Dazu muss die Spur, auf welche Sie wechseln wollen, frei sein. Zudem müssen Sie dem nachfolgenden Verkehr anzeigen, dass Sie in Begriff sind, einen Spurwechsel zu vollziehen.

Zu diesem Zweck ist es essentiell, dass Sie den Blinker betätigen. Je nach Verkehrssituation kann es vorkommen, dass Sie einige Zeit warten müssen, bis Sie die Spur tatsächlich wechseln können. Ein Recht darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie in die angestrebte Spur „reinlassen“, haben Sie bei einem Spurwechsel nicht. Das Reißverschlussverfahren stellt hierbei einen Sonderfall dar, auf den wir im weiteren Textverlauf eingehen werden.

Eine Ausnahmestellung bezogen auf den Spurwechsel genießen Linienbusse, wenn diese von einer Haltestelle abfahren. Dann greift nämlich § 20 Absatz 5 StVO:

Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.

Der nachfolgende Verkehr ist also verpflichtet, dem Bus einen Spurwechsel zu ermöglichen, wenn dieser von einer gekennzeichneten Haltestelle losfährt.

Korrekter Fahrspurwechsel: Eine Anleitung

Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Wie funktioniert der Fahrspurwechsel gemäß StVO?

So soll also in der Theorie ein Spurwechsel vonstattengehen. Damit dies auch in der Praxis gelingt, geben wir Ihnen im Folgenden eine kleine Anleitung an die Hand, mit deren Hilfe ein gefahrloser Fahrspurwechsel kein Problem darstellen sollte.

  1. Bereiten Sie den Spurwechsel rechtzeitig vor, indem Sie den Verkehr durch die Spiegel im Blick behalten. So sehen Sie rechtzeitig, wann sich die Möglichkeit zum Fahrstreifenwechsel ergibt.
  2. Erblicken Sie eine Lücke, die ausreichend Platz aufweist, können Sie den Blinker betätigen, um den nachfolgenden Verkehr auf Ihr Vorhaben aufmerksam zu machen.
  3. Bevor Sie nun den Spurwechsel vollziehen, überprüfen Sie die Verkehrslage noch einmal genau.
  4. Ist eine gefahrlose Überfahrt auf die andere Spur möglich, wechseln Sie den Fahrstreifen.

Wichtig: Gerade auf der Autobahn muss ein Spurwechsel mit großer Vorsicht vollzogen werden. Da hier ein hohes Tempo herrscht, kann es bei ruckartigen Fahrmanövern schnell dazu kommen, dass der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert. Schwerwiegende Unfälle oder gar eine Massenkarambolagesind dann vorprogrammiert.

Spurwechsel laut StVO: Sonderfall Reißverschlussverfahren

Wie bereits erwähnt, besteht beim Spurwechsel kein Recht des Wechselnden, welches besagt, dass die anderen Verkehrsteilnehmer den Wechsel auf den anderen Fahrstreifen ermöglichen müssen. Doch wie so oft im Leben gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ist nämlich die Weiterfahrt auf dem Fahrstreifen nicht möglich oder endet dieser, so greift das sogenannte Reißverschlussverfahren. Bei diesem ist der nachfolgende Verkehr verpflichtet, einen Spurwechsel zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage diesbezüglich ist in § 7 Absatz 4 StVO zu finden:

Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlussverfahren).

Wichtig ist, dass die Verkehrsteilnehmer, deren Fahrstreifen endet, diesen bis zum Ende befahren und sich dann erst in die andere Spur einfädeln. Mehrere Versuche haben gezeigt, dass dies die effektivste Methode ist, um den Verkehrsfluss an einer Engstelle zu gewährleisten.

Bedenken Sie: Das Reißverschlussverfahren greift nicht, wenn ein zufälliges Hindernis die Spur blockiert (beispielsweise ein Fahrzeug, welches in zweiter Reihe parkt). In diesem Fall muss der betroffene Fahrer warten, bis ein Spurwechsel möglich ist. So urteilte das Amtsgericht München (Az.: 334 C 28675/11).

Mehr zum Reißverschlussverfahren erfahren Sie auch im nachfolgenden Video:

Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Alles Wichtige zum Reißverschlussverfahren: Mehr Infos finden Sie auch in diesem Video.

Auf der Autobahn beim Spurwechsel geblitzt: Geht das überhaupt?

Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Beim Spurwechsel auf der Autobahn müssen Sie besonders vorsichtig sein.

Bei einem Spurwechsel, gerade auf der Autobahn, lassen sich einige Fahrer dazu hinreißen, so sehr zu beschleunigen, dass sie die Höchstgeschwindigkeit übertreten. Dann kann es passieren, dass sie geblitzt werden.

Je nachdem, wie hoch die Geschwindigkeitsüberschreitung ausfällt, drohen dem Fahrer ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot.

Übrigens: Ein doppelter Spurwechsel ist per Gesetz nicht verboten. Allerdings ist auch hier das oberste Gebot, dass kein Verkehrsteilnehmer durch diesen gefährdet wird.

Unfall beim Spurwechsel: Wer hat Schuld?

Trotz der gebotenen Aufmerksamkeit und Sorgfalt bei einem Spurwechsel kann es zu einem Unfall kommen. Typisch ist hierbei ein Auffahrunfall, weil die anvisierte Spur doch nicht frei war bzw. der Abstand zum nachfolgenden Auto falsch eingeschätzt wurde.

Die Schuldfrage ist hierbei meist schnell geklärt, denn grundsätzlich hat derjenige, der den Spurwechsel vollzieht, darauf zu achten, dass dieser ohne Probleme möglich ist. Bei einem Unfall trifft also in aller Regel ihn die Schuld.

Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
(46 Bewertungen, Durchschnitt: 3,76 von 5)
Sie wollen auf die linke Spur wechseln um zu Überholen was müssen Sie tun
Loading...

Warum müssen Sie jetzt auf den rechten Fahrstreifen wechseln?

Damit du einen Zusammenstoß vermeiden kannst, musst du bereits jetzt sofort auf die rechte Spur wechseln.

Wie verhalten Sie sich richtig Ich bleibe zunächst auf dem rechten?

Um einen Unfall zu vermeiden, musst du vorerst auf dem rechten Fahrstreifen bleiben. Du willst nach links abbiegen. Das Motorrad wird links an dir vorbeifahren. Um noch rechtzeitig auf die Linksabbiegerspur einfädeln zu können, musst du abbremsen.

Wie verhalten Sie sich richtig Fahrstreifen wechseln?

Du kannst momentan weder auf den linken noch auf den rechten Fahrstreifen wechseln, da du in beiden Fällen Fahrzeuge behindern würdest. Du musst also auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben. Auf dem rechten Fahrstreifen befindet sich ein Motorrad, welches du behindern würdest.

Wie sollten sie sich verhalten Autobahn überholen?

Bleibe daher auf dem mittleren Fahrstreifen. Der linke Fahrstreifen endet in Kürze und du bist noch recht weit vom roten PKW entfernt. Verzögere und bleibe auf dem mittleren Fahrstreifen.