Wann handelt es sich um eine Binomialverteilung?

Wenn ein solches Experiment mehrmals hintereinander unter den gleichen Voraussetzungen durchgeführt wird, spricht man von einer Bernoulli-Kette. Dabei bedeutet „unter den gleichen Voraussetzungen“, dass sich die Wahrscheinlichkeiten nicht ändern. Es handelt sich hierbei um ein mehrstufiges Zufallsexperiment.

Die beiden Ergebnisse können als „Treffer“ $T$ oder „Nicht-Treffer“ $\bar T$ bezeichnet werden. Die Wahrscheinlichkeit

  • für einen Treffer wird durch $P(T)=p$ beschrieben,
  • die Wahrscheinlichkeit für einen Nicht-Treffer durch $P(\bar T)=1-p$.

Ein mehrstufiges Zufallsexperiment kann mithilfe eines Baumdiagramms dargestellt werden.

Wann handelt es sich um eine Binomialverteilung?

Mithilfe der Pfadregeln können die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse berechnet werden:

  • $A$: „Es gibt drei Treffer.“: $P(A)=p^3$
  • $B$: „Es gibt zwei Treffer.“: $P(B)=3\cdot p^2\cdot (1-p)$, denn es gibt insgesamt drei Pfade, auf denen zwei Treffer liegen.
  • $C$: „Es gibt einen Treffer.“: $P( C )=3\cdot p\cdot(1-p)^2$. Es gibt auch drei Pfade, die einen Treffer beinhalten.
  • $D$: „Es gibt keinen Treffer.“: $P(D)=(1-p)^3$

Wie du siehst, kann aus den jeweiligen Termen die Anzahl der Treffer sowie der Nicht-Treffer abgelesen werden. Diese stehen jeweils im Exponenten der einzelnen Faktoren.

Wie viele Möglichkeiten existieren, beispielsweise ein oder zwei Treffer zu bekommen, kannst du mithilfe der Kombinatorik bestimmen. Zur Berechnung wird der Binomialkoeffizient verwendet:

$\begin{pmatrix} n\\ k \end{pmatrix}$

Die Formel von Bernoulli

Mit diesem Binomialkoeffizienten kann die Formel von Bernoulli aufgestellt werden:

$\quad~~\large{P(X=k)=B_{n;p}(k)=\begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix}\cdot p^k\cdot (1-p)^{n-k}}$

Dabei steht

  • $X$ als Zufallsgröße für die Anzahl der Treffer,
  • $n$ für die Länge der Bernoullikette,
  • $p$ für die Trefferwahrscheinlichkeit und
  • $k$ für die Anzahl der Treffer.

Der Binomialkoeffizient

$\begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix}$

gibt also die Anzahl aller möglichen Pfade der Länge $n$ an, die $k$ Treffer enthalten.

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung. Dabei wird jedem $k$ (Anzahl der Treffer) die Wahrscheinlichkeit $P(X=k)$ durch die Formel von Bernoulli zugeordnet:

$\quad~~~P(X=k)=B_{n;p}(k)=\begin{pmatrix} n \\ k \end{pmatrix}\cdot p^k\cdot (1-p)^{n-k}$

Da die Anzahl der Treffer natürliche Zahlen sind, spricht man von einer diskreten Verteilung. Die Zufallsgröße $X$ heißt binomial verteilt.

Die Binomialverteilung ist eine diskrete Verteilung, deren Zufallsvariable X nur zwei Werte annimmt: 0 = Misserfolg / Niete bzw. 1 = Erfolg / Treffer. Sie entsteht, wenn man ein Bernoulli Experiment (welches nur 2 mögliche Ausgänge hat) n Mal gleich und unverändert wiederholt. Die Grundgesamtheit ändert sich also im Laufe der Wiederholungen nicht, d.h. es handelt sich um ein „Ziehen mit Zurücklegen“.

