Was ist der physiklische unterschied zwischen betonund wasser

Was ist der physiklische unterschied zwischen betonund wasser

Unterm Mikroskop: Bei der Reaktion von Zement mit Wasser entstehen nadelförmige Calciumsilikathydrat-Kristalle, die untereinander zu einer festen Verbindung „verfilzen“. Foto: PCI

Was passiert beim Erstarren von Beton?

Um Beton herzustellen, mischt man das Bindemittel Zement mit Gesteinskörnungen und fügt Wasser hinzu. Als Ergebnis entsteht zunächst Frischbeton, der noch weich und verformbar ist. Er benötigt etwa 24 Stunden zum Erstarren, diese Spanne wird auch als Abbindezeit bezeichnet. Währenddessen findet die so genannte Hydratation statt: Zementleim verwandelt sich in Zementstein. Doch was läuft dabei eigentlich genau im Beton ab?

Was ist der physiklische unterschied zwischen betonund wasser

Frischbeton benötigt etwa 24 Stunden zum Erstarren. Foto: Beton-Marketing

Die feuchte, dickflüssige Konsistenz von Frischbeton hat einen Riesenvorteil. Nur dadurch erreicht der Baustoff seine einmalige Flexibilität, die Bauwerke mit außergewöhnlichen Formen erst möglich macht. Der lange Zeitraum, in dem man frisch angemischten Beton noch verarbeiten kann, hängt damit zusammen, dass die Erhärtung ein relativ langsam verlaufender chemischer Prozess ist.

Hydratation von Zement und Wasser

Entscheidend ist dabei die Reaktion zwischen dem Zement und dem Anmachwasser. Diese bezeichnet man als Hydratation, weil das Wasser größtenteils chemisch gebunden wird. Deshalb ist es streng genommen falsch zu sagen, dass Beton trocknet. Das wäre der Fall, wenn das Anmachwasser an die Umgebung abgegeben würde. Doch Beton erhärtet, gerade weil Wasser vorhanden ist, nicht etwa, weil Wasser entweicht. Erstaunlicherweise reagieren die H2O-Moleküle mit dem Zement zu steinharten Feststoffen.

Zement wird vor allem aus den Rohstoffen Kalkstein und Ton hergestellt. Meist kommen noch Quarzsand und Eisenerz hinzu. Die Rohstoffe werden gemahlen und bei 1.400 bis 1.500 °C gebrannt. Als Ergebnis entstehen hart gebrannte und sehr dichte Kügelchen. Diese so genannten Zementklinker werden mit Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips vermischt, und alles zusammen wird dann noch einmal gemahlen. Fertig ist der Zement.

Was passiert nun genau, wenn man den Zement mit Wasser und Gesteinskörnungen mischt? Die im Beton enthaltenden Gesteinszuschläge bleiben unverändert und spielen bei der chemischen Reaktion keine Rolle. Aber das sie umschließende Gemisch aus Zement und Wasser – der so genannte Zementleim – verändert seine Konsistenz und wird zu festem Zementstein. Dass man Betonmischungen in der Praxis meist noch Zusatzstoffe und Zusatzmittel hinzufügt, um bestimmte gewünschte Eigenschaften zu erzielen, ist für das grundsätzliche Prinzip der Betonerhärtung nicht von Belang. Zu diesem Thema könnt Ihr an dieser Stelle in Kürze einen eigenen Fachwissen-Beitrag lesen.

Bildung von CSH-Kristallen

Wenn der Zement mit Wasser in Berührung kommt, kommt es praktisch augenblicklich zur so genannten Hydrolyse. Dabei reagiert das Wasser mit der Oberfläche der Zementklinker, was zu einem ersten Ansteifen des Zementleims führt. Doch danach gerät die spontane Reaktion zunächst ins Stocken. Erst frühestens eine Stunde nach dem Hinzufügen des Wassers brechen die Klinkeroberflächen auf und es beginnt der eigentliche Erstarrungsprozess des Zementleims. Bei dieser Hydratation werden die mit Wasser gefüllten Zwischenräume zwischen den Zement-Feststoffpartikeln nach und nach durch Hydratverbindungen ersetzt. Dabei handelt es sich um kristalline Feststoffe, in denen Wasser chemisch gebunden ist.

