Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?

Unsere Vorgehensweise

Show

Willkommen bei unserem großen Kassettenmarkisen Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kassettenmarkisen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kassettenmarkise zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kassettenmarkise kaufen möchtest.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Das Wichtigste in Kürze
  • 2 Kassettenmarkise Test: Favoriten der Redaktion
    • 2.1 Die beste Vollkassettenmarkise
    • 2.2 Die beste elektrische Kassettenmarkise
  • 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kassettenmarkise kaufst
    • 3.1 Für wen eignet sich eine Kassettenmarkise?
    • 3.2 An welchem Untergrund kann ich eine Kassettenmarkise befestigen?
    • 3.3 Wie funktioniert eine Kassettenmarkise?
    • 3.4 In welcher Größe sollte ich eine Kassettenmarkise kaufen?
    • 3.5 Was kostet eine Kassettenmarkise?
    • 3.6 Wo kann ich eine Kassettenmarkise kaufen?
    • 3.7 Welche Alternativen gibt es zu einer Kassettenmarkise?
  • 4 Entscheidung: Welche Arten von Kassettenmarkisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
    • 4.1 Was zeichnet eine Vollkassettenmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
    • 4.2 Was zeichnet eine Halbkassettenmarkise und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
  • 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kassettenmarkisen vergleichen und bewerten
    • 5.1 Gewicht
    • 5.2 Größe bzw. Breite
    • 5.3 Befestigung
    • 5.4 Elektromotor, Handkurbel oder Beides
    • 5.5 Modell Vollkassette oder Halbkassette
    • 5.6 Material der Bespannung
  • 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kassettenmarkise
    • 6.1 Wie bringe ich die Kassettenmarkise am besten an?
    • 6.2 Wie reinige ich eine Kassettenmarkise?
    • 6.3 Ist das Montagematerial dabei?
    • 6.4 Ist die Kassettenmarkise wasserdicht?
    • 6.5 Kann man nachträglich einen Motor einbauen?
    • 6.6 Wie windsicher ist die Kassettenmarkise?
  • 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

Das Wichtigste in Kürze

  • Kassettenmarkisen sind für alle geeignet, die sich vor Sonne, Regen oder unliebsamen Blicken schützen wollen und möglichst wenig Aufwand betreiben wollen.
  • Man unterscheidet bei den Kassettenmarkisen zwischen Voll- und Halbkassetten. Beide sind in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich.
  • Die Halbkassettenmarkise ist nach unten hin offen, aber wer mit diesem Unterschieden leben kann der ist mit der Halbkassettenmarkise gut beraten, da sie im Preis um einiges günstiger ist.

Kassettenmarkise Test: Favoriten der Redaktion


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



1.679,00 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



299,00 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



259,00 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



910,99 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



949,00 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?


Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?



1.649,99 EUR

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?

Frühere Empfehlungen

  • Die beste Vollkassettenmarkise
  • Die beste elektrische Kassettenmarkise

Die beste Vollkassettenmarkise

Die paramondo Kassettenmarkise ist eine Vollkassettenmarkise mit einem rundum geschlossenen Kassettenkasten zum Einsteigerpreis und in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie ist zusätzlich mit einem Funkmotor ausgestattet und wird mit bereits eingelernter 1-Kanal-Funkfernbedienung geliefert.

Das Markisentuch hat eine Gesamtbreite von 350 cm und einen Ausfall von 300 cm. Das Tuch ist aus Polyesterstoff in hochwertiger Qualität gearbeitet und somit wasser- und schmutzabweisend. Der Neigungswinkel ist stufenlos von 0° bis 25° einstellbar und sie hält bis Windstärke 5 stand.

Die beste elektrische Kassettenmarkise

Die Vollkassettenmarkise von Mendler ist mit einem Motor ausgestattet und wird mit einer Funkfernbedienung geliefert. Bei dem Markisenstoff kann man aus 21 verschiedenen Farben und Mustern wählen, man hat ebenfalls die Möglichkeit zwischen Acryl und Polyester zu wählen.

Das Markisentuch hat eine Gesamtbreite von 400 cm und einen Ausfall von 300 cm. Der Neigungswinkel ist stufenlos von 0° bis 35° einstellbar und die Markise ist für eine Windgeschwindigkeit bis zu 38 km/h ausgelegt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kassettenmarkise kaufst

Für wen eignet sich eine Kassettenmarkise?

Kassettenmarkisen eignen sich für jeden, der eine bestimmte Fläche vor Sonne, Regen oder unliebsamen Blicken schützen und möglichst wenig Aufwand betreiben will.

