Deren dessen unterschied

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Worttrennung:

des·sen, Plural: de·ren

Aussprache:

IPA: [ˈdɛsn̩], Plural: [ˈdeːʁən]Hörbeispiele: dessen (Info)Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] maskuliner und neutraler Genitiv des Relativpronomens der[2] maskuliner und neutraler Genitiv des Demonstrativpronomens der

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: dem sein

Weibliche Wortformen:

[1] deren

Beispiele:

[1] Der Hund, dessen Halsband wir gefunden haben, ist wieder aufgetaucht.[1] Das Bett, dessen Matratze sehr hart war, habe ich verkauft.[2] Dieses Bett und dessen Matratze werden zusammen verkauft.[2] Die Matratze dessen, welches ich verkauft habe, war sehr hart.[2] Ich erinnere mich dessen, was ich gestern tun wollte.[2] Ich erinnere mich dessen, der mich gebissen hat.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dessen“[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dessen“

Keiner hat dir bis jetzt eine umfassende Antwort gegeben. Dabei ist es so leicht, denn es gibt ja nur 2 Relativpronomen im Genitiv: dessen / Maskulinum und Neutrum Singular und deren / Femininum Singular und gesamter Plural. Also nun nach 8 Jahren die Antwort. Ich hoffe natürlich, dass du dein Problem inzwischen längst gelöst hast:

dessen (Maskulinum Singular): Meine Tochter hat einen Lateinlehrer,

  • dessen Wutausbrüche von allen Schülern gefürchtet werden.
  • dessen häufige Wutausbrüche von allen Schülern gefürchtet werden.
  • mit dessen häufigen Wutausbrüchen sich nun endlich die Schulleitung befasst.

dessen (Neutrum Singular): Ich arbeite in einem Hotel,

  • dessen Dachterrasse vor allem im Sommer immer gut besucht ist.
  • dessen riesige Dachterrasse einen wunderbaren Blick auf die Alpen bietet.
  • auf dessen riesiger Dachterrasse auch ein Infinity-Pool zum Relaxen einlädt.

deren (Femininum Singular): Ich wohne in einer Stadt,

  • deren Prachtstraße auch Titel eines Songs von Joe Dassin und Zaz ist.
  • deren höchster Turm von Gustave Eiffel erbaut wurde.
  • in deren größtem Museum die Mona Lisa hängt.

deren (kompletter Plural): Ich halte nichts von Menschen,

  • deren Charakter von Egoismus und Rücksichtslosigkeit geprägt ist.
  • deren einziges Lebensziel darin besteht, Geld anzuhäufen.
  • unter deren fehlender Empathie von ihnen abhängige Personen leiden müssen.

Wichtig: Bei Nomen mit Adjektiv, die auf das Relativpronomen folgen, wird das Adjektiv so dekliniert, als gäbe es dieses Relativpronomen vor dem Adjektiv nicht, also z.B.:

In Süddeutschland ( Schwäbisch) sagt man meistens in allen Fällen deren statt ihren(Singular) oder ihren (Plural)

Da kommt die mit deren Ausreden daher

Da kommen die mit deren Ausreden daher

Sowie denen und der statt dieses hochdeutsche, wo man nicht weiß wer gemeint ist, ihr und ihren

Ich habs der scho einmal gesagt die soll….

Ich habs dene scho einmal gesagt die sollen…

 

Last edited: Aug 25, 2022

Deren dessen unterschied

Kajjo

Senior Member

Deutschland (Hamburg)

German

  • Aug 25, 2022
  • #13

eduardgrabher said:

In Süddeutschland ( Schwäbisch) sagt man meistens in allen Fällen deren statt ihren(Singular) oder ihren (Plural)

Click to expand...

Das ist aber eine Folge des Dialekts und keine Standardsprache. Das sollte immer klar betont werden, damit Deutschlernende nicht denken, es wäre eine erlaubte süddeutsche Alternative.

 

  • Deren dessen unterschied
Reactions: JClaudeK and Hutschi

Deren dessen unterschied

eduardgrabher

New Member

Deutschland, Bayern

deutsch

  • Aug 25, 2022
  • #14

Kajjo said:

Das ist aber eine Folge des Dialekts und keine Standardsprache. Das sollte immer klar betont werden, damit Deutschlernende nicht denken, es wäre eine erlaubte süddeutsche Alternative.

Click to expand...

Nicht wirklich! Jeder „normale“ Deutsche sagt denen statt ihren. Fast jeder würde mit deren sagen statt mit ihren. Weil in der gesprochenen Sprache das schon klarer wirkt was gemeint ist. Es sei denn man spricht dieses widerliche akzentfreie Hochdeutsch. Wo man nicht zuordnen kann woher man kommt. Wie ein Korinthenkacker.

Welcher Fall nach dessen?

“ "Dessen" ist ein Genitiv.

Was kommt nach deren?

Deklination der Demonstrativpronomen.