Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?

Motivationsschreiben für Jobbewerbungen

Bei den meisten Jobbewerbungen wie auch bei der internen Bewerbung, Initiativbewerbung und der Bewerbung als Führungskraft ist das Motivationsschreiben optional. Fügst du ein Motivationsschreiben für den Job freiwillig oder auf Wunsch zusätzlich zum Bewerbungsanschreiben einer Bewerbung bei, dann grenze es klar vom Anschreiben ab. 

In diesem Fall nennst du im Anschreiben die Motivation nur nebenbei – im Vordergrund stehen die Highlights des Lebenslaufes, die fachliche Eignung und der Mehrwert des Bewerbers. Im Motivationsschreiben gehst du dann ausführlich auf die Beweggründe ein und erläuterst deine persönliche Eignung. Dazu einige Anregungen:

  • Warum passt du persönlich ideal zur Stelle / ins Team?
  • Warum solltest du die Stelle bekommen?
  • Was hat dein Interesse an der Stelle / dem Unternehmen geweckt?
  • Welche Produkte / Dienstleistungen des Unternehmens begeistern dich besonders?
  • Mit welchen Werten und Zielen des Unternehmens identifizierst du dich?
  • Was sind deine persönlichen Bezüge zum Unternehmen?
  • Welche Eigenschaften, besonderen Talente und Stärken zeichnen dich aus?
  • Wie wird deine Mitarbeit das Unternehmen / die Abteilung / das Team weiterbringen?
  • Was sind deine Ziele bei der Mitarbeit im Unternehmen?
  • Wie wirst du dich persönlich weiterentwickeln?
  • Warum brennst du für diesen Beruf / dieses Arbeitsfeld?

Idealerweise fasst du deine Leidenschaft für den Beruf und dein aufrichtiges Interesse in Worte. Du zeigst, dass du dich mit den Werten, Produkten und der Arbeitsweise des Unternehmens auseinandergesetzt hast.

Muster: Motivationsschreiben Job (Erzieherin)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Job (Erzieherin)

Moderne / freie Variante

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben mit Stichpunkten

Motivationsschreiben für Ausbildung oder Praktikum

Das Motivationsschreiben bei der Bewerbung für eine Ausbildung oder Praktikum ist meist freiwillig. Außer, der Arbeitgeber fordert es in der Ausschreibung. Das Motivationsschreiben ist bei diesen Bewerbungen aber nur ganz selten Pflicht. Überlege dir also gut, ob du wirklich ein Motivationsschreiben brauchst und du nicht schon alles im Anschreiben gesagt hast.

Entscheidest du dich für das freiwillige Motivationsschreiben, grenze es vom Anschreiben ab und vermeide inhaltliche Wiederholungen. Im Anschreiben gehst du auf deine Eignung, Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen ein. Im Motivationsschreiben hingegen erklärst du dein persönliches Interesse an der Stelle, deine Beweggründe und Ziele näher. Mögliche Fragen sind z. B.:

  • Weshalb interessierst du dich besonders für die Arbeit bei diesem Unternehmen?
  • Warum passt du persönlich gut ins Unternehmen?
  • Warum passt dieser Beruf / dieses Tätigkeitsfeld zu dir?
  • Welche Aufgabenbereiche interessieren dich besonders?
  • Hast du bereits erfolgreich Verantwortung übernommen?
  • Was waren bisher deine größten Erfolge?
  • Wie wirst du dich außerdem einbringen? (z. B. am Mentorenprogramm teilnehmen, Treffen organisieren)
  • Welche Fähigkeiten und Kompetenzen wirst du beim Praktikum / der Ausbildung ausbauen?
  • Was wird der Arbeitgeber durch dich als Auszubildenden / Praktikanten gewinnen?

Muster: Motivationsschreiben für Ausbildung

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Ausbildung (im medizinischen Bereich)

Muster: Motivationsschreiben für Praktikum (bei Daimler)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Praktikum (bei Daimler)

Motivationsschreiben für Studium (Bachelor & Master)

Bei der Bewerbung für ein Studium ist das Motivationsschreiben für das Studium die erste Seite deiner Bewerbung, weshalb es sehr wichtig ist. Baue das Motivationsschreiben für die Uni wie ein Anschreiben auf. Im Zentrum stehen dein Interesse am Studium, schulischen Leistungen und dein soziales Engagement.

Gibt die Ausschreibung Fragen vor, dann gehe unbedingt darauf ein. Typische Fragen sind:

  • Warum passt das Studium zu dir?
  • Warum interessierst du dich für das Studium und die Uni / Hochschule?
  • Welche Themen oder Fächer interessieren dich besonders?
  • Welche deiner Kenntnisse und Erfahrungen bilden die Grundlage für das Studium?
  • Wie hast du dich gesellschaftlich oder sozial engagiert?
  • Was willst du nach dem Abschluss machen?
  • Was sind deine persönlichen und beruflichen Ziele?
  • Was sind deine Werte und Vorstellungen?