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?

Kassettenmarkisen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Oft sieht man sie auch vor Geschäften. (Bildquelle: unsplash.com / Pawel Czerwinski)

Vor allem, wenn man größere Terrassenflächen oder den Außenbereich einer Gastronomie vor Sonne schützen will, sind Kassettenmarkisen besonders beliebt.

Aber nicht nur dort, auch im privaten Bereich sind sie für Balkone und Terrassen geeignet.  Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Formaten.

Man kann die Kassettenmarkise mit unterschiedlichem Zubehör aufwerten, wie einer elektrisch betriebenen Bedienung, Witterungssensoren, einer Beleuchtung oder auch mit Heizwärme, die besonders in der Gastronomie beliebt ist.

Die Kassettenmarkise ist erhältlich mit einer Voll- oder Halbkassette.

Die Vollkassettenmarkise besitzt einen rundum geschlossenen Schutz vor jeglichen Witterungsbedingungen und die Halbkassettenmarkise ist nach unten hin offen. Beide Varianten bieten durch den Schutz der Kassette eine längere Lebensdauer.

An welchem Untergrund kann ich eine Kassettenmarkise befestigen?

Die Kassettenmarkise kann an den folgenden Untergründen befestigt werden:

  • Holz
  • Beton
  • Vollsteinwand
  • Lochsteinwand
  • Klinkerfassaden
  • Decke
  • Betondecke mit und ohne Isolierung
  • Dachsparrenmontage

Grundsätzlich ist je nach Beschaffenheit der Wand das entsprechende Werkzeug und Befestigungsmaterial zu wählen.

Hierzu sollte man unbedingt die Vorgaben des Herstellers beachten und auch befolgen.

Wie funktioniert eine Kassettenmarkise?

In der normalen Standardausführung sind die Kassettenmarkisen mit einer Handkurbel erhältlich. Hier kann man je nach Wunsch allerdings auch die Alternative mit einem Rohrmotor wählen.

Bei den Rohrmotoren wiederum kann man wählen, ob die Markise durch einen Elektromotor, Funkmotor oder Funk-Elektromotor, der in der Welle integriert ist, angetrieben werden soll.

Die Funk- und Funkelektromotoren können mit einer Fernbedienung, WLAN oder aber auch mittels einer App auf dem Handy bequem von der Sonnenliege aus gesteuert werden.

In welcher Größe sollte ich eine Kassettenmarkise kaufen?

Standardmäßig liegt die Größe von Kassettenmarkisen bei drei bis acht Metern in der Breite und sie können zwischen 1,5 und maximal vier Meter in die Länge ausgefahren werden. Darüber hinaus ist eine Anfertigung nach Maß möglich.

Selbstverständlich sollte hier auch immer die Größe der zu beschattenden Fläche eine Rolle spielen und ob es ein Balkon oder eine Terrasse ist. Bei einem Balkon hat man eine begrenztere Fläche, wohingegen eine Terrasse mehr Platz für eine größere Markise hat.

Die größte Kassettenmarkise der Welt hat übrigens eine Größe von 14 x 7 Metern und steht auch im Guinnessbuch der Rekorde.

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?

Korbmarkisen sind oft über Hauseingängen zu finden. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Was kostet eine Kassettenmarkise?

Bei den einzelnen Kassettenmarkisen gibt es eine große Preisdifferenz. Je nach Qualität, Größe und Zubehör kosten die Kassettenmarkisen unterschiedlich viel.

Die Preise fangen bei rund 300 € an und können über 1.000 € steigen, je nach Größe, Ausstattung und ob die Kassettenmarkise nach Maß gefertigt wurde.

Wenn du viel Wert auf eine lange Lebensdauer, gute Qualität und viel Komfort legst, dann musst du auch tiefer in die Tasche greifen.

Auch der Unterschied von Halb- und Vollkassettenmarkisen schlagen sich auf den Preis aus.  Einfache Halbkassettenmarkisen sind schon für unter 250 € zu bekommen, wohingegen eine vollausgestattete Vollkassettenmarkise ab n 679,00 € erhältlich ist.

Typ Preis
Halbkassettenmarkise ab 249,00 €
Vollkassettenmarkise ab 679,00 €

Wo kann ich eine Kassettenmarkise kaufen?

Kassettenmarkisen kann man sowohl im Baumarkt, dem Heimtextilfachmarkt oder dem Internet kaufen. Des Weiteren hat man aber auch die Möglichkeit den vor Ort ansässigen Raumausstatter zu beauftragen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Kassettenmarkisen verkauft:

  • markisenfabrik.com
  • jalousiescout.de
  • Bauhaus.info
  • rollorieper.de
  • Hornbach.de
  • sundiscount.eu
  • markise24.de

Alle Kassettenmarkisen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Markise gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Was ist der Unterschied zwischen Vollkassettenmarkise und Halbkassettenmarkise?

