Was tun wenn kind nägel kaut

Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor - zuerst als Redakteurin und seit 2012 als freie Autorin.

Eltern sollten „krankhaftes“ Knabbern an den Nägeln nicht bestrafen. Wichtiger ist es die Ursachen zu finden und für Entspannung zu sorgen. Den Nägelkauen ist häufig ein Anzeichen von innerer Anspannung. Sorgen brauchen sich Eltern nicht, denn meist legt sich diese Angewohnheit wieder von alleine ….

Manchmal ist die Mathearbeit schuld. Oder der spannende Kinofilm. Stehen Kinder unter Anspannung, lassen sie das oft an ihren Fingernägeln aus. Um Kindern das Kauen abzugewöhnen, müssen Eltern -mit ihnen die Ursachen herausfinden - und für Entspannung sorgen.

Ob aus Anspannung, Nervosität oder Langeweile: Nägelkauen ist eine lästige Angewohnheit, die besonders unter Kindern weit verbreitet ist: „Rund 10% aller Kinder und Jugendlichen knabbern“, sagt Klaus Fischer, Familientherapeut aus Schmallenberg (Nordrhein-Westfalen). Der Grundstein dazu wird oft im Kleinkind- oder Kindergartenalter gelegt, wenn die orale Fixierung noch sehr groß ist. „Diente zuvor das Lutschen am Daumen als Mittel zum Spannungsabbau, entdecken viele nun das Nägelkauen als Alternative“, so Fischer. Um Kinder davon zu entwöhnen, brauchen sie viel Unterstützung von ihren Eltern.

Ventil für unangenehme Situationen
Was zunächst als harmlose orale Beschäftigung beginnt, kann auf Dauer zur ritualisierten Handlung in Stresssituationen werden. Der medizinische Fachbegriff für das Nägelkauen lautet „Onychophagie“ und kommt aus dem Griechischen („onychos“ heißt Nagel, und „phagein“ bedeutet essen). Die Fingernägel werden abgebissen und abgeknabbert, gegessen oder ausgespuckt. Oft wird auch die umliegende Nagelhaut angegriffen.

„In vielen Fällen ist das Nagelkauen eine harmlose und zeitbegrenzte Angewohnheit, die sich von alleine wieder legt“, erklärt Ulrich Gerth, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) in Mainz. Die Kinder kauen dabei etwa aus Verlegenheit oder Langeweile.

Die meisten Kinder gewöhnen sich die Knabberei laut Gerth von alleine wieder ab. „Wichtig ist, dass Eltern nicht gleich unruhig werden, wenn die Kinder Nägel kauen.“ Bevor Strategien zur Entwöhnung ausprobiert werden, sollten Eltern lieber das Verhalten des Kindes über einen längeren Zeitraum beobachten: Wann kaut es? Wie oft und in welchen Situationen? Wie stark werden die Nägel beansprucht? „Machen Sie sich ein Bild von der Situation.“

Verborgene Konflikte bei „chronischen Nägelkauern“ aufdecken
Auch Karin Hauffe-Bojé, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychatrie aus Bremen, empfiehlt Eltern, die Hintergründe herauszufinden: „Bei Kindern, die regelmäßig an den Nägeln kauen, kann das ein Hinweis auf eine innere Anspannung sein. Irgendwas stimmt nicht.“ Was das ist, müssten Eltern herausfinden: „Bei manchen Kindern steckt ein mangelndes Selbstbewusstsein dahinter oder auch Angst oder Nervosität durch belastende Situationen, zum Beispiel Konflikte oder Probleme innerhalb der Familie“, verdeutlicht Klaus Fischer.