X heißt binomialverteilt mit den 2 Parametern n und p:

  • n … Anzahl der Ziehungen bzw. der Wiederholungen vom Zufallsexperiment, wobei n ∈ N
  • p ... Wahrscheinlichkeit für das Auftreten vom Ereignis X, bei jedem einzelnen der n Versuche, mit 0 < p < 1
  • k ... Anzahl der Treffer, d.h. das Ereignis X tritt genau k mal ein, mit k=0, 1, 2, ... n

Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung

Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass es genau k Treffer gibt:

\(f\left( k \right) = P\left( {X = k} \right) = \left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ k \end{array}} \right) \cdot {p^k} \cdot {\left( {1 - p} \right)^{n - k}}\) für k=0, 1, ..,n

Zur Erinnerung: Der Binomialkoeffizient errechnet sich zu: \(\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ k \end{array}} \right) = \dfrac{{n!}}{{k! \cdot \left( {n - k} \right)!}}\)


Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Binomialverteilung bei unterschiedlichen Grenzen

Ungleichungen im Sprachgebrauch:

  • Weniger entspricht <
  • Höchstens entspricht \( \le \)
  • Mehr entspricht >
  • Mindestens entspricht \( \ge \)

genau k Treffer\(P(X = k) = \left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ k \end{array}} \right) \cdot {p^k} \cdot {\left( {1 - p} \right)^{\left( {n - k} \right)}}\)höchstens k Treffer\(P\left( {X \le k} \right) = \sum\limits_{i = 0}^k {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} \)weniger als k Treffer\(P\left( {X < k} \right) = \sum\limits_{i = 0}^{k - 1} {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} \)mindestens k Treffer\(P\left( {X \ge k} \right) = 1 - P\left( {X \le k - 1} \right) = 1 - \sum\limits_{i = 0}^{k - 1} {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} \)mehr als k Treffer\(P\left( {X > k} \right) = 1 - P\left( {X \le k} \right) = 1 - \sum\limits_{i = 0}^k {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} \)mindestens k aber höchstens m Treffer\(\begin{array}{l} P\left( {k \le X \ge m} \right) = P\left( {X \le m} \right) - P\left( {X \le k - 1} \right) = \\ = \sum\limits_{i = 0}^m {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} - \sum\limits_{i = 0}^{k - 1} {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right) \cdot {p^i} \cdot {{\left( {1 - p} \right)}^{n - i}}} \end{array}\)


Illustration zur Veranschaulichung

Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit den Parametern n=10 Wiederholungen und einer Erfolgswahrscheinlichkeit von p=0,3
Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)Zahl aZahl a: Binomial(10, 0.3)


Laplace Bedingung

Wenn die Laplace Bedingung \(\sigma = \sqrt {n \cdot p \cdot \left( {1 - p} \right)} > 3\) erfüllt ist, kann man die Binomialverteilung durch die Normalverteilung annähern.


Sigma-Umgebungen

Der Erwartungswert ist der Wert mit der größten Wahrscheinlichkeit. Links und rechts vom Erwartungswert gruppieren sich die restlichen binomialverteilten Wahrscheinlichkeiten. Wenn die Streuung groß genug ist, kann man die Binomialverteilung durch die Normalverteilung annähern. Um zu prüfen ob diese Näherung zulässig ist, verwendet man die Laplace Bedingung.

Radius der Sigma Umgebung (also Vielfachen der Standardabweichung):
\(\begin{array}{l} 1\sigma \buildrel \wedge \over = P\left( {\mu - \sigma \le X \le \mu + \sigma } \right) \approx 68\% \\ 2\sigma \buildrel \wedge \over = P\left( {\mu - 2\sigma \le X \le \mu + 2\sigma } \right) \approx 95,5\% \\ 3\sigma \buildrel \wedge \over = P\left( {\mu - 3\sigma \le X \le \mu + 3\sigma } \right) \approx 99,7\% \end{array}\)


Verteilungsfunktion der Binomialverteilung

Verteilungsfunktion der Binomialverteilung gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass es höchstens k Treffer gibt:

\(F\left( k \right) = P\left( {0 \le X \le k} \right) = \sum\limits_{i = 0}^k {\left( {\begin{array}{*{20}{c}} n\\ i \end{array}} \right)} \cdot {p^i} \cdot {\left( {1 - p} \right)^{n - i}}\)


Erwartungswert der Binomialverteilung

\(E\left( X \right) = \mu = n \cdot p\)


Erwartungswert der Binomialverteilung,
wenn die einzelnen Werte der Zufallsvariablen X=xi mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit vorkommen. 