Fallmarkisen sind bestens für Bürogebäude geeignet, da sie nicht nur vor der Sonne schützen, sondern auch genügend Tageslicht reinlassen. (Bildquelle: pixabay.com / PIRO4D)

Welche Alternativen gibt es zu einer Kassettenmarkise?

Es gibt viele verschiedene Arten von Markisen.

Gelenkarmmarkise

Sie ist auch als Terrassenmarkise bekannt und vom Aufbau her identische mit der Kassettenmarkise, nur das die Gelenkarmmarkise keinerlei Schutz vor Verwitterung hat.

Seitenmarkisen

Seitenmarkisen sind auch als Vertikalmarkisen bekannt und werden gerne als Trennwand genutzt.

Senkrechtmarkisen

Sie sind auch unter dem Namen Vertikal- oder Fenstermarkise bekannt und sind ideal für Fenster die keine Schalousien besitzen, wie z.B. Büros

Markisoletten

Sie vereinen die Vorteile von Senkrecht- und Fallarmmarkisen und sind wie Markisoletten ideal für Bürofenster einsetzbar.

Fallarmmarkisen

Sie sind am besten für kleine Balkone und einzelne Fenster geeignet. Durch die seitlichen Stützarme lassen sie noch Tageslicht herein, schützen aber ideal vor Überhitzung.

Entscheidung: Welche Arten von Kassettenmarkisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für eine Kassettenmarkise entscheidest, hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Modellen:

  • Vollkassettenmarkise oder
  • Halbkassettenmarkise

Die Vollkassettenmarkisen haben einen komplett geschlossenen Kassettenkasten, wohingegen die Halbkassettenmarkisen nach unten hin offen sind.

Was zeichnet eine Vollkassettenmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Vollkassettenmarkise zeichnet aus, dass sie durch die rundum geschlossene Kassette alle Bestandteile schützt. Sie ist mit viel Zubehör erhältlich, ob mit Elektromotor mit Funkbedienung oder mit Licht oder Heizwärme.

Vorteile

  • Rundum Schutz durch die Vollkassette
  • Vielfältiges Zubehör
  • Spendet großzügig Schatten

Nachteile

  • Fest und Unbeweglich
  • Bohren an die Hauswand
  • Windanfällig

Was zeichnet eine Halbkassettenmarkise und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Halbkassettenmarkise ist die kleine Schwester der Vollkassettenmarkise. Sie ist nach unten offen und verdeckt in der Kassette lediglich das Markisentuch. Die anderen Bestandteile liegen unter der Kassette frei. Meist werden die Halbkassettenmarkisen nach vorne lediglich durch ein Volant verschönert.

Vorteile

  • Kein Aufheizen des Wohnraums
  • Auch für kleine Balkone geeignet
  • Leicht zu reinigen

Nachteile

  • Halbkassette nach unten hin offen
  • Windanfällig
  • Größenbegrenzung durch die Tragkraft des Untergrundes

Man sieht also, dass es nicht viel Unterschied zwischen einer Voll- und einer Halbkassettenmarkise gibt. Beide sind ein idealer Sonnen- und Sichtschutz und bieten Schutz vor zu viel Hitze im Wohnraum. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Öffnung der Kassette und den Preis.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kassettenmarkisen vergleichen und bewerten

Hier zeigen wir dir nachfolgend, anhand welcher Faktoren du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kassettenmarkisen entscheiden kannst.

Mit den folgenden Kriterien kannst du die Kassettenmarkisen besser miteinander vergleichen:

  • Gewicht
  • Größe bzw. Breite
  • Befestigung
  • Elektromotor, Handkurbel oder Beides
  • Modell Vollkassette oder Halbkassette
  • Material der Bespannung

Nachfolgend erklären wir dir ausführlicher auf was es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, aus welchem Material der Untergrund besteht, an den die Markise befestigt werden soll. Je nach Beschaffenheit, sollte man das entsprechende Befestigungsmaterial wählen.

Auch die Größe der Markise spielt eine entscheidende Rolle. Die kleinen Markisen mit zwei Metern Breite fangen ab ungefähr 15 kg an und bei den größeren Markisen mit fünf Metern Breite, ist man schnell bei bis zu 80 kg.

Bei der Befestigung holt man sich also am besten immer Verstärkung.

