Unterschied zwischen wahrnehmung und beobachtung in der pflege

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Planung, Durchführung, Durchführung, Evaluation

Diese Lektion wurde von soffe98lul erstellt.

Lektion lernen

  • Krankenbeobachtung Aufmerksames, methodisches, möglichst nicht wertendes Betrachten und beurteilen des Kranken (Körperfunktionen, Lebensaktivitäten, Verhalten) ... ist die Grundlage professioneller Pflege
  • Beobachtungsziele Pflegebedarf ermitteln Veränderungen feststellen Erfolg der Maßnahmen überprüfen Gefahren und Komplikationen erkennen und verhindern Bedürfnisse und Wünsche ermitteln Probleme beheben ...
  • Wahrnehmung (Definition) Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis, der Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren.  Sie ist subjektiv, da sie von psychischen Faktoren beeinflusst wird. Psychische Faktoren: ...
  • Beobachtung (Definition) Beobachtung ist die zielgerichtete, geplante, objektive Wahrnehmung und beweertung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen. Es können technische Hilfsmittel benutzt werden, z.B. Blutdruckmessgerät. ...
  • Soziale Wahrnehmung Soziale Wahrnehmung beschreibt die Aufnahme sozialer Informationen, ihre Filterung und Interpretation des Handelns des sozialen Umfeldes. Weichen Verhaltensweisen von Normen ab, gilt dies als Asozial. ...
  • Attributionstheorie Der Mensch wird mit einer vielzahl von Reizen konfrontiert. Unwichtige Reize werden ausselektiert → der Mensch gewöhnt sich an den Reiz und blendet diesen aus. Schutz vor Reizüberflutung.
  • Vorurteile (Funktionen) Erhöhung des eigenen Selbstwertgefühls. Geborgenheitsgefühl in der Mehrheitsgruppe. Abbau von eigenen Unsicherheiten und Ängsten. Machen die komplexe Umwelt überschaubarer → Schubladendenken. ...
  • Beobachtungsprozess 1. Planung Wen will ich beobachten Was will ich beobachten Womit kann ich beobachten? Gibt es Hilfsmittel? 2. Durchführung Objektiv Wertfrei vollständig 3. Auswertung Fakten werden überprüft ...
  • Wahrnehmungsprozess 1. Stimulation durch Umwelt: Umweltreiz trifft auf den Körper 2. Empfinden: Sinnesorgane nehmen den Reiz auf der physikalische Reiz wird in elektrische Impulse umgewandelt und an das Gehirn geschickt ...

Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis der Gewinnung und Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren

2. Beobachtung – Grundlage für eine optimale Betreuung

Um hilfsbedürftige Menschen angemessen fördern, betreuen, aktivieren und unterstützen zu können, braucht man:

–> verlässliche Informationen –> diese erhält man durch –> genaue Beobachtung

2.1. Begriffsklärung:

Beobachtung meint die gezielte Wahrnehmung eines bestimmten Teilbereiches der Wirklichkeit mit dem Ziel, diesen Bereich möglichst genau, d.h. ohne eigene Bewertung, zu erfassen und festzuhalten.

 2.2. Formen der Beobachtung:

Man unterscheidet viele unterschiedliche Beobachtungsformen.

Beobachtung_Formen_AB

Alle Formen der Beobachtung können systematisch und unsystematisch erfolgen! 

Systematische Beobachtung: Es wird vorab eine Fragestellung festgelegt und dann gezielt beobachtet um diese Fragestellung beantworten zu können.

Unsystematische Beobachtung: Es werden eine oder mehrere Personen ohne ein bestimmtes Ziel beobachtet (= Alltagsbeobachtung).

2.3. Beobachtung im beruflichen Alltag

In folgenden beruflichen Situationen wird beobachtet:

Grundpflege, Nahrungsaufnahme, Mobilisierung, Aktivierung, …

2.4. Beobachtungsfehler

Selbst erfahrenen Beobachtern unterlaufen immer wieder Fehler.

Beobachtungsfehler sind daran zu erkennen, dass Ergebnisse von verschiedenen Beobachtern, die zum gleichen Zeitpunkt dieselbe Situation beobachtet haben, voneinander abweichen.

Wahrnehmung ist das, was durch die Sinne geschieht: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen. Beobachtung ist mehr als das.:Bei Beobachtung "beobachtet" man etwas / einen Patienten **aktiv, genau und nach einem Plan und man wird die Beobachtungen schriftlich niederlegen. Interpretation ist das, was man aus Wahrnehmung und Beobachtung schließt, und wie man sie deutet.

Unterschied zwischen wahrnehmung und beobachtung in der pflege

orochimaru

04.09.2011, 15:33

Wahrnehmung ist das man es fühlt.

Beobachtung ist wenn man halt etwas genauer ansieht und das meistens für eine längere Zeit um festzustellen ob etwas passiert was ungewöhnlich ist

Unterschied zwischen wahrnehmung und beobachtung in der pflege

liese05

04.09.2011, 15:41

Ich nehme den Patienten mit seinen Wünschen und Erkrankungen wahr! Dann beobachte ich den Verlauf, ob z.B. eine Besserrung des Zustandes oder auch ein Schlechterwerden zu beobachten ist. Anschließend interpretiere ich es mittels Pflegedokumentation im Kurvenblatt oder bei der Stationsbesprechung/ Übergabe, drücke also aus, was ich wahrgenommen und beobachtet habe - die anderen werden somit informiert!

Was ist der Unterschied zwischen Wahrnehmen und Beobachtung?

Wahrnehmung ist eine umfassende und ungerichtete Aufnahme von Reizen aus der Umwelt oder aus dem Körperinnern. Beobachtung ist eine bewusste, aufmerksame und selektive Art der Wahrnehmung. - Interpretation ist eine Auswertung einer Beobachtung.

Was versteht man unter Wahrnehmung in der Pflege?

Wahrnehmung im Pflegeberuf Wahrnehmung ist von grundliegender Bedeutung für das alltägliche Handeln in der Pflege. So erhalten Pflegekräfte durch die Beobachtung von Klienten wichtige Informationen über deren Erleben und Verhalten. So können diese reagieren und sich selbst realitätsorientiert verhalten.

Was versteht man unter dem Begriff Beobachtung?

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel. Im Gegensatz zu Messungen zielen Beobachtungen weniger auf quantitative Erfassung der Objekte als auf qualitative Daten.

Welche Aspekte beeinflussen die Wahrnehmung und Beobachtung?

Stimmungs- und Gefühlslagen, persönliche Einstellungen, persönliche Lerngeschichte, Aufmerksamkeit, Interessen, Wissen, Erfahrungen, Stress, Triebe, Werte und Vorurteile beeinflussen unsere Wahrnehmung.