Der Erwartungswert entspricht der Summe der Werte der Zufallsvariablen X=xi multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von xi also P(X=xi).
\(E(X) = \sum\limits_{i = 1}^n {{x_i} \cdot P\left( {X = {x_i}} \right)} = \mu \)


Varianz der Binomialverteilung

\({\sigma ^2} = Var\left( X \right) = n \cdot p \cdot \left( {1 - p} \right)\)


Standardabweichung der Binomialverteilung

\(\sigma = \sqrt {Var(X)} = \sqrt {n \cdot p \cdot \left( {1 - p} \right)} \)


Binomialverteilung → Normalverteilung

Die Binomialverteilung kann bei großen Stichproben, also bei relativ hohem n, durch die Normalverteilung ersetzt werden. Wobei dann für die Normalverteilung - so wie bei der Binomialverteilung - wie folgt gilt:

  • Erwartungswert bei großem n: \(E\left( x \right) = \mu = n \cdot p\)
  • Standardabweichung bei großem n: \(\sigma = \sqrt {Var(x)} = \sqrt {n \cdot p \cdot \left( {1 - p} \right)} \)

Hat eine Zufallsvariable X eine Normalverteilung mit beliebigen μ und σ, so kann man die Werte der Normalverteilung mit \(z = \dfrac{{X - \mu }}{\sigma }\) in eine Standardnormalverteilung umrechnen.
Das zugehörige \(\Phi \left( {{z}} \right)\) entnimmt man anschließend der entsprechenden Tabelle für die Standardnormalverteilung.

Bei 2 zum Erwartungswert symmetrisch liegenden Wahrscheinlichkeiten kann man den Umstand, dass \(\left| {{z_{oG}}} \right| = \left| {{z_{uG}}} \right|\) ausnützen und aus speziellen Tabellen für die Standardnormalverteilung direkt den Wert für das Intervall D ablesen.

Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung

Verteilungsfunktion der Binomialverteilung

Erwartungswert Binomialverteilung

Varianz der Binomialverteilung

Diskrete Verteilung

Standardabweichung der Binomialverteilung

Laplace Bedingung

Ungleichungen im Sprachgebrauch

weniger höchstens mehr mindestens

Sigma Umgebung bei Binomialverteilungen

Werbung

Beat-the-Clock-Tests
Prüfungsvorbereitung unter simuliertem Zeitdruck
Nach der Prüfung in Ruhe entspannen

Startseite

Bild

Wann handelt es sich um eine Binomialverteilung?

Startseite

Wissenspfad

Zur aktuellen Lerneinheit empfohlenes Vorwissen

Schließende Statistik

Die schließende Statistik ermöglicht es von einer (kleinen) Stichprobe auf die (große) Grundgesamtheit G zu schließen. Die Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge, die der Grundgesamtheit zufällig entnommen wurde. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wertet die Ergebnisse von Zufallsexperimenten aus. 

Aktuelle Lerneinheit

Binomialverteilung

Die Binomialverteilung ist eine diskrete Verteilung. Sie entsteht, wann man ein Bernoulli Experiment (welches nur 2 mögliche Ausgänge hat) n Mal gleich und unverändert ausführt.

Verbreitere dein Wissen zur aktuellen Lerneinheit

Standardnormalverteilung

Unter der Standardnormalverteilung versteht man die mit μ=0 und σ=1 standardisierte Normalverteilung. Mit Hilfe der z-Transformation rechnet man beliebige Erwartungswerte bzw. Standardabweichungen auf die Standardnormalverteilung um.

Konfidenzintervall

Bei der Ermittlung statistischer Parameter prüft man selten alle möglichen Ergebnisse, sondern man beschränkt sich auf eine Stichprobe. Dadurch ist die Messung aber Ungenauigkeiten unterworfen. Konfidenzintervalle definieren einen Bereich, in dem man mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit darauf vertrauen darf, dass sich der wahre Wert darin befindet.

Gleichverteilung - Disparität - Konzentration

Von Gleichverteilung spricht man, wenn jeder Merkmalsträger den gleichen Anteil an der Merkmalssumme auf sich vereint.

Gedächtnislosigkeit der Exponentialverteilung und der geometrischen Verteilung

Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Ereignis (zB ein Produktfehler) nach weiteren t Minuten eintritt, nachdem man schon s Minuten gewartet hat. Man spricht auch von der "Nichtalterungseigenschaft".

Exponentialverteilung

Die Exponetialfunktion wird zur Modellierung von der Zeit zwischen 2 Ereignissen oder der Lebensdauer von Bauteilen verwendet.