Schulprobleme, Notenstress oder Mobbing können ebenfalls die Ursache sein. Das Kauen an den Nägeln wirkt dabei in zweierlei Hinsicht: „Die Beschäftigung mit den Fingernägeln ist zum einen eine Strategie der Ablenkung“, erklärt Hauffe-Bojé. „Man überbrückt Situationen, in denen man handeln müsste, es aber aus Unsicherheit oder Angst nicht kann.“ Des Weiteren wirkt das Kauen entlastend, man baut inneren Druck ab. „In schweren Fällen werden die Nägel und die Nagelhaut für dieses Gefühl sogar blutig gekaut“, warnt Hauffe-Bojé.

Aufschlussreich kann aber auch das Gespräch mit Erziehern oder Lehrern sein. Wenn deutlich wird, dass hinter dem Kauen Stress oder Belastungssituationen stecken, sollten Eltern mit dem Kind darüber sprechen, empfiehlt Gerth. Nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip müsse zunächst geschaut werden, wie das seelische Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann. „Hier kann auch der Besuch einer Erziehungsberatungsstelle oder eines Kinderpsychologen hilfreich sein“, rät Fischer.

Verbote machen eine belastende Situation noch unerträglicher
Fühlt sich das Kind wieder wohler in seiner Haut, fällt es auch leichter, mit dem Nägelknabbern aufzuhören. Wichtig bei der Entwöhnung ist die sanfte Unterstützung durch die Eltern: „Bitte keine Zwangsmaßnahmen, wie etwa Fernsehverbot oder Hausarrest. Das sorgt nur wieder für Stress“, warnt Fischer.

Basis für den Erfolg sei die Kooperation des Kindes. „Überlegen Sie gemeinsam, wie das Aufhören am besten gelingen kann“, lautet der Tipp von Hauffe-Bojé. Die Eltern können dem Kind verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung anbieten, „das Kind kann dann eigenständig wählen, was ihm am besten gefällt.“ Fischer empfiehlt ein Belohnungssystem in kleinen Schritten: „Setzen Sie nicht zu langfristige Ziele, sondern belohnen Sie auch kleine Erfolgsmomente, zum Beispiel wenn Ihr Kind während eines Films nicht geknabbert hat.“

Lob und positive Bestärkung machen Mut und erhöhen die Erfolgsaussichten. Auch ein liebevoller Umgang mit den Fingern und Nägeln stärkt den Durchhaltewillen: „Pflegen Sie die Nägel Ihres Kindes mit einem Bad oder einer tollen Creme“, empfiehlt Gerth, „und freuen Sie sich über jeden neuen Millimeter Fingernagel.“

Warum kaut mein Kind Fingernägel?

„In vielen Fällen ist das Nagelkauen eine harmlose und zeitbegrenzte Angewohnheit, die sich von alleine wieder legt“, erklärt Ulrich Gerth, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) in Mainz. Die Kinder kauen dabei etwa aus Verlegenheit oder Langeweile.

Was sagen Psychologen über Nägelkauen?

Psychologen sehen im Nägelkauen (Onychophagie) eine Reaktion auf Stress und Überforderung. Damit versuche der Betroffene unbewusst, die Nervenanspannung durch eine Ersatzhandlung abzubauen und sich dadurch zu beruhigen. „Es ist immer eine Frage der Intensität“, betont Prim.

Warum kaut mein Kind Fussnägel?

Wenn Dein Kind an den Nägeln kaut, kann das unterschiedliche Gründe haben: aus Langeweile, aus Neugierde, aus Stress oder aus Gewohnheit. Etwa wenn es in eine neue Umgebung kommt, dann ist es nervös und versucht auf diese Weise Stress abzubauen. Das Nervensystem Deines Kindes ist in diesem Alter noch sehr dünn.

Was tun gegen knabbern an den Fingernägeln?

Was lässt sich gegen Fingernägel kauen tun? speziellen Nagellack aus der Apotheke auftragen, die Nägel kurz schneiden, sich ein anderes "Stress-Ventil" suchen. Der Arzt hat therapeutische Möglichkeiten, Betroffene vom Fingernägel-Kauen zu entwöhnen. Manche Menschen schwören auch auf Homöopathie und Schüßler-Salze.