Was ist der unterschied zwischen ß und ss auf arabisch

journal article

Die Nominalform fuʿāl im klassischen Arabisch

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Vol. 120, No. 1 (1970)

, pp. 43-68 (26 pages)

Published By: Harrassowitz Verlag

https://www.jstor.org/stable/43370199

Read and download

Log in through your school or library

Alternate access options

For independent researchers

Read Online

Read 100 articles/month free

Subscribe to JPASS

Unlimited reading + 10 downloads

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support. We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Journal Information

Die älteste und weltweit bekannteste Veröffentlichung der DMG ist ihre international zitierte Zeitschrift (ZDMG). Der 1. Band erschien 1847 als ein den gesamten deutschen Sprachraum umfassendes Organ der Orientalistik. Unterbrochen wurde das regelmäßige Erscheinen der Zeitschrift nur durch zeitbedingte Wechselfälle der deutschen Geschichte. Von Anfang an nutzten deutsche und ausländische Gelehrte die Zeitschrift, um Ergebnisse ihrer Forschungen darzulegen.

Publisher Information

The Harrassowitz Verlag publishes about 200 scholarly books and periodicals per year on Oriental, Slavic and Book and Library Studies and holds a stock of about 3000 different titles. The publishing section forms one part of Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG which is also famous for its outstanding service for libraries since 1872.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft © 1970 Harrassowitz Verlag
Request Permissions

journal article

Arabisch-äthiopische Übersetzungstechnik am Beispiel der Zena Ayhud (Yosippon) und des Tarikä Wäldä-ʿAmid

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Vol. 136, No. 2, Festgable der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft an die ausländischen Teilnehmer des XXXII International Congress of Asian and North African Studies (1986)

, pp. 314-346 (33 pages)

Published By: Harrassowitz Verlag

https://www.jstor.org/stable/43381658

Read and download

Log in through your school or library

Alternate access options

For independent researchers

Read Online

Read 100 articles/month free

Subscribe to JPASS

Unlimited reading + 10 downloads

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support . We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Journal Information

Die älteste und weltweit bekannteste Veröffentlichung der DMG ist ihre international zitierte Zeitschrift (ZDMG). Der 1. Band erschien 1847 als ein den gesamten deutschen Sprachraum umfassendes Organ der Orientalistik. Unterbrochen wurde das regelmäßige Erscheinen der Zeitschrift nur durch zeitbedingte Wechselfälle der deutschen Geschichte. Von Anfang an nutzten deutsche und ausländische Gelehrte die Zeitschrift, um Ergebnisse ihrer Forschungen darzulegen.

Publisher Information

The Harrassowitz Verlag publishes about 200 scholarly books and periodicals per year on Oriental, Slavic and Book and Library Studies and holds a stock of about 3000 different titles. The publishing section forms one part of Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG which is also famous for its outstanding service for libraries since 1872.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft © 1986 Harrassowitz Verlag
Request Permissions

Wie unterscheidet man ß und ß?

Wissen Sie, wann Sie welche Variante brauchen? Hier eine kurze Erinnerung: ss steht nach einem kurzen Vokal, zum Beispiel der Fluss. ß steht nach einem langen Vokal oder einem Diphthong (= au, äu, eu, ai, ei), zum Beispiel der Fuß, weiß.

Wann ß statt ß?

Ganz einfach: Nach einem kurzen Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) steht in der Regel „ss“ (wissen, Gasse, Messer etc.) Nach einem langen Vokal und nach Diphthongen (z.B.: ei, eu, au) steht in der Regel „ß“ (Straße, Blumenstrauß etc.) Wenn man in Großbuchstaben schreibt, wird „ß“ durch „SS“ ersetzt (STRASSE)

In welcher Sprache gibt es ß?

ß (International) Herkunft: eine Ligatur aus s und z und auch aus ſs (Lang-s und anschließendes Rund-s) Die ſs-Ligatur war bis ins 18. Jahrhundert auch in anderen Sprachen gebräuchlich; das „ß“ wird heute ausschließlich in der deutschen Sprache verwendet.

Wie heißt das ß?

Das scharfe S, auch Eszett genannt ist eine Eigenart der deutschen Schriftsprache. Niemand sonst benutzt es und sogar deutschsprachige Schweizer verzichten seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts auf den sonderbaren Buchstaben.