Rechtecksverteilung

Die Rechtecksverteilung im Intervall [a, b] ist eine stetige Gleichverteilung, bei der jedes Ergebnis gleich wahrscheinlich ist.

Normalverteilung

Die Normalverteilung, auch gaußsche-Glockenverteilung genannt, ist zusammen mit ihrem Spezialfall  der Standardnormalverteilung die wichtigste Verteilungsfunktion. 

Hypergeometrische Verteilung

Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Verteilung. Die Grundgesamtheit vermindert sich aber bei jeder Wiederholungen, denn es handelt sich um ein „Ziehen ohne Zurücklegen“.

Poissonverteilung

Die Poissonverteilung ist eine diskrete Verteilung. Sie ist ein Grenzfall der Binomialverteilung wenn n sehr groß (größer 100) ist, verbunden mit einer sehr kleinen Erfolgswahrscheinlichkeit die gegen Null konvergiert

Bernoulli-Verteilung

Die Bernoulli-Verteilung ist die einfachste diskrete Verteilung. Sie entsteht, wenn man ein Bernoulli Experiment (welches nur 2 mögliche Ausgänge hat) genau 1 Mal ausführt. Die Bernoulli Verteilung ist daher ein Spezialfall der Binomialverteilung für n=1.

Histogramm der Häufigkeitsverteilung

Histogramme schauen ähnlich aus wie Balkendiagramme - man benötigt zu deren grafischer Darstellung die jeweilige Balkenbreite (Klassenbreite) und die Balkenhöhe (=relativer / prozentueller Anteil der Messwerte)

Stetige Zufallsvariable

​Man spricht von einer stetigen Zufallsvariablen, wenn die Anzahl der Ergebnisse des Zufallsexperiments unendlich, also nicht abzählbar, ist.

Diskrete Zufallsvariable

Für diskrete Zufallsvariablen ist die Anzahl der Ergebnisse eines Zufallsexperiments endlich, also abzählbar. Sie wird durch eine Wahrscheinlichkeitsfunktion beschrieben.

Zufallsvariable

​Eine Zufallsvariable X ordnet jedem Ergebnis ω vom Ergebnisraum Ω eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl x zu. 

Mehrstufige Zufallsexperimente und deren Wahrscheinlichkeiten

  • Baumdiagramme unterstützen visuell bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeit bei mehrstufigen Zufallsexperimenten. Die Produkt- und die Summenregel sind 2 Regeln zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses mit Hilfe vom Baumdiagramm.

Einstufige Zufallsexperimente und deren Wahrscheinlichkeiten

Ein Zufallsexperiment ist ein grundsätzlich beliebig oft wiederholbarer "Versuch", welcher unter identischen Bedingungen zu 2 oder mehreren nicht vorhersagbaren Ergebnissen führt. Wir unterscheiden zwischen Bernoulli und Laplace Experiment.

Aufgaben zu diesem Thema

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 1188

AHS - 1_188 & Lehrstoff: WS 3.2
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Kennzahlen der Binomialverteilung
Auf einer Sortieranlage werden Flaschen von einem Scanner untersucht und es wird die Art des Kunststoffes ermittelt. 95 % der Flaschen werden richtig erkannt und in die bereitgestellten Behälter einsortiert. Die Werte der Zufallsvariablen X beschreiben die Anzahl der falschen Entscheidungen bei einem Stichprobenumfang von 500 Stück. Verwenden Sie die Binomialverteilung als Modell.


Aufgabenstellung:
Berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung für die Zufallsvariable X!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.2

Binomialverteilung

Standardabweichung

Kennzahlen der Binomialverteilung - 1188. Aufgabe 1_188

Erwartungswert Binomialverteilung

Fragen oder Feedback

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1026

AHS - 1_026 & Lehrstoff: WS 3.3
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Binomialverteilung