Schreibst du ein Motivationsschreiben für den Master, stehen deine akademische Laufbahn sowie studienrelevante Erfahrungen und berufliche Ziele im Vordergrund. Überzeugen kann, wer im Bachelor wichtige Grundlagen für das Masterstudium gelegt hat und Praktika und Jobs treffend erklärt. Die besten Chancen haben Kandidaten, die ihre beruflichen Ziele klar vor Augen haben und zeigen, dass sie für ihr Fach brennen.

Muster 1: Motivationsschreiben für Bachelor (Medizin)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Bachelor (Medizin)

Muster 2: Motivationsschreiben für Master (BWL)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Master (BWL)

Muster 3: Motivationsschreiben Master (Kultur und Kommunikation)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Master (Kultur und Kommunikation)

Muster 4: Motivationsschreiben für Bachelor (soziale Arbeit)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Bachelor (soziale Arbeit)

Motivationsschreiben für Stipendium

Bei der Bewerbung um ein Stipendium zur Studienförderung (wie z. B. ein Deutschlandstipendium) ist es das Ziel, zu zeigen, dass du förderungswürdig bist. Informiere dich dafür ausführlich zum Stipendien und stelle einen Bezug zwischen dir und den Werten und Zielen des Programms her.

Manche Stipendien werden von politischen Parteien, Gewerkschaften oder religiösen Einrichtungen getragen, weshalb dein gesellschaftliches Engagement besonders im Fokus steht. Andere Träger achten besonders auf akademische Leistungen oder deinen sozialen Hintergrund

Arbeite außerdem heraus:

  • Weshalb du persönlich ideal zum Förderungsprogramm und der Stiftung passt
  • Was dich besonders an der Stiftung anspricht
  • Mit welchen Vorhaben, Werten und Zielen der Stiftung du dich besonders identifizierst
  • Wie du dich gesellschaftlich und sozial engagiert hast
  • Wie du dich im Rahmen des Stipendienprogramms einbringen wirst
  • Was du mit der finanziellen Förderung machen wirst (z. B. Lehrmaterial kaufen)
  • Was dich persönlich auszeichnet
  • Was deine kurz- und langfristigen Zukunftsziele sind

Muster 1: Motivationsschreiben für Deutschlandstipendium

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Deutschlandstipendium

Muster 2: Motivationsschreiben für Stipendium 

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Stipendium

Motivationsschreiben für Auslandssemester

Im Motivationsschreiben für Auslandsstudium oder Auslandssemester (z. B. durch Erasmus) zeigst du, warum der Auslandsaufenthalt dich besonders weiterbringt. Vorherige Auslandsaufenthalte, Fremdsprachenkenntnisse, persönliche Eigenschaften und Motive stehen im Mittelpunkt des Schreibens. Weitere Fragen sind:

  • Warum willst du im Ausland studieren?
  • Warum interessiert du dich besonders für dieses Land und diesen Ort?
  • Weshalb passt die gewählte Partneruni oder das Studienprogramm zu dir?
  • Welche kulturellen und sprachlichen Vorkenntnisse hast du?
  • Welche Auslandserfahrungen hast du bereits und was hast du dabei gelernt?
  • Welche Herausforderungen siehst du beim Auslandsaufenthalt und wie wirst du sie meistern?
  • Wie wirst du in Zukunft von den im Ausland gewonnenen Kenntnissen, Erfahrungen und Kontakten profitieren?
  • Wie wirst du deine Erfahrungen und neuen Kompetenzen nutzen, um die Gesellschaft weiterzubringen?
  • Was sind deine Vorhaben beim Auslandsaufenthalt? Welche Aktivitäten interessieren dich besonders?

Muster: Motivationsschreiben für Auslandssemester

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben Auslandssemester

Motivationsschreiben auf Englisch

Auch bei der Bewerbung auf Englisch ist manchmal ein Motivationsschreiben – “Letter of Motivation” (britisch) oder “Letter of Purpose” (amerikanisch) genannt – gefordert. Das kann bei  Firmen aus dem englischsprachigen Raum mit Standorten in Deutschland der Fall sein. Auch bei Bewerbungen für ein Auslandssemester, FSJ oder ein Praktikum im Ausland muss das Motivationsschreiben oft auf Englisch geschrieben werden.

