Was tun wenn man sich verschluckt

Kinder verschlucken sich leicht an Essen wie etwa an einer Weintraube. Bleibt trotz Husten der Fremdkörper weiterhin stecken und behindert die Atmung, ist schnelle Hilfe gefragt.

von Esther Megbel

Was tun wenn man sich verschluckt

© evrim ertik / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Kleine Kinder sind besonders gefährdet, etwas versehentlich zu verschlucken – darunter unter anderem Spielzeugteile oder Alltagsgegenstände wie kleine Batterien und Magneten.

Achtung: Dieser Text bietet lediglich einen Überblick über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Er ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs. Kursangebote bieten unter anderem das Deutsche Rote Kreuz, die Malteser, die Johanniter und der Arbeiter-Samariter-Bund.

Ein Freund kommt mit seiner zweijährigen Tochter zu Besuch. Während Sie sich unterhalten, spielt das Kind ruhig auf dem Boden. Auf einmal hustet und würgt es und fängt an zu weinen.

Was ist los?

Das Mädchen hat sich verschluckt. Fachleute sprechen von einer Aspiration. Dabei blockiert ein Fremdkörper teilweise oder selten auch komplett die Atemwege. Oft sind Kinder zwischen sechs Monaten und vier Jahren betroffen, Jungen häufiger als Mädchen. Nahrungsmittel wie Nüsse, Spielzeugteile und Alltagsgegenstände wie kleine Batterien und Magneten werden besonders häufig verschluckt. Aber auch ältere Menschen mit einer Schluckstörung, etwa nach einem Schlaganfall, Bewusstlose sowie Personen nach Alkohol- oder Drogenkonsum sind gefährdet.

Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Kompakt Atmen – Von Luft und Lebensenergie

Was tun wenn man sich verschluckt

Was tun wenn man sich verschluckt

Typisch sind plötzlich einsetzende Hustenattacken, Luftnot und ein pfeifendes Geräusch beim Ein- oder Ausatmen; manchmal stoppt die Atmung komplett. Zusätzlich entwickeln einige Personen einen Würgereiz und erbrechen sich, außerdem kann sich ihr Gesicht blau oder rot verfärben. Manche verschlucken sich, ohne direkt etwas zu spüren. Wenn der Fremdkörper erst nach Tagen oder sogar nach Wochen und Monaten Beschwerden macht, spricht man von einer subakuten oder einer chronischen Aspiration. Diese Formen gehen mit chronischem Husten, Atemnot, Fieber, Brustschmerzen und Auswurf einher und ähneln einem Atemwegsinfekt.

Warum ist das gefährlich?

Wird der Fremdkörper nicht entfernt, kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. Werden die Atemwege vollständig blockiert, drohen die Betroffenen zu ersticken. Dann besteht Lebensgefahr: Bereits nach weniger als fünf Minuten führt der Sauerstoffmangel zu zu irreparablen Schäden im Gehirn; nach etwa zehn Minuten kommt es zum Hirntod. Bis zu 3,4 Prozent der Kinder, die auf Grund einer Aspiration im Krankenhaus behandelt werden müssen, sterben.

Wie kann man Erwachsenen helfen?

Kann der oder die Betroffene noch sprechen, atmen und husten, bittet man ihn oder sie, kräftig zu husten. Wenn das Husten erfolglos bleibt oder nicht mehr möglich ist, schlägt man der nach vorn gebeugten Person höchstens fünfmal auf den Rücken zwischen die Schulterblätter, um den Fremdkörper aus den Atemwegen zu befreien. Nach jedem Schlag wird kontrolliert, ob dieser sich bereits gelöst hat. Sollte die Maßnahme keine Wirkung zeigen, ist der Notruf 112 zu alarmieren. Bis die Fachkräfte ankommen, sollte die betroffene Person weiterhin beruhigt und beobachtet werden. Droht sie zu ersticken, wendet man den so genannten Heimlich-Handgriff an. Dazu stellt man sich hinter die Person und legt beide Arme von hinten um den Bauch, während sie sich nach vorne beugt. Eine Hand wird zur Faust geballt und unterhalb des Brustbeins und oberhalb des Bauchnabels im Oberbauchbereich positioniert. Dann umfasst man die Faust mit der anderen Hand und zieht sie bis zu fünfmal zu sich nach hinten und oben. Falls die Atemwege immer noch nicht frei sind, werden die Rückenschläge und die Oberbauchkompression so lange im Wechsel wiederholt, bis die Fachkräfte eintreffen oder der Fremdkörper beseitigt ist. Wird die Person bewusstlos und atmet nicht mehr normal, muss sofort mit der Wiederbelebung begonnen werden.