  • Aussage 1: In der Kantine eines Betriebs essen 80 Personen. Am Montag werden ein vegetarisches Gericht und drei weitere Menüs angeboten. Erfahrungsgemäß wählt jede vierte Person das vegetarische Gericht. Es werden 20 vegetarische Gerichte vorbereitet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese nicht ausreichen?
  • Aussage 2: Bei einer Lieferung von 20 Mobiltelefonen sind fünf defekt. Es werden drei Geräte gleichzeitig entnommen und getestet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind mindestens zwei davon defekt?
  • Aussage 3: In einer Klasse müssen die Schüler/innen bei der Überprüfung der Bildungsstandards auf einem anonymen Fragebogen ihr Geschlecht (m, w) ankreuzen. Die Wahrscheinlichkeit, das Ankreuzen des Geschlechts nicht durchzuführen, ist für Buben und Mädchen gleich. In der Klasse sind 16 Schülerinnen und 12 Schüler. Fünf Personen haben auf dem Fragebogen das Geschlecht nicht angekreuzt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit befinden sich drei Schüler unter den fünf Personen?
  • Aussage 4: Ein Großhändler erhält eine Lieferung von 2 000 Mobiltelefonen, von denen erfahrungsgemäß 5 % defekt sind. Mit welcher Wahrscheinlichkeit befinden sich 80 bis 90 defekte Geräte in der Lieferung?
  • Aussage 5: In einer Klinik werden 500 kranke Personen mit einem bestimmten Medikament behandelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass schwere Nebenwirkungen auftreten, beträgt 0,001. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei mehr als zwei Personen schwere Nebenwirkungen auftreten?

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie diejenige(n) Situation(en) an, die mithilfe der Binomialverteilung modelliert werden kann/können!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.3

Binomialverteilung

Hypergeometrische Verteilung

Binomialverteilung - 1026. Aufgabe 1_026

Fragen oder Feedback

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 1294

AHS - 1_294 & Lehrstoff: WS 3.4
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Schülerarbeit
Die Spinde einer Schule werden mit Vorhängeschlössern gesichert, die im Eigentum der Schüler/innen stehen. Erfahrungsgemäß müssen 5 % aller Spindschlösser innerhalb eines Jahres aufgebrochen werden, weil die Schlüssel verloren wurden. Ein Schüler berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Jahres von 200 Schlössern mindestens zwölf aufgebrochen werden müssen. Die nachstehenden Aufzeichnungen zeigen seine Vorgehensweise:

\(P\left( {x \geqslant 12} \right)\) … Berechnung bzw. Berechnung der Gegenwahrscheinlichkeit zu umständlich!

\(\eqalign{ & \mu = 200 \cdot 0,05 = 10 \cr & \sigma = \sqrt {200 - 0,05 \cdot 0,95} \approx 3,08\,\,\, > \,\,\,3 \cr & z = \frac{{x - \mu }}{\sigma } = \frac{{11,5 - 10}}{\sigma } \approx 0,49 \cr & \phi \left( {0,49} \right) = 0,6879 \cr & \Rightarrow P\left( {x \geqslant 12} \right) \cong 1 - 0,6879 \cong 0,3121 \cr & \Rightarrow Zu \approx 31\% \cr} \)


Aufgabenstellung
Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine korrekte Aussage entsteht!

Bei der Anzahl der Schlösser, die aufgebrochen werden müssen, handelt es sich um eine _____1_____ , und _____2_____ .

1gleichverteilte ZufallsvariableAbinomialverteilte ZufallsvariableBnormalverteilte ZufallsvariableC

2der Schüler rechnet mit der Normalverteilung, obwohl es nicht zulässig istIder Schüler verwechselt den Mittelwert mit dem Erwartungswert, also ist die Aufgabe deshalb nicht richtig gelöstIIder Schüler rechnet zulässigerweise mit der NormalverteilungIII

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.4 - nicht mehr prüfungsrelevant

Binomialverteilung

Standardnormalverteilung

Schülerarbeit - 1294. Aufgabe 1_294

Fragen oder Feedback

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 4192

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Angewandte Mathematik
Quelle: BHS Matura vom 14. Jänner 2020 - Teil-A Aufgabe
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Lieblingsfarbe - Aufgabe A_082

Teil b

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person Orange als Lieblingsfarbe nennt, beträgt 7 %. Unter n befragten Personen soll mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90 % mindestens 1 Person sein, die Orange als Lieblingsfarbe nennt.


1. Teilaufgabe - Bearbeitungszeit 5:40
Berechnen Sie die Anzahl n derjenigen Personen, die dafür mindestens befragt werden müssen.
[1 Punkt]

Lieblingsfarbe - Aufgabe A_082

Binomialverteilung

kostenlose Mathematik Maturavorbereitung - BHS - Aufgabenpool alle Cluster

Mathematik Zentralmatura BHS - Jänner 2020 - kostenlos vorgerechnet

Fragen oder Feedback

Werbung 

maths2mind
Kreditkarte? - Braucht man nicht!
Kostenpflichtige Pakete? Gibt es nicht!