Inhaltlich unterscheidet sich ein englisches Motivationsschreiben nicht von einem Deutschen.In der Regel gibt dir die Ausschreibung Fragen vor, die du beantworten solltest. Welche das sind, hängt davon ab, wofür genau du dich bewirbst. Achte darauf, das Anschreiben gemäß den Landesbestimmungen zu adressieren und zu formatieren. 

Muster: Motivationsschreiben englisch (Auslandssemester Erasmus)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben englisch (Auslandssemester)

Motivationsschreiben für FSJ

Bei der Bewerbung für ein FSJ das Motivationsschreiben ebenfalls inhaltlich wie ein Anschreiben aufgebaut. Hier zeigst du, weshalb du das FSJ machen willst und der passende Bewerber bist. Das Ziel ist es, zu beweisen, dass du aufrichtiges Interesse für die Tätigkeit und das Projekt hast und den Aufgaben gewachsen bist.

Dafür gehst du auf deine Motivation, dein früheres Engagement und ggf. auch deine ersten praktischen Erfahrungen ein. Weitere Themen sind z. B.:

  • Weshalb willst du dich engagieren, statt eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen bzw. zu arbeiten?
  • Warum willst du ausgerechnet in dieser Einrichtung / an diesem Projekt arbeiten?
  • Welche Ideen hast du für das Projekt oder die Einrichtung?
  • Wie wirst du deine Kompetenzen und Talente im Rahmen des FSJ einsetzen?
  • Was an der Tätigkeit wird dir leicht fallen und was wird eine Herausforderung sein?
  • Was willst du durch deine Arbeit bewegen oder verändern?
  • Wie willst du dich persönlich weiterentwickeln?
  • Was sind deine Vorhaben und Ziele für die Zukunft?

Muster 1: Motivationsschreiben für FSJ (im Kindergarten)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben FSJ (im Kindergarten)

Muster 2: Motivationsschreiben FSJ (im Krankenhaus)

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Muster / Vorlage: Motivationsschreiben FSJ (im Krankenhaus)

FAQ: Weitere Fragen zum Motivationsschreiben

Was ist der Unterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben?

Bei einer Bewerbung ohne Anschreiben, wird das Motivationsschreiben wie ein Anschreiben erstellt. Wenn eine Bewerbung sowohl ein Anschreiben als auch ein Motivationsschreiben enthält, ist eine klare Unterscheidung sehr wichtig:

Was ist der Unterschied zwischen einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsschreiben?
Motivationsschreiben Anschreiben Unterschied

Sind keine Details wie z. B. zur Länge vorgegeben, kannst du auch telefonisch nachfragen.

Wie lautet die Überschrift des Motivationschreibens?

Der Titel des Motivationsschreibens darf persönlicher und weniger formal sein als beim Anschreiben. Er soll dem Personaler Lust aufs Weiterlesen machen. Beispiele:

  • Zu meiner Person
  • Warum ich mich für / bei XYZ bewerbe
  • Was Sie über meine Person wissen sollten
  • Meine Motivation
  • Warum sollten Sie mich einstellen / fördern?
  • Darum passe ich perfekt zu Ihnen / Ihrem Unternehmen / Ihrem Programm 

Wann ist ein Motivationsschreiben sinnvoll?

Wird kein Motivationsschreiben verlangt, kannst du es deiner Bewerbung freiwillig und unaufgefordert als dritte Seite beifügen – als besondere Kür sozusagen. In dem Extra-Schreiben kannst du die Punkte nennen, die im einseitigen Anschreiben keinen Platz fanden, aber dennoch wichtig sind.

In diesen Situationen lohnt sich ein zusätzliches Motivationsschreiben:

  • Viel oder starke und hoch qualifizierte Konkurrenz
  • Anforderungen der Stelle werden nicht perfekt erfüllt
  • Platz im Anschreiben reicht nicht für alle Argumente und Beispiele
  • Du willst deiner Bewerbung einen roten Faden geben und z. B. häufige Jobwechsel oder Lücken erläutern
  • Kreative oder soziale Berufe
  • Bewerbung für eine Führungsposition

Das Motivationsschreiben in der Bewerbung muss in diesem Fall echten Mehrwert bieten. Hast du bereits beim Formulieren des Anschreibens Probleme, solltest du auf das zusätzliche Motivationsschreiben lieber verzichten. 

Ist kein Motivationsschreiben gefordert und ist alles Wichtige im Anschreiben gesagt, erweitert es die Bewerbung nur künstlich. Lass es dann weg

Was ist beim Layout und Design wichtig?

Das Design des Motivationsschreibens sollte sich am Design und Layout der restlichen Bewerbung orientieren. Im Großen und Ganzen ist es ähnlich wie ein Anschreiben formatiert.