Was beim Ersticken passiert

Steht den Körperzellen über mehrere Minuten nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung, droht man zu ersticken. Die Ursachen sind vielfältig: Bei einer äußeren Erstickung kommt zu wenig Sauerstoff in die Lunge. Neben Fremdkörpern in den Atemwegen können dafür unter anderem eine sauerstoffarme Umgebungsluft in großer Höhe oder ein geschwollener Mund- und Rachenraum nach Insektenstichen verantwortlich sein. Außerdem kommt es zur äußeren Erstickung, wenn Hals oder Brustkorb von außen zugedrückt werden. Bei der inneren Erstickung ist der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig. Ursächlich kann eine Kohlenmonoxid- oder eine Blausäurevergiftung sein. Infektiöse Erkrankungen wie Pseudokrupp bei Kindern können ebenfalls Erstickungsbeschwerden verursachen.Die Erstickung läuft in mehreren Stadien ab, die insgesamt vier bis zehn Minuten dauern: Zunächst verspüren die Betroffenen Atemnot und ihr Herzschlag beschleunigt sich. Dann fällt der Sauerstoffgehalt im Körper ab, der Blutdruck steigt an und die Herzfrequenz wird niedrig. Zusätzlich verlieren die Erstickenden das Bewusstsein. Kurze Zeit später hören sie auf zu atmen, ihr Herz schlägt nun wiederum schneller. In der letzten Phase atmen sie unregelmäßig mit einzelnen langen, tiefen Atemzügen und langen Atempausen. Außerdem können Herzrhythmusstörungen auftreten.

Wie kann man Kleinkindern und Kindern helfen?

Wenn ein Kind sich verschluckt, sollten Erwachsene es bei vorgebeugtem Oberkörper halten und zunächst zum Husten ermuntern. Dieser ist effektiv, wenn das Kind laut hustet und davor einatmet, weint, schreit sowie wach und ansprechbar ist. Hat es hingegen keine Stimme mehr und hustet nur leise, ist er nicht effektiv. Dann ist schnelles Handeln gefragt: Ist das Kind bei Bewusstsein, schlägt man ihm bis zu fünfmal zwischen die Schulterblätter. Kindern über einem Jahr verabreicht man Rückenschläge, indem man sie mit dem Bauch über das eigene Knie legt. Dabei stützt man den Kopf mit einer Hand und lagert ihn nach unten. Größere Kinder beugt man, ähnlich wie Erwachsene, nach vorne. Falls das nicht ausreicht, kniet oder steht man hinter ihnen und führt den Heimlich-Handgriff aus. Bei Bewusstlosigkeit muss sofort reanimiert werden.

Wie kann man Säuglingen helfen?

Säuglinge sollte man hochnehmen und mit einem Arm auf dem Bauch halten. Der Kopf wird mit einer Hand am Kiefer gestützt, ohne dass dabei Druck auf den Hals ausgeübt wird. Er zeigt nach unten. Nun schlägt man mit dem Handballen auf die Rückenmitte, um den Fremdkörper zu lösen. Helfen die Rückenschläge bei Säuglingen nicht weiter, muss man auf den Brustkorb der Säuglinge drücken, also eine Thoraxkompression durchführen. Hierfür dreht man sie mit dem Kopf nach unten auf den Rücken, wobei sie auf einem Arm liegen, und ihr Kopf mit einer Hand gesichert ist. Nun drückt man mit zwei Fingern der freien Hand fünfmal in die Mitte des Brustbeins, etwas stärker und langsamer als bei der Herzdruckmassage. Das Heimlich-Manöver ist nur bei Kindern über einem Jahr auszuführen, bei Jüngeren ist die Verletzungsgefahr zu groß. Im Anschluss sollte ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin den Säugling untersuchen.

Wie geht es weiter?

Haben weder Rückenschläge noch das Heimlich-Manöver die Atemwege befreit, stehen den Fachleuten verschiedene Optionen zur Verfügung: Einen Fremdkörper, der sehr weit oben in der Luftröhre feststeckt, können sie mit einer speziellen Zange entfernen, während sie dabei den Kehlkopf spiegeln. Alternativ können sie den Fremdkörper tiefer in die Atemwege befördern, indem sie die Person mit hohem Druck beatmen. Dadurch sollen die großen Atemwege geöffnet werden, sodass die lebensbedrohliche Situation gebannt ist. Anschließend entfernen Medizinerinnen und Mediziner den Fremdkörper bei einer Lungenspiegelung im Krankenhaus.

Ist es schlimm wenn man sich verschluckt?

Gefahr beim Verschlucken Im schlimmsten Fall kann der Fremdkörper die Luftröhre verstopfen und es kann zu Atemnot oder Ersticken kommen. Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen sich große Essensbrocken zwischen dem Kehlkopf und der Speiseröhre festsetzen.

Was tun wenn man sich verschluckt hat und keine Luft mehr bekommt?

In diesen Fällen muss schnell gehandelt werden. Ein paar kräftige Schläge auf den Rücken können helfen, den Fremdkörper zu entfernen. Bringt das keinen Erfolg und leidet der Betroffene an Atemnot, sofort den Notarzt rufen! Bis zu fünfmal hintereinander kann der sogenannte Heimlich-Handgriff angewendet werden.

Wie lange dauert es bis etwas Verschlucktes wieder raus kommt?

“ Die meisten der verschluckten Fremdkörper sind harmlos und werden nach unterschiedlich langer Passage-Dauer, die bis zu zehn Tagen dauern kann, auf natürliche Weise wieder ausgeschieden. Auch spitze Gegenstände können den Darmtrakt durchwandern ohne eine Verletzung zu verursachen.

Was tun wenn Essen in der Luftröhre stecken bleibt?

Was tun bei Fremdkörpern in der Luftröhre?.
Der Betroffene steht..
Den Oberkörper des Betroffenen so weit wie möglich vornüber beugen..
Der Helfer schlägt mit der flachen Hand dem Betroffene kräftig zwischen die Schulterblätter..
Notruf..
Bei Atemstillstand: Atemspende..