Nach der Prüfung genießt du mit dem gesparten Geld deinen Erfolg

Startseite

Bild

Wann handelt es sich um eine Binomialverteilung?

Startseite

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1044

AHS - 1_044 & Lehrstoff: WS 3.2
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Binomialverteilung

Die Zufallsvariable X sei binomialverteilt mit n = 25 und p = 0,15. Es soll die Wahrscheinlichkeit bestimmt werden, sodass die Zufallsvariable X höchstens den Wert 2 annimmt.

  • Aussage 1: \(\left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {0,15^2} \cdot {0,85^{23}}\)
  • Aussage 2: \({0,85^{25}} + \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 1 \end{array}} \right) \cdot {0,15^1} \cdot {0,85^{24}} + \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {0,15^2} \cdot {0,85^{23}}\)
  • Aussage 3: \(\left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 1 \end{array}} \right) \cdot {0,15^1} \cdot {0,85^{24}} + \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {0,15^2} \cdot {0,85^{23}}\)
  • Aussage 4: \(1 - \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {0,15^2} \cdot {0,85^{23}}\)
  • Aussage 5: \(1 - \left[ {{{0,85}^{25}} + \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 1 \end{array}} \right) \cdot {{0,15}^1} \cdot {{0,85}^{24}} + \left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {{0,15}^2} \cdot {{0,85}^{23}}} \right]\)
  • Aussage 6: \(\left( {\begin{array}{*{20}{c}} {25} \\ 2 \end{array}} \right) \cdot {0,85^2} \cdot {0,15^{23}}\)

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie den zutreffenden Term an!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.2

Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeit P

Binomialverteilung - 1044. Aufgabe 1_044

Fragen oder Feedback

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 4194

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Angewandte Mathematik
Quelle: BHS Matura vom 14. Jänner 2020 - Teil-A Aufgabe
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Lieblingsfarbe - Aufgabe A_082

Teil d

Die Schüler/innen einer Schule wurden nach ihren Lieblingsfarben gefragt. In der nachstehenden Abbildung ist dargestellt, wie viel Prozent der Befragten die jeweilige Farbe als Lieblingsfarbe genannt haben.

Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)Zahl aZahl a: Balkendiagramm({1, 2, 3, 4, 5}, {11, 16, 18, 19, 40}, 0.2)11%Text2 = “11%”16%Text3 = “16%”18%Text4 = “18%”19%Text5 = “19%”40%Text1 = “40%”GelbText6 = “Gelb”SchwarzText7 = “Schwarz”GrünText8 = “Grün”RotText9 = “Rot”BlauText10 = “Blau”


1. Teilaufgabe - Bearbeitungszeit 5:40

Beschreiben Sie, woran man erkennen kann, dass man auch mehr als eine Lieblingsfarbe nennen durfte.
[1 Punkt]

Lieblingsfarbe - Aufgabe A_082

Binomialverteilung

kostenlose Mathematik Maturavorbereitung - BHS - Aufgabenpool alle Cluster

Mathematik Zentralmatura BHS - Jänner 2020 - kostenlos vorgerechnet

Fragen oder Feedback

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1045

AHS - 1_045 & Lehrstoff: WS 3.1
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Testung

Es werden zwei Tests TX und TY, bei denen man jeweils maximal zehn Punkte erwerben kann, auf ihre Lösungshäufigkeit untersucht. Bei mehr als fünf Punkten gilt der jeweilige Test als bestanden. Die Zufallsvariablen X und Y beschreiben die Anzahl der erreichten Punkte. Die beiden untenstehenden Abbildungen zeigen jeweils die Verteilungen der beiden Variablen X und Y.