Größe bzw. Breite

Hier kommt es natürlich darauf an, wie groß die zu beschattende Fläche sein soll und wie lang die Befestigungsmöglichkeiten sind. Nach oben hin ist hier fast keine Grenze gesetzt.

Die kleinsten Kassettenmarkisen fangen bei einer Breite von drei Metern an und die die größte Markise der Welt hat eine Breite von 14 Metern.

Befestigung

Zuerst werden die Halter für die Kassettenmarkisen angebracht, die sogenannten Befestigungskonsolen. Diese werden an die Wand oder Decke angebracht, so dass man die Markise entweder am Tragrohr oder an der Kassette darin einhängen kann.

Es ist wichtig, dass man die Anzahl der Befestigungskonsolen und das Befestigungsmaterial nach Art und Beschaffenheit des Untergrundes wählt. Die Größe und das Gewicht bestimmen die Größe und Art der Dübel.

Elektromotor, Handkurbel oder Beides

Alle Kassettenmarkisen sind mit einer Handkurbel ausgestattet. Falls aufgrund eines Stromausfalles der Elektromotor nicht funktionieren sollte, hat man für alle Fälle immer eine Nothandkurbel.

Es ist definitiv eine Preisfrage, ob eine Kassettenmarkise mit oder ohne Elektromotor gekauft wird. Die elektrischen Kassettenmarkisen sind ebenfalls auch aufwändiger beim Einbau. Man auf jeden Fall daran denken, dass man an der Stelle einen Stromanschluss benötigt.

Letztlich bleibt es wohl eine Sache der Größe und eine Geschmacksfrage, denn ob man eine drei Meter kleine Markise kurbelt oder dann schon 8 oder 9 Meter.

Modell Vollkassette oder Halbkassette

Die Halbkassettenmarkise schützt lediglich das Markisentuch von oben und vorne, die Technik jedoch bleibt ungeschützt, da die Gelenkarme an der offenen Unterseite sind. In den meisten Fällen ist ein Volant angebracht, der die Kassette nach vorne optisch verdeckt.

Die Vollkassettenmarkise ist das Highlight unter den Markisen. Sie ist nach allen Seiten hin geschützt durch die Vollkassette, sie schützt die komplette Markisentechnik. Die Lebensdauer der Vollkassettenmarkise ist höher als die der Halbkassettenmarkise. Das betrifft auch die Werterhaltung.

Wer jedoch mit den kleinen Unterschieden leben kann, der ist mit der Halbkassettenmarkise gut beraten, da sie im Preis um einiges günstiger ist.

Material der Bespannung

Zuerst muss man sich einmal fragen, was die Aufgabe von Markisentüchern ist. Sie sollen zum einen vor Sonne und UV-Strahlen schützen, aber auch Wind und Regen abhalten.

Das Material muss verschiedenen Anforderungen Stand halten, denn es soll reißfest sein, aber auch sehr elastisch. Ein gutes Spannverhalten aufweisen, damit keine Falten, Wellen und Knicke entstehen und pflegeleicht soll es sein.

Bei vielen Anbietern kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Material wählen, zum einen das Acryl und zum anderen Polyester-Gewebe.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kassettenmarkise

Wie bringe ich die Kassettenmarkise am besten an?

An heißen Tagen ist eine Kassettenmarkise Gold wert, doch muss man sie auch richtig befestigen, damit man lange Freude daran hat und sie nicht beim nächsten Windstoß fliegen geht.

Zuerst einmal muss man sich die Beschaffenheit der Wand oder Decke anschauen, an die man die Markise anbringen will. Die Markisen werden vom Hersteller mit dem entsprechenden Dübeln und Halterungen für die Wandhalterung geliefert. Allerdings werden meistens Kunststoffdübel mitgeliefert, die ungeeignet sind. Diese sollten durch Schwerlastanker ausgetauscht werden.

Je nach Modell wird die Kassettenmarkise entweder direkt an die Wand geschraubt oder über spezielle Wandhalterungen an die Wand angebracht und dann wird die Markise eingeklemmt. Damit alles einwandfrei gelingt, sollte man immer zu zweit arbeiten.

Wir haben hier ein Video rausgesucht, indem man einen Einblick bekommt, wie man eine Markise anbringen kann:

Wie reinige ich eine Kassettenmarkise?

Im Frühling, wenn die Sonne wieder strahlt, reinigt man am besten zuerst die Kassette mit einer Seifenlauge und einem weichen Schwamm. Danach wird die Markise komplett ausgefahren und der grobe Dreck kann mit einem Handfeger entfernt werden.