Das Motivationsschreiben kannst du entweder als Fließtext schreiben oder ihn mit Zwischenüberschriften oder Aufzählungen gestalten. So sehen ein klassisches und ein modernes bzw. kreatives Motivationsschreiben aus: 

BEISPIELE

Der Fließtext ist die typische Variante beim Motivationsschreiben für Studium, FSJ, Stipendium usw. Auch bei konservativen Unternehmen solltest du diese Form wählen. Unterteile deinen Text in sinnvolle Abschnitte von max. 7 Zeilen, um ihn leserfreundlich zu machen. Zwischenüberschriften kannst du nutzen, wenn Fragen oder Themen genau vorgegeben sind.

Vorteile:

  • Professioneller, konservativer Eindruck
  • Ausgeschriebener Text beweist gute Sprach- und Textkompetenzen
  • Eindeutigere Formulierungen als bei Stichpunkten oder Aufzählungen
  • Du kannst mehr in die Tiefe gehen
  • Dein Ausdruck zeigt deine Persönlichkeit

Die Variante mit Zwischenüberschriften und bzw. oder Aufzählungen eignet sich vor allem für das optionale Motivationsschreiben. Der Arbeitgeber überfliegt das Motivationsschreiben meist nur kurz und hat zudem schon das Anschreiben gelesen – du kommst ihm also entgegen, wenn du die Inhalte knapp und ansprechend präsentierst.

Vorteile:

  • Moderner, frischer Eindruck
  • Schneller und einfacher zu schreiben (da sprachlich weniger anspruchsvoll)
  • Informationen schnell auffindbar und erfassbar
  • Übersichtlich und leserfreundlich
  • Optisch ansprechend

Was sind typische Fehler im Motivationsschreiben?

Besonders bei der Bewerbung um Studienplätze und Stipendien spielt das Motivationsschreiben zentral. Häufig verwenden Bewerber aber nicht genügend Zeit für das Motivationsschreiben und sind nicht konkret genug in den Formulierungen. Nimm es ernst und durchdenke es gut. Fallen dir keine Ideen ein, starte mit einem Brainstorming oder schaue dir unsere Motivationsschreiben-Muster an.

Enthält die Bewerbung auch ein Anschreiben, muss ein klarer Unterschied zwischen Anschreiben und Motivationsschreiben erkennbar sein. Ansonsten ist das Motivationsschreiben überflüssig.

Das Motivationsschreiben sollte außerdem gute Argumente bieten und den Mehrwert herausstellen. Verdeutliche immer den Zusammenhang zur angestrebten Stelle, statt über dich zu schwafeln. Bringe deine Argumente auf den Punkt und schreibe präzise, aktive, kurze Sätze.

Checkliste Motivationsschreiben

  • Klare und sinnvolle Gliederung
  • Roter Faden, gute Beispiele, einschlägige Argumente 
  • Individuell, spannend und persönlich geschrieben
  • Zusammenhang zur angestrebten Stelle deutlich gemacht
  • Übersichtlich und professionell formatiert
  • Design ist an die restlichen Unterlagen angepasst
  • Keine Rechtschreib- und Grammatikfehler  

Vorlagen und Muster für die Bewerbung

Nutze unsere Bewerbungsvorlagen für einen positiven ersten Eindruck – ein überzeugendes Design verleiht dir sogar einen Heiligenschein. Außerdem sparst du viel Zeit durch eine Vorlage, denn du startest direkt mit einem professionellen Layout. 

Jede Bewerbungsvorlage enthält Anschreiben, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Deckblatt. Das Layout der Word-Vorlagen kannst du zu 100 % anpassen, sodass deine Bewerbungsmappe deinen Vorstellungen entspricht. Dann kannst du sie als PDF abspeichern oder ausdrucken und fertig!

Wähle einfach die Vorlage, die zu deinem Beruf passt:

Ist ein Motivationsschreiben ein Bewerbungsanschreiben?

Anschreiben und Motivationsschreiben sind ähnlich strukturiert, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. Das Motivationsschreiben liegt klassischen Stellenbewerbungen nach Anschreiben und Lebenslauf als dritte Seite bei. Sie können darin Ihren Leistungswillen, Ihre Motive und persönlichen Ziele ausführlich erläutern.

Wie sieht eine Bewerbung mit Motivationsschreiben aus?

Motivationsschreiben Aufbau Formal enthält das Motivationsschreiben einen Briefkopf (Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer), Datum (rechtsbündig), Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Grußformel und Unterschrift. Auf die Empfängeradresse können Sie beim Motivationsschreiben verzichten.

Was versteht man unter einem Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben, auch als Dritte Seite bekannt, ist Teil der Bewerbung und drückt die persönliche Motivation eines Bewerbers aus.