Je nach verwendetem Zementtyp bilden sich unterschiedliche Hydratkristalle. Beim Portland-Zement, der sehr viele Calciumsilikate enthält, sind es vor allem Calciumsilikathydrate (CSH). Am Anfang sind diese Kristalle noch sehr winzig, erst nach etwa vier Stunden bilden sich größere CSH-Verbindungen, die zunehmend in der Lage sind, die Zwischenräume zwischen den Zementpartikeln zu überbrücken. Es entstehen langfaserige, nadelförmige Strukturen. Diese Form spielt eine große Rolle für die hohe Festigkeit des späteren Zementsteins und damit des Betons. Die Kristallnadeln „verfilzen“ sozusagen miteinander.

Langzeitreaktion

Zemente mit einer hohen Festigkeit sind nach etwa 24 Stunden weitgehend erstarrt. Das bedeutet aber nicht, dass der Beton bereits komplett erhärtet wäre. Dies ist vielmehr ein langwieriger Prozess, der, je nach Zementrezeptur, vier Wochen oder auch bis zu mehreren Monaten andauern kann. Dieser abschließende Erhärtungsprozess wird auch als dritte Phase der Hydratation bezeichnet – nach dem Ansteifen und dem Erstarren.

Damit ein leistungsfähiger Beton entsteht, ist es übrigens von großer Bedeutung, dass das Mengenverhältnis von Wasser und Zement stimmt. Nur dann ist eine optimale Abbindereaktion möglich, bei der der Großteil des Anmachwassers chemisch gebunden wird. In diesem Zusammenhang muss der so genannte Wasserzementwert beachtet werden, der das Verhältnis zwischen der Masse des Anmachwassers und der Masse des Zements beschreibt. Er sollte zwischen 0,3 und 0,6 liegen. Aus der Null vor dem Komma lässt sich ableiten, dass eine „gute“ Betonmischung mehr Zement als Wasser enthält.

Mehr Infos zum Thema Beton finden Sie in der Übersicht!


Was ist der physiklische unterschied zwischen betonund wasser

Über den Autor Roland Grimm ist seit Februar 2013 freier Journalist mit Sitz in Essen und schreibt regelmäßig Fachwissen-Artikel für BaustoffWissen. Zuvor war er rund sechs Jahre Fachredakteur beim Branchenmagazin BaustoffMarkt und außerdem verantwortlicher Redakteur sowie ab 2010 Chefredakteur der Fachzeitschrift baustoffpraxis. Kontakt:


Was ist hochfester Beton?

Kein anderer Baustoff wird weltweit in so riesigen Mengen verarbeitet wie Beton. Dabei sollte der Massenbaustoff lange Zeit vor allem...

mehr »

Was ist der physiklische unterschied zwischen betonund wasser

Was passiert mit dem Wasser im Beton?

Mengt man nun Zement, Zuschlagstoffe und Wasser zusammen, erhält man über einen chemischen Prozess Beton. Der Baustoff erhärtet, indem der Zement mit dem Wasser reagiert und durch Hydratation (Reaktion bei der Wasser angelagert wird) einen Teil des Wassers chemisch als Hydratwasser bindet.

Warum wird Beton unter Wasser hart?

Bei der Erhärtung von zementgebundenen Baustoffen handelt es sich nicht um einen Trocknungsprozess, wie manchmal fälschlicherweise angenommen wird. Die Erhärtung beruht vielmehr auf einer chemischen Reaktion von wasserfreien Calciumsilikaten des Zements mit Wasser zu wasserhaltigen Calcium-Silikat-Hydraten.

Welche Aufgaben hat das Wasser im Beton?

Das Wasser wird gebraucht, um den chemischen Abbindeprozess bei Baustoffen anzustoßen. Dieser muss z. B. für die Herstellung von Beton, Mörtel oder Gips in Gang gesetzt werden.

Was sind die Eigenschaften von Beton?

Wichtige Eigenschaften des Festbetons sind:.
die Druckfestigkeit..
der Korrosionsschutz der empfindlichen Bewehrung..
die Fähigkeit Wärme zu speichern und Kälte abzugeben und somit für gutes Raumklima zu sorgen..
gute brandschutztechnische Eigenschaften..
Wasserundurchlässigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit..
freie Formbarkeit..