Strecke gStrecke g: Strecke [A, B]Strecke hStrecke h: Strecke [C, D]Strecke iStrecke i: Strecke [E, F]Strecke jStrecke j: Strecke [G, H]Strecke kStrecke k: Strecke [I, J]Strecke lStrecke l: Strecke [K, L]Test T_xText1 = "Test T_x"Test T_xText1 = "Test T_x"Test T_xText1 = "Test T_x"Test T_xText1 = "Test T_x"Test T_xText1 = "Test T_x"Test T_xText1 = "Test T_x"


Strecke gStrecke g: Strecke [A, B]Strecke hStrecke h: Strecke [C, D]Strecke iStrecke i: Strecke [E, F]Strecke jStrecke j: Strecke [G, H]Strecke kStrecke k: Strecke [I, J]Strecke lStrecke l: Strecke [K, L]Test T_yText1 = "Test T_y"Test T_yText1 = "Test T_y"Test T_yText1 = "Test T_y"Test T_yText1 = "Test T_y"Test T_yText1 = "Test T_y"Test T_yText1 = "Test T_y"

  • Aussage 1: Mit Test TY werden mehr Kandidatinnen/Kandidaten den Test bestehen als mit Test TX.
  • Aussage 2: Beide Zufallsvariablen X und Y sind binomialverteilt.
  • Aussage 3: Die Erwartungswerte sind gleich: E(X) = E(Y).
  • Aussage 4: Die Standardabweichungen sind gleich: σ X = σ Y.
  • Aussage 5: Der Test TX unterscheidet besser zwischen Kandidatinnen/Kandidaten mit schlechteren und besseren Testergebnissen.

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie diejenigen zwei Aussagen an, die aus den gegebenen Informationen ablesbar sind!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.1

Standardabweichung

Binomialverteilung

Testung - 1045. Aufgabe 1_045

Erwartungswert diskrete Verteilung

Fragen oder Feedback

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1046

AHS - 1_046 & Lehrstoff: WS 3.2
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Graphen einer Binomialverteilung

In den untenstehenden Grafiken sind Binomialverteilungen dargestellt.

Zum Weiterlesen bitte aufklappen:

  • Grafik 1: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]
  • Grafik 2: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]
  • Grafik 3: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]
  • Grafik 4: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]
  • Grafik 5: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]
  • Grafik 6: Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]Zahl aZahl a: Balkendiagramm[0, 20, Folge[BinomialKoeffizient[n, k] p^k q^(n - k), k, 0, n, 0.5]]

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie diejenige Grafik an, die einer Binomialverteilung mit n = 20 und p = 0,9 zuzuordnen ist!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.2

Binomialverteilung

Graphen einer Binomialverteilung - 1046. Aufgabe 1_046

Erwartungswert Binomialverteilung

Geogebra Binomial Befehl

Fragen oder Feedback

Werbung 

Schon für den nächsten Urlaub geplant?
Auf maths2mind kostenlos auf Prüfungen vorbereiten!
Nach der Prüfung mit dem gesparten Geld deinen Erfolg genießen.

 

Startseite

Bild

Wann handelt es sich um eine Binomialverteilung?

Startseite

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1047

AHS - 1_047 & Lehrstoff: WS 3.3
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Aufnahmetest

Eine Universität führt einen Aufnahmetest durch. Dabei werden zehn Multiple-Choice-Fragen gestellt, wobei jede Frage vier Antwortmöglichkeiten hat. Nur eine davon ist richtig. In den letzten Jahren wurden durchschnittlich 40 Bewerber/innen aufgenommen. Dabei traten etwa 95 % der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten tatsächlich zum Aufnahmetest an. Heuer treten 122 Bewerber/innen zu diesem Aufnahmetest an. Nehmen Sie an, dass Kandidat K alle Antworten völlig zufällig ankreuzt.

  • Aussage 1: Die Anzahl der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten, die tatsächlich zum Aufnahmetest erscheinen, ist binomialverteilt mit n = 122 und p = 0,40.
  • Aussage 2: Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen des Aufnahmetests des Kandidaten K ist binomialverteilt mit n = 10 und p = 0,25.
  • Aussage 3: Die durchschnittliche Anzahl der richtig beantworteten Fragen aller angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten ist binomialverteilt mit n = 122 und p = 0,40.
  • Aussage 4: Die Anzahl der zufällig ankreuzenden Kandidatinnen und Kandidaten, die aufgenommen werden, ist binomialverteilt mit n = 40 und p = 0,25.
  • Aussage 5: Die Anzahl der falsch beantworteten Fragen des Aufnahmetests des Kandidaten K ist binomialverteilt mit n = 10 und p = 0,75.