Als nächstes sollte das Markisentuch mit einem Gartenschlauch vorsichtig abgespritzt werden, damit das Gewebe nicht beschädigt wird. Nun kann auch das Markisentuch mit der Seifenlauge gereinigt werden. Zum Schluss noch mit Wasser nachspülen, fertig.

Alle fünf bis zehn Jahre sollte das Markisentuch noch neu imprägniert werden. Nach der normalen Grundreinigung kann das Imprägniermittel auf das durchgetrocknete Markisentuch aufgetragen werden. Dann nur noch einwirken lassen und fertig.

Ist das Montagematerial dabei?

Die Wandhalterungen sind bereits in der Lieferung enthalten. Decken- oder Dachsparren-Halter müssen optional dazu bestellt werden.

Genaue Informationen zur Montage der Kassettenmarkise sind in den jeweiligen Montageanleitungen enthalten.

Ist die Kassettenmarkise wasserdicht?

Man hat die Möglichkeit bei dem Markisentuch zwischen Acryl oder Polyester zu wählen. Ein gutes Markisentuch sollte zwischen fünf und zehn Jahren wasserdicht sein, bevor man sie erneut imprägnieren sollte.

Im Normalfall sollte eine Markise allerdings kein Regendach ersetzen, sondern vielleicht nur den ersten Regen abfangen. Sie ist ja schließlich als Sonnen- und Sichtschutz gedacht. Der Markisenstoff soll an heißen Sommertagen möglichst durchlässig sein, damit sich die Hitze nicht darunter staut.

Kann man nachträglich einen Motor einbauen?

Ja, das ist möglich. Es gibt zwei Möglichkeiten. Es gibt Markisenantriebe, die in die Antriebsöse der Markise eingehängt werden und Markisenmotoren, die in die Antriebswelle der Markise eingebaut werden.

Zuerst muss man sich aber anschauen, welchen Markisentyp man besitzt und man muss darauf achten, dass der Motor für die entsprechende Rundnutwelle und dem Innendurchmesser geeignet ist.

Wie windsicher ist die Kassettenmarkise?

Es gibt vier Windwiderstandsklassen: 0, 1, 2 und 3.

Windwiderstandsklasse Windstärke
0 Hier handelt es sich um eine nicht gemessene Leistung oder um eine Kassettenmarkise, die bei Wind nicht benutzt werden darf.
1 Diese Klasse entspricht etwa Windstärke 4 und damit einer mäßigen Brise mit Windstärken bis zu 28 km/h.
2 Das   entspricht in etwa Windstärke 5. Eine frischen Brise, mit Windgeschwindigkeiten von max. 38km/h.
3 Entspricht Windstärke 6. Hier handelt es sich um starken Wind mit max. 49km/h.

[1]https://www.sueddeutsche.de/geld/markisen-schatten-bitte-1.4077600

[2]https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/haus/markise-sonnensegel-co-was-es-beim-kauf-zu-beachten-gibt-15085075.html

[3]https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/politik/warum-man-markisen-im-winter-kaufen-sollte_aid-1046673

[4]https://themenwelten.waz-online.de/13077-markisen-machen-stimmung

Bild: 123rf.com / Nalbantjan E.

Was ist eine Halbkassettenmarkise?

Eine Halbkassettenmarkise ist eine Gelenkarmmarkise, die in eingefahrenem Zustand vorne und zu beiden Seiten durch Abdeckungen geschützt ist. Tuchwelle und Gelenkarme sind an der Unterseite offen.

Was ist eine Vollkassettenmarkise?

Die Vollkassettenmarkise nimmt in ihrer rundum geschlossenen Kassette schützend alle Bestandteile der Markisenkonstruktion auf. Dazu gehört das Markisentuch, die Gelenkarme und das Gestänge sowie auch die Mechanik und Technik. Die Kassette ist selbsttragend.

Welche Markisenart ist die beste?

Die Gelenkarmmarkise ist die beliebteste Markise und kommt am häufigsten bei Terrassen und Balkonen zum Einsatz. Sie bietet den idealen Sonnenschutz sowie auch einen Schutz vor leichtem Regen. Bei dieser Markisenart ziehen die zwei Gelenkarme das Markisentuch von der sogenannten Tuchwelle weg.

Auf was muss man bei Markisen achten?

Überblick: Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie bei einer Markise achten.
Innovative und sichere Konstruktion für Funktionssicherheit und Langlebigkeit..
Hochwertige Materialien bei Konstruktionselementen wie Gelenkarmen und Abdeckungen..
Starke Gelenkarme und gute Spannung des Markisentuchs..