Was bedeuten wortwiederholungen am anfang eines gedichtes

Der Begriff Epanalepse wird vom griechischen Nomen epanalepsis abgeleitet und heißt übersetzt "Wiederaufnahme". Die Epanalepse gehört zu den Klangfiguren der rhetorischen Stilmittel und kommt in allen literarischen Gattungen vor. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Wortes oder einer Wortgruppe im Satz.

Die Epanalepse kann am Satzanfang und am Satzende platziert sein. Zwischen den Wiederholungen kann ein Einschub stehen. Wiederholungen werden auch "Repetitio" genannt.

Bei einer Repetitio handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung. Einzelne Satzglieder werden wiederholt, wodurch die Aussage verstärkt wird.

Achtung: Verwechsle die Epanalepse nicht mit der Anapher.

Eine Anapher stellt eine Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile dar.

Epanalepse Bedeutung

Eine Epanalepse wird gebildet, indem Du Wörter oder Wortgruppen am Anfang oder am Ende eines Satzes wiederholst. Oft finden sich in diesen Sätzen zwischen den Wiederholungen Einschübe, also andere Wörter. Jedoch dürfen diese nicht beliebig sein – die Wiederholung als solche muss erkennbar sein und Sinn ergeben.

Das folgende Beispiel stammt aus der Ballade "Lenore" des deutschen Dichters Gottfried August Bürger:

"Lass sausen durch den Hagedorn, lass sausen, Kind, lass sausen."

Wenn Du also eine Epanalepse bilden möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Wiederholungen erkennbar bleiben.

Große Katzen, kleine Katzen, überall im Haus.

Wieder und wieder hämmerte sie gegen die Tür.

In den bisher gezeigten Beispielen waren die Einschübe immer sehr kurz. Sie können aber natürlich auch länger sein.

Im Winter ging sie gerne spazieren, im Winter, wenn der Schnee unter ihren Schuhen knirschte.

Hier wird "im Winter" wiederholt. Der Einschub ist länger, aber dennoch kurz genug, um die Wiederholung der Wörter deutlich zu erkennen.

Im vorigen Beispiel wurde nicht nur ein einzelnes Wort wiederholt – bei der Epanalepse können auch ganze Wortgruppen wiederholt werden.

Von nun an würde sie nie wieder ein Wort mit ihm reden, von nun an war er für sie gestorben.

Epanalepse Funktion

Stilmittel, die etwas wiederholen, haben eine verstärkende Wirkung. So ist es auch bei der Epanalepse.Die Eindringlichkeit der Aussage wird gesteigert und die Aufmerksamkeit der Leser*innen oder Zuhörer*innen auf die Wiederholungen gelenkt. Durch diese Aufmerksamkeit wird die Aussage eindringlicher.

Epanalepsen werden daher häufig in Reden verwendet, lassen sich aber auch in allen Gattungen der Literatur finden.

Weitere Formen der Epanalepse

Neben der eben besprochenen Form, in der sich wiederholende Wörter oder Wortgruppen durch Einschübe voneinander getrennt sind, gibt es noch zwei Sonderformen der Epanalepse: die Geminatio und Anadiplose.

Die Geminatio

Geminatio kommt vom lateinischen geminare und bedeutet "Verdoppelung". Hier wird also ein Wort oder eine Wortgruppe nicht einfach nur wiederaufgenommen, sondern verdoppelt.

Der Unterschied besteht darin, dass zwischen den Wiederholungen keine Einschübe vorhanden sind.

Ein Beispiel findet sich im "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. In der vierten Strophe der Ballade heißt es:

"Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,

Was Erlkönig mir leise verspricht?"

Die Wörter "mein Vater" sind zwar durch ein Komma voneinander getrennt, aber es gibt keinen Einschub. Die gleichen Wörter stehen direkt hintereinander, ergeben also eine Doppelung.

Im Erlkönig finden sich diese Verdoppelungen an drei weiteren Stellen – und zwar in der sechsten und siebten Strophe.

Wenn Du also eine Verdoppelung als rhetorisches Stilmittel einsetzen möchtest, dann musst Du darauf achten, dass zwischen den Wiederholungen kein Einschub vorhanden ist.

Weitere Beispiele sind:

Katzen, Katzen, soweit das Auge reicht.

Im Winter, im Winter ist es zu kalt.

Anadiplose

Die Anadiplose ist eine Sonderform der Epanalepse, bei der ein Wort oder eine Wortgruppe am Ende eines Satzes steht und am Anfang des nächsten Satzes wiederaufgenommen wird. Die Wiederholungen sind nur durch ein Satzzeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) voneinander getrennt.

Achtung: Ist das Satzzeichen ein Komma, handelt es sich um eine Verdopplung, also eine Geminatio!

Die Anadiplose wird von dem altgriechischen Wort anadíplōsis abgeleitet und bedeutet Wiederholung oder Verdoppelung. Wie eine Anadiplose gebildet wird, kannst Du Dir an folgendem Schema gut merken:

ABCD.DEFG

„Ha! Wie will ich dann dich höhnen! Höhnen? Gott bewahre mich!“

Dieses Beispiel stammt aus dem Werk "An Minna" von Friedrich Schiller. Wiederholt wird das Wort "höhnen". Die Wörter sind durch ein Ausrufezeichen voneinander getrennt.

Weitere Beispiele sind:

Am liebsten geht sie im Winter spazieren. Spazieren über den frisch gefallenen Schnee.

Wer bist du, dass du es wagst, mich aufzuwecken? Aufzuwecken aus den schönsten Träumen.

Epanalepse - Das Wichtigste

  • Die Epanalepse ist ein rhetorisches Stilmittel.
  • Sie arbeitet mit Wortwiederholungen.
  • Einschübe trennen die sich wiederholenden Elemente voneinander, die Wiederholung selbst bleibt dennoch erkennbar.
  • Die Geminatio ist eine Sonderform, bei der die Wiederholungen ohne Einschübe erfolgen.
  • Bei der Sonderform Anadiplose erfolgt die Wiederholung am Ende des einen und am Anfang des nächsten Satzes.

Was bedeuten Wiederholungen in Gedichten?

Die Wiederholung, auch Repetitio, ist ein Stilmittel, welches sich in sämtlichen literarischen Gattungen finden lässt. Als Wiederholung wird das mehrmalige Benennen des gleichen Wortes oder einer Folge von Wörtern im gleichen Vers oder in einer Strophe sowie in einem kurzen Textabschnitts bezeichnet.

Wie nennt man Wiederholungen in einem Gedicht?

Die Anapher ist eine rhetorische Figur der Wortwiederholungen, wie auch die Anadiplose oder die Epipher und wird als Stilmittel eingesetzt, um Texte zu strukturieren und rhythmisieren.

Was wird durch die Wiederholung der Anfangsbuchstaben und die ähnliche Bedeutung der Wörter erreicht?

Die Alliteration (von lateinisch ad ‚zu' und litera/littera ‚Buchstabe') ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteilen von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Welche Funktion haben Wiederholungen in einer Kurzgeschichte?

Die Wiederholung kann einen Aspekt hervorheben. Zum Beispiel, wenn Sie einen Text schreiben und dann noch mal einige Kernpunkte als Fazit herausstellen.