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.3

Binomialverteilung

Aufnahmetest - 1047. Aufgabe 1_047

Fragen oder Feedback

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 1326

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik
Quelle: AHS Matura vom 09. Mai 2014 - Teil-1-Aufgaben - 24. Aufgabe
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Multiple-Choice-Antwort

Bei einer schriftlichen Prüfung werden der Kandidatin/dem Kandidaten fünf Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten vorgelegt. Genau eine der Antworten ist jeweils richtig.


Aufgabenstellung:
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Kandidatin/der Kandidat bei zufälligem Ankreuzen mindestens viermal die richtige Antwort kennzeichnet!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.2

Binomialverteilung

Multiple-Choice-Antwort - 1326. Aufgabe 1_326

Geogebra Binomialkoeffizient

Geogebra Binomial Befehl

Fragen oder Feedback

Teilen

LösungswegBeat the Clock

Aufgabe 1050

AHS - 1_050 & Lehrstoff: WS 3.1
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Bernoulli-Experiment

Beim Realisieren eines Bernoulli-Experiments tritt Erfolg mit der Wahrscheinlichkeit p mit 0 < p < 1 ein. Die Werte der binomialverteilten Zufallsvariablen X beschreiben die Anzahl der Erfolge beim n-maligen unabhängigen Wiederholen des Experiments. E bezeichnet den Erwartungswert, V die Varianz und σ die Standardabweichung.

  • Aussage 1: \(E\left( X \right) = \sqrt {n \cdot p}\)
  • Aussage 2: \(V\left( X \right) = n \cdot p \cdot \left( {1 - p} \right)\)
  • Aussage 3: \(P\left( {X = 0} \right) = 0\)
  • Aussage 4:\(P\left( {X = 1} \right) = p\)
  • Aussage5: \(V\left( X \right) = {\sigma ^2}\)

Aufgabenstellung:
Kreuzen Sie die beiden für n > 1 zutreffenden Aussagen an!

AHS Mathe Matura kostenlose Vorbereitung - Aufgabenpool WS 3.1

Bernoulli Experiment

Binomialverteilung

Empirische Varianz

Standardabweichung

Wahrscheinlichkeit P

Bernoulli Experiment - 1050. Aufgabe 1_050

Erwartungswert Binomialverteilung

Fragen oder Feedback

Teilen

Lösungsweg

Aufgabe 1319

AHS - 1_319 & Lehrstoff: WS 3.4
Quelle: Aufgabenpool für die SRP in Mathematik (12.2015)
​Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind


Benutzung des Autos
Einer Veröffentlichung der Statistik Austria kann man entnehmen, dass von den über 15-Jährigen Österreicherinnen und Österreichern ca. 38,6 % täglich das Auto benutzen (als Lenker/in oder als Mitfahrer/in).

Quelle: Statistik Austria (Hrsg.) (2013). Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2011. Ergebnisse des Mikrozensus. Wien: Statistik Austria. S. 95.

Wann gibt es eine Binomialverteilung?

Die Binomialverteilung. Wenn man bei einem Zufallsexperiment nur zwei Ergebnisse erzielen kann (“Erfolg” oder “Misserfolg”), spricht man von einem Bernoulli-Experiment. Führt man nun mehrere solcher Experimente nacheinander und unabhängig voneinander durch, so ist die Anzahl der Erfolge binomialverteilt.

Wann ist ein Zufallsexperiment binomialverteilt?

Ein binomialverteiltes Zufallsexperiment entsteht durch n-fache Wiederholung eines Bernoulli Experiments. Man unterscheidet also nur zwischen Erfolg und Nicht-Erfolg. Gelegentlich wird die Binomialverteilung auch als Bernoulli-Verteilung bezeichnet.

Was kennzeichnet eine Binomialverteilung?

Die Binomialverteilung ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Urnenmodells „Ziehen mit Zurücklegen“: Einer Urne mit genau N Kugeln (M weißen, N – M roten) werden nacheinander genau n Kugeln „auf gut Glück“ und mit Zurücklegen entnommen.

Was ist eine Binomialverteilung einfach erklärt?

Die Binomialverteilung ist eine Verteilung, mit der man die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse von Bernoulli-Versuchen berechnen kann. Das ist genau die Wahrscheinlichkeit dafür, bei n n n Würfen k k k Erfolge zu erzielen, wobei die Reihenfolge der Ergebnisse egal ist.