Was passiert wenn in Deutschland ein Atomkraftwerk explodiert

Was passiert wenn in Deutschland ein Atomkraftwerk explodiert
Gasmaske in einem verlassenen Haus nahe Tschernobyl

Die Nutzung der Atomenergie ist nicht beherrschbar. Die Reaktorkatastrophen in Fukushima, Tschernobyl und Harrisburg verdeutlichen dies auf tragische Weise. Aber auch schwere Störfälle wie im schwedischen Forsmark oder in Brunsbüttel und Hamm-Uentrop, die gerade noch glimpflich abliefen, unterstreichen das ständige Risiko.

Ursache der Unfälle waren zumeist Ausfälle der Reaktorkühlung, in deren Folge eine Kernschmelze drohte oder tatsächlich größere Mengen an Radioaktivität frei wurden. Unfälle in Atomkraftwerken können zu Tausenden von direkten Strahlentoten sowie zu weit größeren Zahlen von Krebsopfern und erbgutgeschädigten Nachkommen in den nächsten Generationen führen. In Tschechien etwa sind nach Tschernobyl steigende Zahlen von Schilddrüsenkrebs zu beobachten, für Bayern ist ebenso davon auszugehen.

Die schlimmsten Unfälle in Deutschland

  • Am 28. Juni 2007 ereignete sich im AKW Brunsbüttel ein Kurzschluss, in dessen Folge das AKW heruntergefahren wurde. Dadurch kam es zu massiven Stromschwankungen im norddeutschen Netz und in der Stadt Hamburg teilweise zu Stromausfällen. Möglicherweise als Folge dieser Netzschwankungen kam es am Abend des 28. Juni zu einem Brand in einem Transformator des AKW Krümmel. Dieser Brand konnte erst nach vielen Stunden gelöscht werden. Das Atomkraftwerk wurde per Schnellabschaltung vom Netz genommen. Vattenfall erklärte noch am Abend, dass der Brand in dem Transformator keine Auswirkungen auf das eigentliche Reaktorgebäude gehabt hätte. Zwar werden schnell Stimmen laut, die dies bezweifeln, dennoch blieb Vattenfall auch auf Nachfragen bei seiner Darstellung. Erst am Abend des 3. Juli räumt Vattenfall ein, dass es durch unplanmäßiges Öffnen zweier Sicherheits- und Entlastungsventile und durch den unplanmäßigen Ausfall einer von mehreren Reaktorspeisewasserpumpen zu einem schnellen Druck- und Füllstandsabfall im Reaktordruckbehälter gekommen ist.
  • Am 14. Dezember 2001 explodierte im AKW Brunsbüttel ein Wasserrohr im Sicherheitsbehälter. Bei der drei Tage später informierten Landesaufsichtsbehörde kamen Zweifel an der Darstellung des Betreibers auf, es handle sich bei dem Zwischenfall um eine "spontane Dichtungsleckage". Erst nach zweimonatigem Tauziehen war der Betreiber schließlich bereit, den Reaktor für eine Inspektion herunterzufahren. Als Ursache der "Leckage" wurde schließlich eine Wasserstoffexplosion vermutet – ein im Sicherheitskonzept der Anlage nicht vorgesehener Fall. Hätte die Explosion nur wenige Meter verschoben stattgefunden, wäre nach Einschätzung des Umweltinstituts München ein Kühlmittelverlust wahrscheinlich gewesen. Solche Kühlmittelstörfälle können letztlich einen Super-GAU auslösen.
  • Am 16. Dezember 1987 kam es in Biblis A beinahe zu einer nuklearen Katastrophe. Durch ein Leck in einem Ventil gingen hohe Mengen von Kühlmittel verloren. Nur durch Glück konnte der Unfall noch beherrscht werden. Der Störfall ereignete sich, als die Ingenieure nach einer unplanmäßigen viertägigen Abschaltung den Reaktor wieder anfahren wollten. Drei Arbeitsschichten lang übersah die Betriebsmannschaft, dass das Ventil nicht ordnungsgemäß schloss. Die Automatik konnte das Problem nicht erkennen. Durch das Leck traten insgesamt 107 Liter radioaktives Kühlwasser aus, bevor die Anlage heruntergefahren wurde und so eine Katastrophe verhindert werden konnte. Das Auslaufen von Kühlwasser kann zu einer Kernschmelze führen. Dies ist einer der schwersten Störfälle, die sich bisher in einem deutschen Atomkraftwerk ereignet haben.
  • Am 4. Mai 1986 führte im AKW Hamm-Uentrop der Stau in einem Zuleitungsrohr zum Austritt von stark radioaktiv belastetem Helium. Die Strahlenbelastung in der Umgebung stieg auf das Vierfache der durch die Wolke von Tschernobyl verursachen Radioaktivität. Es wurde nicht untersucht, ob Krebs- und anderer Krankheitsfälle zugenommen haben.

Ihre Hilfe ist wichtig!

Seit den Gründungstagen des BUND engagieren wir uns gegen Atomkraft. Mittlerweile ist der Ausstieg beschlossen, dennoch: Immer lauter werden die Stimmen, die den Ausstieg aus dem Ausstieg fordern. Sie preisen die Atomenergie als die Rettung aus der Klimakrise. Aber wir halten dagegen. Denn mit uns gibt es keine Renaissance der Atomkraft! Auch die strahlenden Hinterlassenschaften sind ein riesen Problem. Wir alle müssen einen Ort mit der bestmöglichen Sicherheit finden – ein Weiterschieben der Verantwortung darf es nicht geben! Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende!

Hintergründe zu den Super-GAUs in Tschernobyl und Fukushima

Publikation zum Thema

Was passiert mit Deutschland wenn das AKW in der Ukraine explodiert?

Ukraine-Krieg: Unfall in Saporischschja könnte im schlimmsten Fall auch Folgen für Deutschland haben. Je nach Windrichtung und Wetter könnte es dann auch zu einer erhöhten Radioaktivität in Deutschland kommen.

Wie weit strahlt ein Atomkraftwerk wenn es explodiert?

Im September 1957 versagt im russischen Atomkomplex Majak die Kühlung eines Behälters mit hochradioaktiven flüssigen Rückständen aus der Wiederaufarbeitung; es kommt zu einer Explosion. Der radioaktive Fallout treibt 300 Kilometer weit und verseucht eine Fläche von 20.000 Quadratkilometern.

Was passiert wenn ein Kraftwerk explodiert?

Funktioniert das Kühlsystem nicht mehr, kommt es zur Kernschmelze. Die Brennstäbe im Reaktor werden nicht mehr gekühlt und erhitzen sich, bis sie schmelzen. Die geschmolzene Masse kann sich dann durch die Schutzhülle des Reaktors fressen und gelangt so in die Außenwelt.

Was sollte man tun wenn ein Atomkraftwerk explodiert?

Allgemeine Verhaltenshinweise.
Bleiben Sie im Haus! ... .
Suchen Sie nach Möglichkeit Schutz in fensterlosen Kellern! ... .
Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Klima- sowie Lüftungsanlagen aus! ... .
Tragen Sie keine mit radioaktiven Stoffen kontaminierte Kleidung und waschen Sie sich gründlich!.